Logo Germanistenverzeichnis
 

Liste der entstehenden Qualifikationsschriften im Germanistenverzeichnis



(Abgeschlossene Qualifikationsschriften stehen nicht hier, sondern in den Personeneinträgen)

Eintrag Beginn Arbeitstitel (Kurzbeschreibungen können in den vollständigen Personeneinträgen vorhanden sein)
Martina Feichtenschlager, Dr. (Salzburg) 2017 Autorinszenierungen. Formen und Funktionen der Selbstrepräsentation in der deutschsprachigen Lyrik und Epik des Hochmittelalters
Nicole Streitler-Kastberger, Dr. (Graz) 2020 Horváth: Schreiben zwischen den Kriegen
Dennis Wegener, Dr. (Wien) Mandate, Sprüche, Lieder - Publizistik im Umfeld Kaiser Maximilians I.
Christian Zolles, Dr. (Wien) Das Nachwirken feudal-aristokratischer Formgebungen in den zentraleuropäischen Kulturen, Literaturen und Künsten (AT Habilitation)
Dimitrios Meletis, Dr. (Wien) 2023 Orthographic relativity: Comparing the relation between literacy and normativity across writing systems and literate cultures
Daniel Milkovits (Wien) 2023 Polemik zwischen Autonomie und Heteronomie. Thomas Bernhard – Elfriede Jelinek – Werner Kofler – Stefanie Sargnagel
Sina Dell'Anno, Dr. (Basel) Paraphrase. Figuren des Umschreibens zwischen Literatur und Philologie
Mira Shah, Dr. 2020 Präsente Prähistorie. Die Erfindung der Steinzeit und ihre Folgen
Samuel Felder, Dr. (Freiburg) 2023 Musterhaftigkeit und Variation in L1-Lernertexten
Susanne Oberholzer, Dr. (Zürich) Bairisch-alemannischer Sprachkontakt. Das Spektrum der sprachlichen Variation in Samnaun.
Björn Klaus Buschbeck, Dr. (Zürich) 2023 Zwischen Eskalation und Hegung: Zum Umgang mit Beleidigungen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200
Anna Ananieva, Dr. (Tübingen) 2018 "Kulturgeschichte der Eleganz: Ästhetisierung des Lebens im langen 19. Jahrhundert" (Habilitationsprojekt)
Jörn Münkner, Dr. Festung als Konstrukt und Metapher: Fortifikatorische Denkfiguren vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Ulrich Barton, Dr. (Tübingen) Initiation im höfischen Roman (Habilitation)
Sandra Döring, Dr. (Leipzig) Habilitation in Bearbeitung
Marina Adams, Dr. (Kassel) Theoretische Fundierung des Fachdenkstils als einer kognitiv-kommunikativen Kategorie der Fachtextanalyse in sei
Sabine Heidi Walther, Dr. (Bonn) Translating and Renarrating Troy in Medieval Norway and Iceland
Michael Reichelt, Dr. (Halle-Wittenberg) 2022 Wenn Namen Schule machen – das Konzept einer Namenkundedidaktik als Lehr- und Lerntheorie für einen integrativen, interdisziplinären u. innovativen DU
Birgit Zacke, Dr. (Bonn) Habilitationsvorhaben: 'swaz uns von strîte ist geseit' - Wieder- und Anders-Erzählen von Gewalthandeln in der mittelhochdeutschen Epik.
Julia Gold, Dr. (Bielefeld) Der Wahnsinn des Tyrannen. Inszenierung unrechter Herrschaft im Kontext literarischer Vergleiche.
Thomas Hartung, Dr. (Dresden) 2013 Wirtschaftskommunikation - zur linguistischen Vermessung einer holistischen Disziplin
Antje Sablotny, Dr. (Dresden) Nach der lutherischen Zertrümmerung der Hagiographie – „Lebendige Predigten“ alter und neuer Heiliger
Johannes Traulsen, Dr. (Berlin) Literatur und Politik. Governance in der mittelalterlichen Literatur über Karl den Großen am Beispiel der Niederrheinischen Karlskompilation
Friederike Pronold-Günthner, Dr. (Regensburg) 2020 Habilitation: Präsenz, Blended-Learning oder Onlinekurs? – drei Rechtschreibtrainings im Vergleich
Elias Kreuzmair, Dr. (Siegen) Lesen schreiben. Studien zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Lektüre
Anna Kutscher, Dr. (Bielefeld) 2021 Flexibility and modification properties of multi-word expressions
Nadja Türke (Potsdam) 2008 "Was Landschaft für die Formung des Menschen bedeutet – Die Literatur als Spiegel: Natur- und Umweltwahrnehmung im Wandel"
Matthias Standke-Hart, Dr. (Magdeburg) Das 'verteutschte' Heil. Druckhymnare als Spiegel von Frömmigkeitskulturen zwischen Liturgie und Volkssprache.
Christine Ganslmayer, Dr. (Erlangen-Nürnberg) 2021 Sakraler Text im Prozess: Martin Luthers Bibelübersetzung – Kognition, Produktion und Revision
Alan van Beek, Dr. 2022 Steine in mittelhochdeutschen Literatur
Johannes Wild, Dr. (Regensburg) 2022 FiLBY-P: Die Rolle des lesebezogenen Professionswissens von (angehenden) Lehrkräften: Zur Wirksamkeit der Leseförderung in der Grundschule
Nathalie Konya-Jobs, Dr. (Köln) 2018 Literarhistorisches Verstehen als Herausforderung der Deutschdidaktik (eingereicht am 27.11.2024 als Habilitationsschrift, Dekanat, Phil. Fak., UzK)
Mandy Dröscher-Teille, Dr. (Hannover) 2019 Habilitation: Ethik und Ästhetik der Autonomie. Lebenskonzepte vom 18. Jahrhundert bis zur historischen Avantgarde
Dörte Goldenstein, geb. Meeßen, Dr. (Jena) 2025 Neuedition der Werke Meister Altswerts (in Bearbeitung)
Martin Sebastian Hammer (Braunschweig) 2025 Poetik des Transformativen. Reflexionen und Reflexe in Lyrik und Epik Konrads von Würzburg
Jennifer Witte, Dr. (Osnabrück) Fächerübergreifender Literaturunterricht aus theoretischer Perspektive
Timothy Attanucci, Dr. (Mainz) 2018 Die Gaben des Saturn. Melancholie, Ökonomie und moderne Poetik
Theresa Specht, Dr. (Siegen) 2024 Habilitationsprojekt: Alle futtern, keiner arbeitet? Diskurs- und Sozialgeschichte deutschsprachiger Schlaraffenlandtexte im Mittelalter und der FNZ
Pia Winkel (Siegen) 2018 Die von-Phrase bei Präpositionen aus synchroner und diachroner Perspektive
Roxanne Phillips, Dr. (Duisburg-Essen) Straucheln, Stolpern, Stürzen. Funktionen, Ästhetiken und Medialität des komischen Fallens (1709-1914)
Sandra Hofert, Dr. (Erlangen-Nürnberg) Poetisierung biblischer Stoffe. Die Hiob-Figur zwischen Heilsvermittlung und literarischem Spiel (Habil)
Sarah Heinemann, Dr. (Aachen) 2021 Repräsentation und Reflexion weiblicher Rede- und Gesprächsrhetorik im (forschungs-)geschichtlichen und gegenwärtigen Spannungsfeld
Christian Luckscheiter, Dr. 2018 Habilitation: „Geistiges Elsässertum“ und „ausgleichendes Europäertum“ - Die Gruppe „Das jüngste Elsaß“
Carolin John-Wenndorf, Dr. (Flensburg) Soziolinguistic Turn in der Sprachdidaktik. Begründung, Theorie und Praxis eines neuen Paradigmas.
Franziska Solana Higuera, Dr. (Braunschweig) 2023 Medizinische Narrative - Poetik und Theorie einer medizin-ethischen Kulturtechnik
Anna Axtner-Borsutzky, Dr. (München) 2023 Theatrale Gärten. Europäische Landschaftsarchitektur und deutsches Drama um 1800.
Swen Schulte Eickholt, Dr. (Paderborn) 2018 Mystische Ästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Joana Thinius (Magdeburg) 2020 Höfische Objekte. Zur Diagrammatik der Dinge in Wolframs »Parzival« und Gottfrieds »Tristan«
Manuela Korth, Dr. (Potsdam) 2015 Morphologie im Grammatiksystem. Struktureller Aufbau, modulare Zuordnung und intermodulare Korrespondenzen.
Tamara Janna Bodden, Dr. (Kassel) Artificial Gender
Nikolas van Essenberg, Dr. (München) Habilitation: Der deutsche Romantik-Mythos. Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte im Sog der nationalen Identitätsbildung
Karsten Schmidt, Dr. (Osnabrück) 2018 Sozioanalyse der Sprache. Schlüsselkonzepte einer sozialgeschichtlichen Sprachbetrachtung
Matthias Grüne, Dr. (Wuppertal) 2018 Erlebnissubjekte. Theorie und Geschichte literarischer Erlebnishaftigkeit (Habilitation)
Philipp Rauth, Dr. (Saarbrücken) 2025 Auxiliarisierung im Westmitteldeutschen
Alexandra Urban, Dr. (München) Leib-Seele Diskurse in der geistlichen und höfischen Literatur des Mittelalters (Habilitationsprojekt)
Malena Ratzke, Dr. (Jena) Materiale Hermeneutik. Bibeldeutung in typologischen Zyklen des deutschen Sprachraums (Biblia pauperum, Speculum humanae salvationis)
Sophie Quander, Dr. (Osnabrück) 2023 Ohnmacht der Figur - Allmacht des Erzählens? Narrative Erscheinungsformen physischer Ohnmacht in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Cosima Jungk (Frankfurt/Main) Erschlossene Briefe - Friedrich und Dorothea Schlegel 1811 bis 1814
Sarah Sosinski (München) 2023 Emanzipation als Generationenprojekt im jüdischen Familienroman zwischen 1871 und 1918
Tanja Fohr, Dr. (Kassel) 2022 Fach, Sprache, Bild im schulischen und außerschulischen Kontext – Multimodale Interaktion zu Bildern
Ronja Hannebohm (Paderborn) 2017 Biopoethik der Gegenwart: Subjekt, Narration und Lebenswissen im eugenetischen Roman
Jörg Czarnetzki (Duisburg-Essen) 2022 Die hoch- und niederdeutschen Literaturvorlagen der "Kinder- und Hausmärchen" sowie Art, Umfang und Ziele ihrer Bearbeitung durch die Brüder Grimm
Lina Sens (Braunschweig) Promotion: Literarische Ordnungen um 1800
Mareike Schildmann, Dr. (Bremen) Das agrarische Paradigma. Ressourcen, Recht und Politik bäuerlicher Lebensformen in der Literatur 1770–1900.
Fabian Mehmel (Kassel) 2022 Die Idylle im zeitgenössischen Videospiel. Formen – Funktionen – Diskurse
Tobias Orfgen (Siegen) Arbeitstitel Prom.: „Our aesthetic categories. Ästhetische Selbstbeschreibung und aisthetische Register in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“
David Brehm (Marburg) Gebrauchte Moderne. Reformatierung und Relektüre in der frühen Bundesrepublik
Sarah Thiery (Trier) Dissertation (Cotutelle-Verfahren): Zum (new) nature writing in zeitgenössischer Lyrik // La poésie allemande à l'heure de la crise climatique
Sabrina Dunja Schneider (Oldenburg) 2022 Tanz-Manie(r) – zwischen Disziplinierung und Ekstase. Kontrolle und Kontrollverlust in der literarischen Darstellung von Tanz im 19. Jahrhundert.
Christina Maria Ersch (Mainz) Best Practice Didactical Manual für fachspezifische internationale Summerschools (Promotion)
Luca Leon Haase (Gießen) 2025 Vielfalt im Zweiten Bildungsweg: Assessment und Adaptivität als empirisch fundierte, praxisorientierte Lösungen am Beispiel des Deutschunterrichts
Nita Hsu (Landau) 2022 Die Transformationsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
Kaspar Renner, Dr. (Potsdam) 2023 Habilitationsprojekt: Kursbuch Kluge. Studien zur literatur- und mediendidaktischen Modellierung von Alexander Kluges Werk
Semra Kizilkaya, Dr. (Bielefeld) Habilitation: Sprachliche Variation und Sozialstruktur
Veronika Elisabeth Künkel, Dr. (Bayreuth) 2022 Emotionale (Konflikt-)Potenziale entlang von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
Antonia Villinger, Dr. (Erlangen-Nürnberg) Kohle als Energiequelle in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Daniela Henke, Dr. (Gießen) 2022 Der Lebensbegriff bei Rahel Levin Varnhagen.
Nursan Celik, Dr. (Berlin) 2024 Bewegte Langeweile. Stationen im deutschsprachigen Drama des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Astrid Henning-Mohr, Dr. (Frankfurt/Main) 2019 Habilitationsschrift: Literarische Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur. Eine literarästhetische Analyse
Julia Hübner, Dr. (Hamburg) Kongruenzreibung im Deutschen – synchrone und diachrone Perspektiven
Antje Arnold, Dr. (Wuppertal) 2021 Didaktik der Vorstellungsbildung
Raphael Stübe, Dr. (Frankfurt/Main) 2020 Entweder/Oder. Entscheidungskrisen im Vormärz
Angila Vetter, Dr. (Hamburg) Kontextuelle Räume: Modellierung von Struktur und Vermittlung in der Edition vormoderner Texte
Maria-Rosario Marti Marco, Prof. Dr. (Catedrática, Lehrstuhlinhaberin) (Alicante) Habilitation: "Über Anmut und Würde von Friedrich Schiller"
Jean-François Laplénie, Doktor (Paris) 2020 Eine "kleine Literatur" im Kontext der Pandemie: deutschsprachige schwule Literatur während der HIV/Aids-Krise (1985-2000)
Fanny PLATELLE, Dr. (Clermont-Ferrand) 2022 Habilitation
Olivier Baisez, Dr. (Paris) 2022 Begriffsgeschichte der Vernichtung
Bérénice Zunino, Dr. (Besançon) 2023 "Greise vor Gericht: Emotionsgeschichte der späten NS-Prozesse (ca. 1995-2015)" (Betreuer: Patrick Farges)
Pierre Mennerat (Paris) 2023 Droits de l’Homme et action extérieure de l’Allemagne fédérale : acteurs, langages, et pratiques (1982-1995)
Stefan Ehrlich Papiernick (Poitiers) 2021 "Zwischen Hochdeutsch und Hannöversch - Subjektive Perspektiven auf den Sprachgebrauch Hannovers"
Lennart Mehrwald (London) 2025 Inge Westphal’s Writings and the German-speaking Exile Community in Greece
Márta Horváth, Dr. (Szeged) Poetische Gerechtigkeit als kognitives Prinzip der Rezeption. Verrat und Strafe bei Arthur Schnitzler
Chandrika Kumar, M. Phil. (Dehradun) 2022 Die Sprachen des Friedens: Das dialogische Prinzip Martin Bubers und die gewaltfreie Kommunikation Marshall Rosenbergs
Aboli Patwardhan, M. Phil. (Pune) 2023 Pomotion
Beata Anna Peć, Dr. (Warszawa) 2011 Personalisierte Fremsprachenlehrkräfteausbildung im Bereich der modernen Fremdsprachenpsychopädagogik
Khaled BRAHIM, Dr. (Algerien-Tiaret) 2012 Habilitation
Brahim Moussa, Dr. (Tunesien-Tunis) 2021 Wege der kontrafaktischen Literatur
Alain Roger NDINDJOCK III, Dr. (Caméroun-Yaoundé) 2018 Die Produktion und Wahrnehmung von wortinitialen Fortis-und Lenis-Plosiven des Deutschen (L3)nach Französisch (L2). Eine empirische Untersuchung.
Jovana Stojanovic (Beograd) Kontrastive Analyse der deagentiven Konstruktionen in der deutschen und serbischen Presse

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH