Prof. Dr. Friedrich Michael Dimpel
Geb. 1970, apl. Professur seit 2019, #Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Computerphilologie
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stilistik
Besondere Forschungsgebiete
- Autorschaftsattribution
- Annotation/TEI/XML
- #Fiktionalität
- #Digital Humanities
- #Stilometrie
- Sympathiesteuerung
- Wertungsforschung
Monographien
- Freiräume des Anderserzählens im ‚Lanzelet‘. Heidelberg 2013 (=Beihefte zum Euphorion 73)
- Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Berlin 2011 (Philologische Studien und Quellen 232)
- Computergestützte textstatistische Untersuchungen an mittelhochdeutschen Texten. Tübingen: Francke, 2004 (zugl. Diss. Erlangen 2002)
Aufsätze und Beiträge
- Kausalität verabschieden. Lineare gender-Gerechtigkeit und der Weg zum Ende in der ‚Buhlschaft auf dem Baume‘. In: Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik. Hrsg. von Mareike von Müller und Michael Schwarzbach-Dobson, Oldenburg 2024 (=Zeitschrift Brevitas 3, BmE Sonderheft), 291–353, http:/
/brevitas.org/brevitas-zeitschrift-fuer-vormoderne-kleinepik - Zusammen mit Andre Blessing, Peter Hinkelmanns, Nora Ketschik, Daniel Schlager und Katharina Zeppezauer-Wachauer: Figuren und ihr Handeln – eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MhdBDD. In: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrsg. von Elisabeth Lienert / Joachim Hamm / Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser (=BmE Themenheft 12), http:/
/dx.doi.org/10.25619/BmE20223208, S. 283–330 - Zusammen mit Silvan Wagner: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße Philologische und computerphilologische Analysen. In: Wetter und Grenze. Hrsg. von Sylvia Jurchen und Silvan Wagner (=Zeitschrift Brevitas 2, BmE Sonderheft), DOI: https:/
/doi.org/10.25619/BmE20221165 - Entwicklung eines mittelhochdeutschen Sentiment-Wörterbuchs aus korpushermeneutischer Perspektive. In: Bender, Michael / Jacob, Katharina / Lauer, Claudia / Spieß, Constanze / Steen, Pamela / Werber, Niels (Hrsg.): Korpushermeneutik. Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung. Berlin;Heidelberg 2024 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54. Jahrgang, Heft 2 (Juni 2024)), S. 339-364
- Erste Versuche einer Sentiment-Analyse zu Wolframs ‚Parzival‘ mit SentiMhd. In: Computer im Musenhain: Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen. Festschrift für Andrea Rapp. Hrsg. von Sabine Bartsch, Luise Borek und Philipp Hegel. Darmstadt 2023 (=Festschriften der Technischen Universität Darmstadt 1), S, 27–45. DOI: https:/
/doi.org/10.26083/tupr;ints-00024712 - Fort mit Lehrmeinungen. Zum zweifelhaften Widerruf von Trevrizent im "Parzival". In: Witthöft, Christiane (Hrsg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin;Boston 2023, S. 379-404
- Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft 2022. https:/
/zfdg.de/2022_009, DOI: 10.17175/2022_009 - "als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan". Anderserzählen im "Erec" und ein digitaler Blick auf den Manuskriptverlust im "Eneas". In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2020, S. 47-79, https:/
/doi.org/10.25619/BmE2020381 - Zusammen mit von Patrizia Barton, Lydia Merten, Mareike von Müller, Nina Nowakowski und Silvan Wagner: Gründungsaufruf und Gründung: Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Patrizia Barton, Friedrich Michael Dimpel, Lydia Merten, Mareike von Müller, Nina Nowakowski und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), S. 15–19, DOI: https:/
/doi.org/10.25619/BmE2019362, ISSN 2568-9967, http://brevitas.org/, http://www.erzaehlforschung.de - Zusammen mit Silvan Wagner: Prägnante Kleinepik – eine Einleitung. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), S. 1–13, DOI: https:/
/doi.org/10.25619/BmE2019361 ISSN 2568-9967, http://brevitas.org/, http://www.erzaehlforschung.de - Zusammen mit Martin Hammer: Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), S. 319–349, DOI: https:/
/doi.org/10.25619/BmE2019351, http://brevitas.org/ - Zusammen mit Thomas Proisl: Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter. In: DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Hrsg. von Patrick Sahle. Köln 2019, https:/
/zenodo.org/record/2596095, S. 296–299 - Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. In: Toni Bernhart / Marcus Willand / Sandra Richter und Andrea Albrecht: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin / Boston 2018, S. 121–147. https:/
/doi.org/10.1515/9783110523300-006 - Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows’ Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads ‚Halber Birne‘. In: Georg Vogeler (Hg.), Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts DHd 2018 in Köln, S. 168–173. http:/
/dhd2018.uni-koeln.de/ - "des willn si bêde wârn bereit." Deviante Stimmen und wie Antikonie Handlungsautonomie postuliert. In: Journal of the International Arthurian Society (JIAS) 6, 2018, S. 95–122
- Poetische Gerechtigkeit, finales und lineares Erzählen im ‚Begrabenen Ehemann‘ und in der ‚Frauentreue‘. In: Märendichtung als Grenzphänomen. Hrsg. von Silvan Wagner, Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2018 (=Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 87–115
- Versuch einer quantitativen Analyse von Figurenaktivitäten in ‚Iwein‘, ‚Tristan‘, ‚Partonopier‘ und ‚Mauritius von Craun‘. In: Vom ‚Wigalois‘ zum ‚Witcher‘. Mediävistische Zugänge zum Computerspiel. Hrsg. von Franziska Ascher und Thomas Müller, Sonderheft PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung 10, 2018. http://www.
paidia.de/versuch-einer-quantitativen-analyse-von-figurenaktivitaeten-in-iwein-tristan-partonopier-und-mauritius-von-craun-in-analogie-z/ - Finalität versus Linearität statt Finalität versus Kausalität: Verknüpfungstechniken im "König Rother". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2018, S. 247-271
- Soziale Netzwerkanalyse und Erzählschemata – eine explorative Vorstudie. In: digital humanities austria 2018. empowering researchers. Hrsg. von Marlene Ernst, Peter Hinkelmanns, Lina Maria Zangerl und Katharina Zeppezauer-Wachauer. Wien: Austrian Academy of Sciences Press 2020, S. 95–111, DOI:10.1553/dha-proceedings2018s95, https:/
/epub.oeaw.ac.at/?;arp=0x003b3d14