Freiräume des Anderserzählens im ‚Lanzelet‘. Heidelberg 2013 (=Beihefte zum Euphorion 73)
Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Berlin 2011 (Philologische Studien und Quellen 232)
Zusammen mit Andre Blessing, Peter Hinkelmanns, Nora Ketschik, Daniel Schlager und Katharina Zeppezauer-Wachauer: Figuren und ihr Handeln – eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MhdBDD. In: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrsg. von Elisabeth Lienert / Joachim Hamm / Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser (=BmE Themenheft 12), http://dx.doi.org/10.25619/BmE20223208, S. 283–330
Zusammen mit Silvan Wagner: Rosenplüt als Autor der Nürnberger Weingrüße Philologische und computerphilologische Analysen. In: Wetter und Grenze. Hrsg. von Sylvia Jurchen und Silvan Wagner (=Zeitschrift Brevitas 2, BmE Sonderheft), DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20221165
Entwicklung eines mittelhochdeutschen Sentiment-Wörterbuchs aus korpushermeneutischer Perspektive. In: Bender, Michael / Jacob, Katharina / Lauer, Claudia / Spieß, Constanze / Steen, Pamela / Werber, Niels (Hrsg.): Korpushermeneutik. Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung. Berlin;Heidelberg 2024 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54. Jahrgang, Heft 2 (Juni 2024)), S. 339-364
Erste Versuche einer Sentiment-Analyse zu Wolframs ‚Parzival‘ mit SentiMhd. In: Computer im Musenhain: Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen. Festschrift für Andrea Rapp. Hrsg. von Sabine Bartsch, Luise Borek und Philipp Hegel. Darmstadt 2023 (=Festschriften der Technischen Universität Darmstadt 1), S, 27–45. DOI: https://doi.org/10.26083/tupr;ints-00024712
Fort mit Lehrmeinungen. Zum zweifelhaften Widerruf von Trevrizent im "Parzival". In: Witthöft, Christiane (Hrsg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin;Boston 2023, S. 379-404
Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft 2022. https://zfdg.de/2022_009, DOI: 10.17175/2022_009
"als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan". Anderserzählen im "Erec" und ein digitaler Blick auf den Manuskriptverlust im "Eneas". In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2020, S. 47-79, https://doi.org/10.25619/BmE2020381
Zusammen mit von Patrizia Barton, Lydia Merten, Mareike von Müller, Nina Nowakowski und Silvan Wagner: Gründungsaufruf und Gründung: Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Patrizia Barton, Friedrich Michael Dimpel, Lydia Merten, Mareike von Müller, Nina Nowakowski und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), S. 15–19, DOI: https://doi.org/10.25619/BmE2019362, ISSN 2568-9967, http://brevitas.org/, http://www.erzaehlforschung.de
Zusammen mit Martin Hammer: Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘. In: Prägnantes Erzählen. Hrsg. von Friedrich Michael Dimpel und Silvan Wagner, Oldenburg 2019 (=Zeitschrift Brevitas 1, BmE Sonderheft), S. 319–349, DOI: https://doi.org/10.25619/BmE2019351, http://brevitas.org/
Zusammen mit Thomas Proisl: Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter. In: DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Hrsg. von Patrick Sahle. Köln 2019, https://zenodo.org/record/2596095, S. 296–299
Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. In: Toni Bernhart / Marcus Willand / Sandra Richter und Andrea Albrecht: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin / Boston 2018, S. 121–147. https://doi.org/10.1515/9783110523300-006
Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows’ Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads ‚Halber Birne‘. In: Georg Vogeler (Hg.), Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts DHd 2018 in Köln, S. 168–173. http://dhd2018.uni-koeln.de/
"des willn si bêde wârn bereit." Deviante Stimmen und wie Antikonie Handlungsautonomie postuliert. In: Journal of the International Arthurian Society (JIAS) 6, 2018, S. 95–122
Poetische Gerechtigkeit, finales und lineares Erzählen im ‚Begrabenen Ehemann‘ und in der ‚Frauentreue‘. In: Märendichtung als Grenzphänomen. Hrsg. von Silvan Wagner, Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2018 (=Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 87–115
Finalität versus Linearität statt Finalität versus Kausalität: Verknüpfungstechniken im "König Rother". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2018, S. 247-271
Soziale Netzwerkanalyse und Erzählschemata – eine explorative Vorstudie. In: digital humanities austria 2018. empowering researchers. Hrsg. von Marlene Ernst, Peter Hinkelmanns, Lina Maria Zangerl und Katharina Zeppezauer-Wachauer. Wien: Austrian Academy of Sciences Press 2020, S. 95–111, DOI:10.1553/dha-proceedings2018s95, https://epub.oeaw.ac.at/?;arp=0x003b3d14
Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann‘ und in ‚Drei Mönche von Kolmar‘. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung – https://www.erzaehlforschung.de. Themenheft 1: ›narratio‹ und ›moralisatio‹ Hrsg. von Björn Reich und Christoph Schanze, 2018, S. 123–156, DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H201812