E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- weltliches und geistliches Schauspiel
- höfischer Roman
- Mystik
Monographien: eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2016
Aufsätze und Beiträge:
- Zurück zur Gesellschaft. Die Rezeption des Waldlebens und der Minnegrotte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. In: Schöller, Robert / Schindler, Andrea (Hrsg.): Tristan mythos maschine. 20. jh. ff. Würzburg 2020 (= Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte Band 16), S. 23-45
- Tragische Lust im Passionsspiel? Die Ambivalenzen des Mitleids, in: Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, hg. v. Jörn Bockmann u. Regina Toepfer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 103-124
- Lanzelet und sein Schatten. Ulrichs von Zatzikhoven ›Lanzelet‹ als Auseinandersetzung mit der Lancelot-Stofftradition, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 139/2 (2017), S. 157-190
- Performativität, in: Literatur- und Kulturtheorie in der germanistischen Mediävistik, hg. v. Christiane Ackermann und Michael Egerding, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2015, S. 407-452 [zusammen mit Rebekka Nöcker]
- Inszenierung und Transzendierung von Räumlichkeit im Passionsspiel, in: Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen (1100–1600), hg. v. Elke Koch und Heike Schlie, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2015, S. 437-458
- Vormoderne Tragik? Zur neueren Tragikdiskussion in Gräzistik und Mediävistik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F., 55 (2014), S. 9–40
- Iweins Lob der Nacht. Tageszeiten-, Jahreszeiten- und Lebensalter-Metaphorik als Deutungsperspektive für Hartmanns Iwein, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F., 53 (2012), S. 147-174
- Vera icon und Schau-Spiel. Zur Medialität der Veronica-Szene im mittelalterlichen Passionsspiel, in: PBB 133/3 (2011), S. 451–469
- Heilsamer Schrecken: Die Angst im mittelalterlichen Weltgerichtsspiel, in: ZfdA 140/4 (2011), S. 476–500
- Ästhetik des Bösen. Die Herodesfigur im geistlichen Schauspiel, in: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. FS Paul Sappler, hg. v. Christiane Ackermann und U.B., Tübingen 2009, S. 231-248 (zusammen mit Klaus Ridder)
- Was wir do machen, das ist schimpf. Zum Selbstverständnis des Nürnberger Fastnachtspiels, in: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten, hg. v. Klaus Ridder, Tübingen 2009, S. 167-188
- Manheit und minne. Achills zweifache Erziehung bei Konrad von Würzburg, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 189-204
Dissertation (Titel): eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Herausgebertätigkeit:
- Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. FS Paul Sappler, hg. v. Christiane Ackermann und U.B., Tübingen 2009
- Walter Haug, Positivierung von Negativität. Letzte kleine Schriften, hg. v. U.B., Tübingen 2008
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Fri Jan 11 12:15:01 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021