Literarische Auseinandersetzungen mit Holocaust und Nationalsozialismus
Postmigration
Rahel Varnhagen
Critical memory studies
Monographien
Geschichte neu denken – Postmoderne Geschichtsphilosophie und Historiographie im Romanwerk Christoph Ransmayrs. Tectum, Marburg 2016.
Zerborstene Texte und Wirklichkeiten in der Schwebe. Experimentelles Erzählen über den Nationalsozialismus (1990–2010). Metzler, Berlin 2023.
Aufsätze und Beiträge
Erzählexperiment Betrachtung. Zeitdarstellung, Pronomengebrauch und negative Narrativik in Kafkas Erstveröffentlichung. In: Karóly Csúri, Joachim Jacob und Csilla Mihály (Hg.): Figuren, Perspektiven, Kompositionen. Aspekte von Franz Kafkas Erzählwelten. Berlin: Metzler, 2025. 101–114.
„Einige Bemerkungen zur Pathologie der zeitgenössischen Romanstruktur". Täterschaft und Erzählverweigerung in Thomas Harlans Heldenfriedhof. In: Clemens Böckmann/Chris Wilpert (Hg.): Aus Fassungslosigkeit. Thomas Harlans Täterliteratur. Verbrecher Verlag, Berlin 2025, S. 201-225.
Das postmigrantische Wissen. Der literarische Identitätsdiskurs im postmigrantischen Coming-of-Age-Roman am Beispiel von Die Sommer von Ronya Othmann. In: Reto Rössler/Dominik Zink (Hg.): Herkünfte erzählen. Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. De Gruyter, Berlin/Boston 2025. 331–348.
‚En effigie käm ich in der Litteraturzeitung, oder andern solchen Orten, vor, wenn ich nicht das erbärmlichste Nichts wäre...'. Rahel Levin Varnhagen als epistolare Literaturkritikerin“. In: Frederike Middelhoff / Martina Wernli: Denken ist Graben. Zum Werk Rahel Levin Varnhagens. Metzler, Berlin 2025. 83–106.
Intertextual Analysis as a Tool for Examining Processes of Memory Transformation in Literature: Types, Figures, and Functions. In: Memory Studies 18/4 (2025). doi: https://doi.org/10.1177/17506980241283889.
„Athmen" und Poesie. Facetten des romantischen Lebensbegriff bei Rahel Levin Varnhagen und Friedrich Schlegel. In: Serapion 03 (2024). 27-48.
Zur Arbeit an weiblicher Autorschaft und Werkherrschaft um 1800. Rahel Levin Varnhagens Selbstkonstitution als Autorin. In: Alena Heinritz und Julia Nantke (Hg.): Autor:innenschaft und / als Arbeit. Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen. Brill / Fink, Paderborn 2024. 47–63. https://brill.com/edcollbook- oa/title/68810.
Der Autor ist tot – es lebe die Autorin! Identitätspolitik als Herausforderung für die Literaturwissenschaft. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie #21 (1.2023). https://www.textpraxis.net/daniela-henke- identitaetspolitik.