E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Computerphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Game Studies
- Queer Studies
- Trans Studies
Monographien: Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main: AMAD, 2021 (Archivum Medii Aevi Digitale – Studies: Theses 1). DOI: 10.25716/amad-85226 [Monographie]
Aufsätze und Beiträge: I can’t think straight – Mods als Queer Empowerment und ihr Scheitern an der Heteronormativität am Beispiel der Figur Alistair in ‚Dragon Age: Origins‘ (BioWare 2009). In: „Play(his)story: Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen“. Hg. von Aurelia Brandenburg und Peter Färberböck. PAIDIA Sonderausgabe (in Bearbeitung). Unicorn Symbolism in ‚The Witcher‘ Storyworld. In: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung. 24.09.2021. https:/
/
www.
paidia.
de/
unicorn-symbolism-in-the-witcher-storyworld/
A Link to the Past – Landnahme und Legitimation durch Riesen im Mittelalter. In: Land in Sicht. Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen. Hg. von Michaela Holdenried und Anna-Maria Post. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2021. S. 169-182. Hypersexualized Monsters in ‚Beowulf‘ Director’s Cut. In: Mittelalter Digital 2, Ausgabe 1 (2021). S. 1-11. https:/
/
mittelalter.
digital/
artikel/
hypersexualized-monsters-in-beowulf-directors-cut/
1 Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik. In: Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur. Hg. von Ronny F. Schulz und Silke Winst. Wien: Fassbaender 2021 (Studia Medievalia Septentrionalia 28). S. 199-328. 1000 Worte Forschung. Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 4 (2021), S. 1-3. DOI: 10.26012/mittelalter-26187. Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum. Frankfurt am Main: AMAD, 2021 (Archivum Medii Aevi Digitale – Studies: Theses 1). DOI: 10.25716/amad-85226 [Monographie] Gamers to the rescue – Digitale Kommunikation für die Hochschullehre. In: Dossier Hochschullehre in Krisenzeiten. Hochschulforum Digitalisierung. https:/
/
hochschulforumdigitalisierung.
de/
de/
blog/
gaming-digitale-tools-online-lehre der hât mich gemachet sus grôz – Verzauberte Riesen in der mittelhochdeutschen und der mittelenglischen Artusepik. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptions-geschichte 3 (2020). S. 18-27. DOI: 10.26012/mittelalter-21358. Riesen und Helden. Erklärungsmodelle für eine unfeste Dichotomie. In: Die Dechiffrierung von Helden. Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Florian Nieser. Bielefeld: transcript, 2020. S. 123-142. Zusammen mit Björn Gebert: Wissenschaftsblogs als zeitgemäße Publikationsmedien: das Beispiel „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. In: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik. Mitteilungen des Deutschen Germanisten-verbands 3 (2019). S. 273-281. https:/
/
www.
vr-elibrary.
de/
doi/
abs/
10.
14220/
mdge.
2019.
66.
3.
273 My suffering is transient, as is my joy: þæs ofereode þisses swa mæg in the Old English poem ‚Deor‘. In: Medieval Marks. Hg. von Karra Shimabukurro. [Typoskript; Publikation unklar] Buchbesprechung zu Tina Marie Boyer: The Giant Hero in Medieval Literature. Brill: Leiden, Boston 2016 (Explorations in Medieval Culture 2). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136/1 (2017). S. 152-157. ez muoz dem Berner werden leit – Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 29. Januar 2017. https:/
/
mittelalter.
hypotheses.
org/
9544
Dissertation (Titel): Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2020
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 5 13:42:02 2022