E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Semantik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- sprachliche Sozialisation
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Sprache und Präjudiz; Sprachliche Stereotypisierung; Sprache der Judenfeindschaft; Onomastik und Namenkunde-Didaktik
Monographien: Jüdische Heterostereotype – eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hamburg 2014. (http://www.
verlagdrkovac.
de/
978-3-8300-7800-5.
htm)
Aufsätze und Beiträge:
- Aufsatz: „Das Lexem ´Jude` im jugendlichen Sprachgebrauch. Eine Untersuchung am Beispiel sächsischer Fußballplätze.“ S. 17-42. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 18. Berlin 2009.
- Aufsatz: ´Judenbilder` in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. S. 223- 241. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Vorurteile in der KJL. Berlin 2010.
- Aufsatz (mit Angelika Ribler): Antisemitismus im Fußballstadion? – Sprach-wissenschaftliche Analysen. S. 51-56. In: Dokumentation des Fachtags. Alltagsantisemitismus – jenseits geschlossener Weltanschauungen. Berlin 2010.
- Aufsatz: Ganzheitlichkeit und Handlungsorientierung als Leitprämissen im DaF-Unterricht – mit einem unterrichtspraktischen Beispiel. S. 124-129. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der III. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 3/2012. Odessa 2012.
- Aufsatz: „Das kann man so nicht nicht sagen“ – zur doppelten Verneinung im Deutschen. S. 204-207. In: Tagungsband der XX. UDGV-Tagung: Begegnungen zwischen der Ukraine und den deutschsprachigen Ländern in Literatur, Sprache und Kultur. 27.-28.09.2013, Lwiw.
- Aufsatz: Zur Vermittlung grammatischen Wissens im DaF-Unterricht – der kommunikative Ansatz. S. 80-84. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der III. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 4/2013. Odessa 2013.
- Aufsatz: Motivation und Förderung von Lernleistung im universitären Fremdsprachenunterricht. S. 96-102. In: Melnitschuk, D.O. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie „Pädagogik. Psychologie. Philosophie“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 192, Teilband 2, 2013.
- Aufsatz: Der Einsatz von E-Portfolios im universitären Unterricht. S. 93-95. In: Romaniuk, Igor (u.a.): Anthology of the International Scientific and Practical Conference „Theory and methodology of professional education“. Kiew 2013.
- Aufsatz: "Lernen durch Lehren" – eine handlungsorientierte Methode für den Fremdsprachenunterricht. S. 310-316. In: Melnitschuk, D.O. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie „Pädagogik. Psychologie. Philosophie“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 199, Teilband 1, 2014.
- Aufsatz: „Jemanden einen Kopf kürzer machen!“ – Redewendungen mit gewaltsamem Hintergrund. S. 15-18. In: Praxis Deutsch. Heft 246/2014: Gewalt und Sprache.
- Aufsatz: Der Einsatz von Printwerbung im DaF-Unterricht - Grenzen und Möglichkeiten von Bild-Text-Relationen für den Sprach- und Landeskundeunterricht. S. 173-193. In: Hieronimus, Marc (Hrsg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache. Band 90: Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen.
- Aufsatz: MOOCs – Onlinekurse als Veränderung der Lehr- und Lernwelten? S. 126-130. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der V. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 5/2014. Odessa.
- Aufsatz: Das Smartboard in der Lehre. S. 56-59. In: Nikolajenko, S.M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten 2015 - der Serie „Theorie. Praxis. Innovation.“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew 2015.
- Aufsatz: Praktische Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht in der Ukraine - Zur Verbindung von sprach-, literatur- und landeskundedidaktischen Unterrichtsthemen am Beispiel des Wortfeldes ´Geld`. S. 85-91. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der VI. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 6/2015. Odessa.
- Aufsatz: Die Notwendigkeit der Ausbildung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: Nikolajenko, S.M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten 2016 - der Serie „Theorie. Praxis. Innovation.“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew 2016.
- Aufsatz: Der Film als Medium interkulturellen Lernens. S. 98-99. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der V. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 7/2016. Odessa.
- Aufsatz: „Judenapfel“, „Zigeunerschnitzel“ und „Negerkuss“ – die Verwendung ethnischer Gruppenzuschreibungen bei Nahrungsmittelbezeichnungen. S. 113-130. In: Gredel, Eva / Dingeldein, Hannah u.a. (Hrsg.): Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Münster 2017.
- Aufsatz: Auto- und heterostereotype Beschreibungen jüdischer Figuren in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. S. 39-61. In: Preußer, Ulrike / Oeste, Bettina (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg 2017.
- Aufsatz: Die Küche als Namenspatron für deutsche Oikodomonyme. S. 83-98. In: Szczęk, Joanna / Kałasznik, Marcelina (Hrsg.): Alles in einem Topf – Intra- und interlinguale Zugänge zum kulinarischen Diskurs. Sonderheft der Zeitschrift ´Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung`. Landau.
- Aufsatz: „Mohrenapotheke und Judenfeind" – zur Political Correctness deutscher Lexik bei Wortbildungen mittels ethnischer und anderer Gruppenbezeichnungen. Ein Unterrichtsentwurf für Landeskunde DaF. S. 105-113. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der VIII. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 8/2017. Odessa.
- Aufsatz: Die kriteriale Bewertung von Lernleistungen – ein lernerorientierter Zugang der Leistungsbewertung. S. 58-62. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der IX. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 9/2018. Odessa.
- Ganzschriften im DaF-Unterricht. S. 57-61. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der X. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 10/2019. Odessa.
- „Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen“ - Zum Antijudaismus in den grimmschen Märchen am Beispiel des Juden im Dorn. S. 48-53. In: Praxis Deutsch. Heft 284/2020: Märchen in Geschichte und Gegenwart.
- Sprachliche und visuelle Mittel der Ausgrenzung (im Kontext von Sexismus, Homophobie und Rassismus) im Umfeld des Fußballs. S. 147-171. In: TEKST I DYSKURS - TEXT UND DISKURS 14, 2020. Warschau.
- Ein Unterrichtsmodell für den DaF-Unterricht: „Aschenputtel“ und „Der goldene Schuh“ – zur Interkulturalität der Märchen (zus. mit Vanessa Romatzki). In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der XI. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 11/2020. Odessa.
- Soziale Medien im Fokus des Deutschunterrichts (zus. mit Sarah Stumpf). In: Katharina Staubach (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, methodische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler 2021.
- Ideal, Idealismus oder Utopie? Eine Unterrichtsanregung zur Frage der Aktualität von Lessings Ringparabel (zus. mit Stefanie Klein). S. 32-35. In: Praxis Deutsch. Heft 290/2021: Lessing lesbar machen.
- Der Beitrag der Fachdidaktik Deutsch zur BNE. In: Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung. Themenband: Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Halle. (In Vorbereitung zum Druck)
- „Dem Magen gesund, aber bitter im Mund“ – rassistisch konnotierte Produktbezeichnungen aus dem Bereich der Kulinaria. (zus. mit Lisa-Marie Naparty). In: Pawlikowska-Asendrych, Elżbieta / Szczęk, Joanna (Hrsg.): Tagungsband der Konferenz „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur“, 18.-20.11.2021. (in Vorbereitung zum Druck).
- „You are now muted.“ – wenn die Videokonferenz den Deutschunterricht ersetzt. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Praxisphasen in Zeiten der Pandemie. (zus. mit Saskia Weigert). In: Heider, Katharina (Hrsg.): Tagungsband der DikoLa-Jahrestagung "Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation", 25. November 2021 (in Vorbereitung zum Druck).
- Die eigene Region „namentlich“ erkunden – Namen lernen an außerschulischen Lernorten. In: Praxis Deutsch. Heft 296/2021: Namen. (in Vorbereitung zum Druck).
- Manchmal sieht man den Wald vor lauter Namen nicht – Motive und Motivation des Waldes in deutschen Vor- und Familiennamen. In: Tagungsband der Interdisziplinären Tagung „Der Deutsche Wald. Kulturgeschichte, Mythologie, Ökologie“ an der National University of Ireland, Galway (15.-16. Oktober 2021). (in Vorbereitung zum Druck).
Dissertation (Titel): Jüdische Heterostereotype – eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hamburg 2014. (http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7800-5.htm)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Herausgebertätigkeit: Melnitschuk, D./ Amelina S./ Reichelt, M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie Pädagogik. Psychologie. Philosophie“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 192, Teilband 2, 2013.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft für Namenforschung (GfN) e.V. Ukrainischer Deutschlehrer- und Germanistenverband (UDGV)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 04/2006-03/2010: WMA am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte der TU Dresden
- 04/2010-07/2010: LfbA am Germanistischen Seminar / Germanistische Sprachwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 04/2010-08/2012: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte, TU Dresden
- 09/2012-07/2014: DAAD-Lektor und Dozent an der Nationalen Metschnikow-Universität Odessa/Ukraine (ONU), Lehrstuhl für Germanistische Philologie (Prof. Golubenko)
- 08/2014-07/2016: Lehrer für Deutsch und Geschichte am bilingualen Phorms Campus Berlin-Süd, Gymnasium und Grundschule (Berlin-Zehlendorf)
- 08/2016-02/2018: Lehrer für Deutsch, Geschichte, Politikwissenschaft und Ethik am Willi-Graf-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde)
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 21:24:10 2022