E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Monographien: Birgit Zacke: Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte. Bild-Text-Beziehungen im "Brüsseler Tristan". Berlin 2016 (= PhSt 254).
Aufsätze und Beiträge:
- Mit dem Blick des Voyeurs. Die Inszenierung von Heimlichkeit und Intimität im "Brüsseler Tristan". In: Conermann, Stephan / Wolter- von dem Knesebeck, Harald / Quiering, Miriam (Hrsg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin;Boston 2021 (= Das Mittelalter : Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte Band 15), S. 409-439
- Glasner, Peter / Zacke, Birgit: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2020, S. 3-44, https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE2020397
- Die Markierung der Figurenstimmen in der Kölner "Tristan"-Handschrift B. In: Unzeitig, Monika / Schrott, Angela / Miedema, Nine Robijntje (Hrsg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Berlin;Boston 2017 (= Historische Dialogforschung Band 3), S. 55-82
- Der "Berliner Totentanz". In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011 (= Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), S. 267- 273.
- Bildung und Dichtung in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg. In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011, S. 406-420.
- Die "Havelberger Osterfeier" und das "Brandenburger Osterspiel". In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011, S. 428-435.
- Engelbert Wusterwitz - Chronist der Quitzow-Zeit. In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011, S. 436- 438.
- Johannes Buch: "Buchsche Glosse" und "Richtsteig Landrechtes". In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011, S. 439-441.
- Die Gelegenheit beim Schopfe packen. Über Ursachen und Lösungen von Konflikten in Konrads von Würzburg "Heinrich von Kempten". In: Heinz-Dieter Heimann, Martin M. Langner, Mario Müller, Birgit Zacke (Hgg.): Weltbilder des mittelalterlichen Menschen. Berlin 2007 (Studium Litterarum 12), S. 191-208.
Dissertation (Titel): „Also tristan in eime gewiltnisse verirret was“. Bild-Text-Beziehungen im Brüsseler Tristan.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Herausgebertätigkeit:
- Glasner, Peter / Karin, Anna / Müller, Jens / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit: Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen. Berlin 2021, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
f25129030dca4fa2bebb7864286e7dc7&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Glasner, Peter / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019
- Heinz-Dieter Heimann, Martin M. Langner, Mario Müller, Birgit Zacke (Hgg.): Weltbilder des mittelalterlichen Menschen. Berlin 2007 (Studium Litterarum 12).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Habilitationsvorhaben: Feindschaft, Krieg und Schlacht – Kulturanthropologische und ästhetische Dimensionen eines rekurrenten Motivkomplexes in mittelhochdeutscher Epik
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mediävistenverband
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 5 15:14:10 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022