Wild, J. (2020). Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern. Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe. Münster: Waxmann.
Schilcher, A; Knott, C.; Wild, J.; Goldenstein, M.; Sontag, C.; Stöger, H. (2020). Schreibtraining auf Burg Adlerstein. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann.
Schilcher, A.; Wild, J.; Knott, C.; Goldenstein, M.; Sontag, C. & Stöger, H (2020). Lehrerhandreichung zum Schreibtraining auf Burg Adlerstein. Braunschweig: Westermann.
Aufsätze und Beiträge
Kraus, E., Wild, J., Schilcher, A., & Hilbert, S. (2025). Exploring the Short-Term and Long-Term Effects of the COVID-19 School Closures on Reading Fluency in Southern Germany: A Longitudinal Causal Effects Analysis. Learning and Instruction, 101, 102227. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2025.102227
Wild, J., Knott, C., Pronold-Günthner, F., Dick, M., Nöske, L., & Schilcher, A. (2025). Anna, Levi und das Geheimnis der blauen Galaxie. Training des argumentierenden Schreibens in Jahrgangsstufe 2 mit kombinierbarem Rechtschreibtraining. https://doi.org/10.5283/epub.77751 Nöske, L., Wild, J., Pronold-Günthner, F., Dick, M., Knott, C., & Schilcher, A. (2025). Maus Milla und ihre Abenteuer. Training des erzählenden Schreibens in Jahrgangsstufe 2 mit kombinierbarem Rechtschreibtraining. https://doi.org/10.5283/epub.77727 Knott, C., Pronold-Günthner, F., Dick, M., Wild, J., Nöske, L., & Schilcher, A. (2025). Matti und Mori entdecken besondere Schulwege. Training des informierenden Schreibens in Jahrgangsstufe 2 mit kombinierbarem Rechtschreibtraining. https://doi.org/10.5283/epub.77658 Schilcher, A., & Wild, J. (2025). Demokratiebildung mit literarischen Strategien? Narrative durchschauen lernen. In S. Emmersberger, & I. Kammerer (Hrsg.), Mediale Praktiken in einer Kultur der Digitalität. Impulse für sprachliche und literarische Bildung (S. 261–280). J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-71769-1_14
Schilcher, A., Knott, C., Wild, J., Nöske, L., Dick, M., & Pronold-Günthner, F. (2025). Das Märchenspiel. Training der Schreibflüssigkeit und des erzählenden Schreibens in Jahrgangsstufe 1. https://lernplattform.alp.dillingen.de Wild, J., Knott, C., Nöske, L., Schilcher, A., Dick, M., & Pronold-Günthner, F. (2025). Pausenbrot mit Ananas und Zwiebel. Training der Schreibflüssigkeit und des informierenden Schreibens in Jahrgangsstufe 1. https://lernplattform.alp.dillingen.de Schilcher, A., & Wild, J. (2025). Zwischen emotionaler Involvierung und kritischer Distanz: Das Konzept der narrativen Kompetenz. In C. Albrecht, J. Brüggemann, T. Kretschmann, & C. Meier (Hrsg.), Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Deutschdidaktik (S. 57–73). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69640-8_5
2024 Kraus, E., Wild, J., Schilcher, A., Bühner, M., & Hilbert, S. (2024). Applying Cross-Validated Psychometric Models to the Bavarian Reading Test (BYLET). European Journal of Psychological Assessment, 0:0, 1–11. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000848
Gutzmann, M., Kruse, N., Wild, J., & Schilcher, A. (2024). Diskurs: Literarische Bildung und Bildungsstandards. In C. Jantzen, A. Ritter, & M. Ritter (Hrsg.), Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik (=Beiträge zur Reform der Grundschule – Band 158) (S. 94–106). Grundschulverband.
Wild, J., Cruse, M., & Pfister, W. (2024). Die Entwicklung der Leseflüssigkeit mit lernwirksamen Feedback unterstützen: Praxismaterial. https://www.lesen.bayern.de/lesefluessigkeit Kraus, E., Wild, J., & Hilbert, S. (2024). Using Interpretable Machine Learning for Differential Item Functioning Detection in Psychometric Tests. Applied Psychological Measurement, 0:0, 1–20. https://doi.org/10.1177/01466216241238744
2023 Hee, K., Sommer, T., & Wild, J. (2023). Die Bedeutung des Genres für das Schreiben. Zur Diagnose textueller und prozessualer Merkmale beim Schreiben. In N. Kruse, V. Lemke, T. Steinhoff, & A. Sturm (Hrsg.), Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten (S. 323–329). Waxmann. [peer reviewed, Buch ist open access: https://doi.org/10.31244/9783830997580]; Wild, J. (2023). Schriftliches Erzählen diagnostizieren. Ergebnisse der empirischen Validierung eines Instruments zum Erfassen der Qualität narrativer, schriftlicher Texte im Rahmen des RESTLESS-Projekts. In N. Kruse, V. Lemke, T. Steinhoff, & A. Sturm (Hrsg.), Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten (S. 271–289). Waxmann. [peer reviewed, Buch ist open access: https://doi.org/10.31244/9783830997580]; Wild, J., & Hee, K. (2023). Schreibleistungen diagnostizieren. In N. Kruse, V. Lemke, T. Steinhoff, & A. Sturm (Hrsg.), Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten (S. 309–322). Waxmann. [peer reviewed, Buch ist open access: https://doi.org/10.31244/9783830997580]; Kraus, E., Pargent, F., Wild, J., Schilcher, A., & Hilbert, S. (2023). Introducing the treatment-decision-model (TreaDeM) – a formal, non-parametric approach to using evaluation study data for individual treatment decisions. Psychological Test and Assessment Modeling, 65:4, 523. https://www.proquest.com/scholarly-journals/introducing-treatment-decision-model-treadem/docview/2921226177/se-2
Wild, J., Schilcher, A. & Knott, C. (2023). Erfolgsfaktor Lernstrategien. Was Lernstrategien sind und wie sie den Deutschunterricht bereichern. Schulforum aktuell, 2, 8-11.
Wild, J. (2023): „Ich finde, Arielle sollte weiß bleiben!“ Rassistischen Stereotypen auf der Spur. Praxis Grundschule, 5, 16-18.
Steinert, M., Schilcher, A. & Wild, J. (2023). FiLBY-4 Lehrerhandreichung. Fachintegrierte Leseförderung Bayern. Regensburg: o. V.
Schilcher, A., Wild, J., Steinert, M. & Treitinger, B. (2023). FiLBY-4. Fachintegrierte Leseförderung Bayern (=Arbeitsheft). Regensburg: o. V.
Wild, J. (2023). Von der „Stammtischmeinung“ zum begründeten Statement. Die Qualität von Begründungen beim Argumentieren prüfen. Praxis Deutschunterricht, 3, 26-28.
Schilcher, A., Glondys, M. & Wild, J. (2023). Leseunterricht in den Grundschulen in Deutschland. In N. McElvany, R. Lorenz, A. Frey, F. Goldhammer, A. Schilcher & T. C. Stubbe (Hrsg.), IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre (S. 179-196). Münster: Waxmann.
Wild, J. & Graml, E. (2023). Kompakt: Aus der Forschung. Fünf Fragen zum Lesen mit Medien. Praxis Grundschule, 2, 46-47.
Wild, J. (2023). Mit Netz und Plan. Schülerinnen und Schüler navigieren in Hypertexten. Praxis Grundschule, 2, 16-19.
Wild, J. (2023). „Wo muss ich wischen, um umzublättern?“ Wie digitale Texte das Lesen verändern. Praxis Grundschule, 2, 6-9.
Wild, J. (2022). Erzählen professionell unterrichten: Was eine Lehrkraft beim Schreiben wissen muss. forAp, 5(5), 43-62. https://doi.org/10.5283/forap.72
Schilcher, A., Wild, J., Kraus, E. & Hilbert, S. (2022). FiLBY – Ein dreijähriges Lese-Trainingsprogramm im Praxis-Check. In N. McElvany, M. Becker, F. Lauermann, H. Gaspard & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works? (S. 95-120). Münster: Waxmann.
Schilcher, A., Wilhelm, M., Stein, M., Neugebauer, C. & Wild, J. (2022). Das Leseförderprojekt FiLBY. Ein Erfahrungsbericht aus vier Perspektiven. In N. McElvany, C. Lepper, M. Becker, H. Gaspard & F. Lauermann (Hrsg.), Schulische Intervention: Wie kann Wissenschaft‐Praxis‐Transfer gelingen? (S. 9-34) Münster: Waxmann.
Schilcher, A., Wild, J., Kraus, E. & Hilbert, S. (2022). FiLBY-2 – ein Leseflüssigkeitstraining für alle Schülerinnen und Schüler? SLLD-Z, 2, 1-29. doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9606
Wild, J. (2022). Klimakonferenz auf dem Planeten Krok. Kinder argumentieren in einem Science-Fiction-Setting. Praxis Grundschule, 2, 30-32.
Wild, J., Knott, C. & Schilcher, A. (2022). Pflanzenjäger und Wissenschaftler. Fachintegriertes Schreiben nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt. Praxis Grundschule, 2, 16-19.
Wild, J., Kraus, E., Steinert, M., Hilbert, S. & Schilcher, A. (2021). Ein Lesestrategietraining im Distanzunterricht? Wie sich das veränderte Lernumfeld während der Corona-Pandemie auf die Entwicklung des Leseverstehens von Schülerinnen und Schülern auswirkt. In M. Philipp & S. Jambor-Fahlen (Hrsg.), Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten (S. 77-99). Weinheim: Beltz Juventa.
Wild, J. (2021). 1871 – 24.02. „It is selling like mad“. Vor 150 Jahren wies Charles Darwin nach, was bis heute manche nicht glauben. ANNO, 21, 98.
Hilbert, S., Coors, S., Kraus, E., Frei, M., Lindl, A., Wild, J., Krauss, S., Goretzko, D., Bischl, B. & Stachl, C. (2021). Machine Learning for the Educational Sciences. Review of Education, 9, e3310, 1-39. doi.org/10.1002/rev3.3310
Schilcher, A. & Wild, J. (2021). Lese-Apps auf dem Prüfstand. BiSS-Transfer Journal, 14, 7-10.
Knott, C., Wild, J. & Schilcher, A. (2021). „Man kann zwischendrin was ausprobieren…“ Das Format der halbjährigen Arbeitsgruppen ‘Lesen‘ und ‚Schreiben‘ als Fortbildungsmodell für Lehrpersonen. In C. Maurer, K. Rincke & F. Lipowsky (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021 (S. 45-47). Regensburg: Universität.
Knott, C., Wild, J., Goldenstein, M., Sontag, C., Stöger, H. & Schilcher, A. (2021). Strategieerwerb beim schriftlichen Erzählen in der Primarstufe. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse (S. 131-134). Regensburg: Universität. https://www.pedocs.de/frontdoor.php.
Wild, J. & Klug, C. (2021). Ein neuer Zoo in Neustadt? Mündlich argumentieren lernen. Praxis Grundschule, 4, 20-21.
Wild, J. (2021). In der Zauberwortwerkstatt. Eine Lesestrategie auf Wortebene entdecken. Deutsch differenziert, 3, 24-26.
Wild, J. (2021). Einen Do-It-Yourself-Lesetest erstellen. Der anspruchsvolle Weg von der Textauswahl zur informellen Leistungsmessung. LESEN! Jungösterreich, 4, 30-35.
Wild, J. & Glondys, M. (2020). Vom Papyrus zum Laptop – Digitale Leseprozesse fördern. Erziehung und Unterricht, 170(7-8), 641-650.
Steinhoff, T., Schilcher, A. & Wild, J. (2020). Mit digitalen Medien Lehr- und Lernprozesse planen. In Anita Schilcher, Kurt Finkenzeller, Christina Knott, Friederike Pronold-Günther & Johannes Wild (Hrsg.), Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte (185-201). 2. Auflage. Seelze: Friedrich.