Dr. Johannes Traulsen
Geb. 1980, Wiss. Ang. seit 2010, #Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Genderforschung
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
Besondere Forschungsgebiete
- Volkssprachliche religiöse Literatur
- Legendarische Texte
- Literarische Konstruktionen von Heiligkeit
- Deutsche Karlsdichtungen
- Chanson de geste
- #Heldenepik
Monographien
- gemeinsam mit Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch und Nina Nowakowski: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273)
- Heiligkeit und Gemeinschaft. Studien zur Rezeption spätatiker Asketenlegenden im Väterbuch. Berlin/Boston 2017 (Hermea 143).
Aufsätze und Beiträge
- Hybride Figuren. Exil und Rückkehr im Hildebrandslied und in der Karlsepik, in: Der Orient in mittelalterlicher Literatur. Projektion, Konstruktion, Inszenierung, Teilband 1, hg. v. Mathias Herweg, Stuttgart 2025 (ZfdA Beiheft 47,1), S. 47–64.
- Dietrichs Buße. „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“, in: ZfdPh 143 (2024), S. 387–404.
- Gesicht und Schwert. Formen und Funktionen von Visionen in der Karlsepik, in: Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert), hg. v. Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht, Stuttgart 2023 (Beiträge zur Hagiographie 25), S. 393–409.
- Zeitgeschichten. Asynchrones Erzählen in Gottfried Kellers Sieben Legenden, in: Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. Jutta Eming u. Johannes Traulsen, Göttingen 2022 (BMFF 27), S. 323–339.
- (gem. mit Jutta Eming) Einleitung, in: Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. dens., Göttingen 2022 (BMFF 27), S. 7–33.
- Idee und Poetik strategischer Herrschaft in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken "Huge Scheppel". In: Benz, Maximilian / Stiening, Gideon (Hrsg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin / Boston 2022, S. 207-223.
- Erzählen im Spannungsfeld von Fruchtbarkeit und Entsagung. Die Sultanstochter im Blumengarten vom Spätmittelalter bis zu "Des Knaben Wunderhorn". In: Feichtenschlager, Martina / Tschachtli, Sarina (Hrsg.): Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg 2022 (= Philologie der Kultur 15), S. 65-75.
- Der Teufel als poetologische Figur in der Erzählung "Das Meerwunder" des "Dresdner Heldenbuchs". In: Eming, Jutta / Fuhrmann, Daniela (Hrsg.): Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin / Boston 2021, S. 87-102.
- Literatur und monastische Lebensform. Überlegungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel des mitteldeutschen Väterbuchs, in: Vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne, hg. v. Daniel Eder, Henrike Manuwald und Christian Schmidt, Tübingen 2021 (Otium 24), S. 225–243.
- Geheime Allianzen und soziale Mobilität im "Iwein" Hartmanns von Aue. In: Eming, Jutta / Wels, Volkhard (Hrsg.): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2021 (= Episteme in Bewegung. 21), S. 201-212.
- Jungfrau und Mönch. Askese und Geschlecht in Crossdressing-Legenden des Mittelalters. In: Bennewitz, Ingrid / Eming, Jutta / Traulsen, Johannes (Hrsg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Band 25), S. 227-242.