E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
Besondere Forschungsgebiete:
- volkssprachliche religiöse Literatur
- legendarische Texte
- literarische Konstruktionen von Heiligkeit
- deutsche Karlsdichtungen
Monographien:
- gemeinsam mit Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch und Nina Nowakowski: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273)
- Heiligkeit und Gemeinschaft. Studien zur Rezeption spätatiker Asketenlegenden im Väterbuch. Berlin/Boston 2017 (Hermea 143).
Aufsätze und Beiträge:
- Idee und Poetik strategischer Herrschaft in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken "Huge Scheppel". In: Benz, Maximilian / Stiening, Gideon (Hrsg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin;Boston 2022, S. 207-223
- Erzählen im Spannungsfeld von Fruchtbarkeit und Entsagung. Die Sultanstochter im Blumengarten vom Spätmittelalter bis zu "Des Knaben Wunderhorn". In: Feichtenschlager, Martina / Tschachtli, Sarina (Hrsg.): Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg 2022 (= Philologie der Kultur 15), S. 65-75
- Der Teufel als poetologische Figur in der Erzählung "Das Meerwunder" des "Dresdner Heldenbuchs". In: Eming, Jutta / Fuhrmann, Daniela (Hrsg.): Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin;Boston 2021, S. 87-102
- Geheime Allianzen und soziale Mobilität im "Iwein" Hartmanns von Aue. In: Eming, Jutta / Wels, Volkhard (Hrsg.): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2021 (= Episteme in Bewegung. 21), S. 201-212
- Jungfrau und Mönch. Askese und Geschlecht in Crossdressing-Legenden des Mittelalters. In: Bennewitz, Ingrid / Eming, Jutta / Traulsen, Johannes (Hrsg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Band 25), S. 227-242
- Wüste / Wildnis / Einöde, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin/Boston 2018, S. 598–606.
- The Destert Father’s Beasts. Crocodiles in Medieval German Monastic Literature, in: Interfaces 5 (2018), S. 78–89.
- Und sie zogen hinaus in die Wüste. Erzählen vom Heil in Joseph Roths Hiob und der Legende vom heiligen Trinker, in: Interjekte 11 (2017), S. 76–81.
- Das Heilige verstehen, erfahren und erkennen. Die spätmittelalterliche Legende Christophorus C im Überlieferungskontext, in: Scholary Editing and German Literature. Revision, Revaluation, Edition, hg. v. Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer und Catherine Karen Roy, Leiden/Boston 2016 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 86), S. 23–36.
- Wüsten, Drachen, Heldentaten. Das Abenteuerliche im mitteldeutschen Väterbuch des 13. Jahrhunderts, in: Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. Jutta Eming u. Ralf Schlechtweg-Jahn, Göttingen 2016, S. 35–48.
- Diesseitige und jenseitige rîchheit in Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat, in: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin 2015, S. 43–62.
- Askese in legendarischen Texten des Mittelalters, in: Akten des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation, hg. v. Jianhua Zhu, Jin Zhao u. Michael Szurawitzki. Bd 8, S. 71–75.
Dissertation (Titel): Heiligkeit und Gemeinschaft. Neue Studien zum 'Väterbuch'
Dissertation - Jahr der Publikation: 2017
Herausgebertätigkeit:
- Bennewitz, Ingrid / Eming, Jutta / Traulsen, Johannes: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung)
- Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin 2015.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Germanistenverband
- Mediaevistenverband
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Koordinator des Forums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin
- Koordinator des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU der Freien Universität Berlin
Letzte Aktualisierung: Sat Nov 16 10:01:48 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022