Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Swen Schulte Eickholt, Dr.

Geb. 1982, Assistenz seit 2015, Paderborn, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)

Anschrift: Univ. Paderborn - Fak. f. Kulturwissenschaften; Inst. f. Germanistik u. Vergleichende Literaturwissenschaft - Warburger Str. 100 - 33098 Paderborn

Homepage: https:/ / kw. uni-paderborn. de/ institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/ neuere-deutsche-literatur/ schulte-eickholt/

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete: Interkulturelle Literaturwissenschaft

Monographien: Religiosität und Literatur in Novalis’ "Heinrich von Ofterdingen" und Orhan Pamuks "Das Neue Leben". Eine Studie der interkulturellen Germanistik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. Mit Michael Hofmann und Klaus v. Stosch: Navid Kermani. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.

Aufsätze und Beiträge: Die Ta'ziyeh als poetisches Prinzip von Navid Kermanis Roman Dein Name. In: Transkulturelle Wechselwirkungen durch Künste und Soziales: Iranische Diaspora in Europa und darüber hinaus. Hg. v. Shirin Nowrousian. Würzburg: Königshausen&Neumann 2022, S. 171-182. National, global oder irgendwo dazwischen? Methodische Zugänge zur (neuen) Weltliteratur aus germanistischer Perspektive. In: Neuer Weltengarten 2019/2020. Hg. von Michael Hofmann und Swen Schulte Eickholt. Hannover: Wehrhahn 2022, S. 43‒76.S. 43‒76. (mit Anna Lewandowski) Digitale Märchenkiste. Studierende und Lehrer:innen zusammenbringen. In: #MoodleKannMehr - als nur Distanzunterricht. Hg. v. Tanja Kräwinkel. Darmstadt 2022, S. 341-344. (Link zum Volltext) Das Scheitern des Projekts Ich und der narratologisch vermiedene Suizid in Daniel Kehlmanns Ruhm. In: Suizid in der deutschen Gegenwartsliteratur. Hg. von Onur Bazarkaya. Berlin 2022, S. 165-193.Das Scheitern des Projekts Ich und der narratologisch vermiedene Suizid in Daniel Kehlmanns Ruhm. In: Suizid in der deutschen Gegenwartsliteratur. Hg. von Onur Bazarkaya. Berlin 2022, S. 165-193. ‚Werteorientierung‘ als Grundlage interkultureller Literaturwissenschaft am Beispiel Selim Özdoğans. In: Türkisch-Deutsche Studien (Jahrbuch 2020). Göttingen 2022, S. 57-68. (Link zum Volltext) Ohne Warum. Mystik und Geburt. In: hebammen Forum Nr 8/2021, S. 40-44. (mit Andreas Schwengel) Unzuverlässiges Erzählen in der Heterodiegese in Daniel Kehlmanns historischem Roman „Tyll“. In: Zeitschrift für Germanistik (31); 1/2021, S. 69-85. Orhan Pamuk: Die Unschuld der Dinge. Die Übersetzung von Literatur in Leben und Leben in Literatur. In: Peter Weiss Jahrbuch 29 (2020), S. 135-161. Kulturelles Trauma und polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung des Genozids an den Armenien bei Elif Safak und Dogan Akhanli. In: "Aghet": Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915. Hg. von Michael Hofmann, Ulrich Klan und Miriam Esau. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 331-370. Ent-fesselte Natur. Zur Symbiose von Technik und Natur in Döblins Märchen vom Materialismus. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Cambridge 2017. Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred Döblins. Hg. v. Steffan Davies, David Midggley. Berlin/New York/ Wien 2019, S. 77-90. Romantische Postmoderne in der Türkei. Religiöse Aspekte in Novalis’ "Heinrich von Ofterdingen" und Orhan Pamuks "Das Neue Leben". In: Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik. Hg. von Michael Hofmann, Chaouki Kacem und Brahim Moussa. Dresden 2019. "Ich bin es, ich bin es doch selbst." Jean Paul, Hölderlin und die Strategien autofiktionalen Erzählens in Navid Kermanis "Dein Name“. In: Sich selbt erzählen. Autobiographie ­– Autofiktion – Autorschaft. Hg. von Sonja Arnold, Staphanie Catani, Anita Gröger [u.a.]. Kiel 2018, S. 259-275. Make complexity great again. Für eine interkulturelle Hermeneutik. In: Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Hg. von Anya Heise-von der Lippe, Russel West-Pavlov. Tübingen 2018, S. 247-259. Grenzgänger. Über das Verhältnis von Fremde und Heimat in Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot" und Yasemin Şamderelis "Almanya. Willkommen in Deutschland". In: Deutsche Gegenwarten in Literatur und Film. Hg. von Olivia C. Díaz Pérez, Ortrud Gutjahr, Rolf G. Renner und Marisa Siguan. Tübingen: Stauffenberg 2017, S. 129-142. Die Engel des Franz Biberkopf. Zum religiösen Subtext von Döblins "Berlin Alexanderplatz". In: Expressionismus 3 (2016). Sehnsucht nach der Immanenz. James Camerons "Avatar – Aufbruch nach Pandora" als mystische Utopie des göttlichen Menschen. In: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Hg. von Tim Lörke und Robert Walter-Jochum. Göttingen: V&R unipress 2015. S. 495-513. Vom Unsagbaren sprechen. Literaturwissenschaftliche Zugänge zu einem weiten Feld. In: Kritische Ausgabe, Nr. 28 (2015). S. 7-10. Da sah ich mit Schrecken, daß sich die Welt um mich herum von A bis Z verwandelt hatte. Zur Verbindung von islamischer und romantischer Tradition in Orhan Pamuks "Das Neue Leben". In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hg. von Michael Hofmann und Klaus von Stosch. Paderborn [u.a.]: Schöningh 2012. S. 231-243.

Dissertation (Titel): Religiosität und Literatur in Novalis’ "Heinrich von Ofterdingen" und Orhan Pamuks "Das Neue Leben". Eine Studie der interkulturellen Germanistik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.

Dissertation - Jahr der Publikation: 2015

Forschergruppen, Forschungsprojekte : INDIGO, ELIK

Letzte Aktualisierung: Fri May 5 13:10:26 2023