Jörn Münkner, Dr.
Geb. 1970, Wiss. Ang. seit 2011, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Herzog August Bibliothek, MWW-Projekt "Intellektuelle Netzwerke", Postfach 1364, D-38299 Wolfenbüttel
Homepage:
https:/
/
www.
hab.
de/
author/
dr-joern-muenkner/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
Besondere Forschungsgebiete:
- Bibliotheksgeschichte
- Autorenbibliotheken
- historia literaria
Monographien:
- Eingreifen und Begreifen: Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Berlin: Schmidt 2008
- From ‚search-and-destroy‘ zu ‚search-and-heal‘. Zur Auseinandersetzung mit dem Vietnamkrieg in Peter Straubs Detektivroman Koko. Marburg 1997
Aufsätze und Beiträge:
- Forschungsfeld Autorenbibliotheken: 30 Stichworte (https:/
/
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php?rez_id=
24523&p=
23ad)
- Papierstauraum: Bücher und Objekte in Katalogen. In: Neohelicon: Literatur und Materialität. Hg. v. Thomas Bremer. Budapest, Heidelberg 2020. (Acta comparationis litterarum universarum, Band 47/1, Open access-Publikation: Neohelicon, 2020: https:/
/
doi.
org/
10.
1007/
s11059-020-00545-y)
- An der eigenen Bibliothek zum Autor werden: Johann Christian Gottfried Jahns Verzeichnis seiner Büchersammlung, in: Autorschaft und Bibliothek: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren, hg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner u. Ulrike Trenkmann, Göttingen 2018, S. 185–199
- Nonkonforme Literatur deutscher Provenienz in niederländischen Privatbibliotheken, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wrocław, April 2017, hg. von Mirosława Czarnecka, Alfred Noe u. Hans-Gert Roloff. Bern u.a. 2018, S. 291–312
- Krieg in Aussicht. Werner Buhss‘ Theaterstück „Die Festung“, in: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike, hg. von Michael Auer u. Claude Haas, Stuttgart 2018, S. 279–286
- Grenze, Geister, Gardasee: Franz Kafka, Henry Thode, W.G. Sebald und Bodo Kirchhoff am Benaco, in: Der Gardasee und die Deutschen/I Tedeschi e il Garda: Literatur – Kunst – Kommunikation / Letteratura – Arte – Comunicazione, hg. von Nikola Roßbach, Lucia Mor u. Alessandra Lombardi. Frankfurt a.M./Bern 2017, S. 107–121
- (mit Hartmut Beyer, Katrin Schmidt u. Timo Steyer): Bibliotheken im Buch. Die Erschließung von privaten Büchersammlungen der Frühneuzeit über Auktionskataloge, in: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 4 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 4, hg. von Hannah Busch, Franz Fischer und Patrick Sahle. Norderstedt (BoD) 2017, S. 43–70
- Ausgekundschaftet, in: Gespenster des Wissens, hg. von Ute Holl, Claus Pias und Burkhardt Wolf, Berlin 2017, S. 283–284
- Mond-Sucht und Erd-Spiegelung: Durs Grünbein in der Spur von Cyrano de Bergerac, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur Vierten Arbeitstagung in Palermo, April 2015, hg. von Laura Auteri, Alfred Noe u. Hans-Gert Roloff. Bern u.a. 2016, S. 523–534
- Johann von Ewald. Kriegskundler, Diarist, Briefschreiber, in: Soldats et Civils au XVIIIe siècle: Echanges épistolaires et culturels, hg. von François Genton u. Thomas Nicklas. Reims 2016, S. 47–64
- Fortsetzung folgt: Serielle Logik in Gutenbergs Typographeum, in: Germanistische Kontexte 1(1), hg. von Mariola Wierzbicka u. Grzegorz Jaśkiewicz. Rzeszów 2015, S. 142–152
- Wer spricht von Heldentum? Überstehn ist alles : ein deutscher und ein polnischer Antiheld in der literarischen Imagination nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Helden 3, 2015, S. 81-92, https:/
/
doi.
org/
10.
6094/
helden.
heroes.
heros/
2015/
01/
08
- Auch Literatur bestimmt unsere Lage. In: Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten, hg. von Nikola Roßbach, Hamburg 2014, S.232–233
- Von AIDS bis Zombie. Figurationen des Todes im zeitgenössischen Comic. In: L' art macabre 10, 2009, S. 131-145
- Himmlische Lichtspiele in frühneuzeitlichen Einblattdrucken. In: Lechtermann, Christina (Hrsg.): Licht, Glanz, Blendung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden. Bern [u.a.] 2008 (= Zeitschrift für Germanistik. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 18), S. 151-176
- "Böser Weiber" Zähmung. Von fingierten Männerträumen und anderen Schimären. In: Zeitschrift für Germanistik 18, 2008, S. 30-43
- Verführung der Augen. Imaginationslenkung in Flugblättern. In: Starkey, Kathryn (Hrsg.): Imagination und Deixis. Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter. Stuttgart 2007, S. 191-207
- Tote Li/ebende - li/ebende Tote. Blicke unter Röcke und in Schädel. In: L' art macabre 8, 2007, S. 161-176
- Illustrierte Flugblätter, Zeitungsreklame, Großraumplakate. Vormoderne und moderne Formen dynamisierter Wahrnehmung in publizistischen Medien. In: Wierzbicka, Mariola (Hrsg.): Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004. Frankfurt am Main [u.a.] 2005 (= Danziger Beiträge zur Germanistik 16), S. 239-252
- Formen "instrumentellen Sehens" in illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit. In: Kellermann, Karina (Hrsg.): Medialität im Mittelalter. Berlin 2004 (= Das Mittelalter Bd. 9, H. 1), S. 77-86
- Ghattas, Nadia / Münkner, Jörn: Dynamische Bildlichkeit als Erzählstrategie. Das illustrierte Flugblatt der Frühen Neuzeit zwischen Schaubühne und Nachrichtenträger. In: Sprache und Literatur 34, 2003, S. 54-68
- Wie das Mittelalter zu uns spricht. Anmerkungen zum zweifachen Brückenschlag bei der Vermittlung mittelalterlicher Texte im fremdsprachlichen Kontext. In: Wawrzyniak, Zdzisław (Hrsg.): Germanistik als interkultureller und interdisziplinärer Brückenschlag. Rzeszów 2000, S. 155-163
Dissertation (Titel): Eingreifen und Begreifen: Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Berlin: Schmidt 2008
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Herausgebertätigkeit:
- Autorschaft und Bibliothek: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. hg. von Caroline Jessen, Stefan Höppner, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann, Göttingen 2018. (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 2)
- Biographien des Buches. hg. von Ulrike Gleixner, Constance Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler. Göttingen 2017. (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 1)
- (mit Christina Lechtermann, Haiko Wandhoff et al.) Licht, Glanz, Blendung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 18. Bern et al. 2008
- OASE Pankow e.V. (Hg.): Flüchten – nur wohin? Fluchtgeschichten, Träume und Hoffnungen. Jugendliche Flüchtlinge in Berlin erzählen. Konzept, Einleitung, Interviews u. Redaktion v. Jörn Münkner., mit freundlicher Unterstützung der Europäischen Kommission. Berlin 1998
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2001-2007: "Bild-Schrift-Zahl" am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin
- seit 2015 "Autorenbibliotheken" im Forschungsverbund MWW (Marbach Weimar Wolfenbüttel)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 2008-2011: wiss. Koordination des >>PhD-Net: Das Wissen der Literatur<< am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin, http://www2.
hu-berlin.
de/
wissen-literatur/
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 5 11:58:46 2021