Dr. Anna Axtner-Borsutzky
Geb. 1992, Assistenz seit 2022, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
https://www.germanistik.uni-muenchen.de/personal/ndl/mitarbeiter/anna_axtner_borsutzky/index.html
Forschungsgebiete
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Klassik
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Dramentheorie
#Editionen und Editionsphilologie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Literatur und andere Künste
#(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
#Wissenschaftsforschung
#Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
#Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Monographien
Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Berlin: Peter Lang 2022 (Mikrokosmos 89).
[Edition] Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, Teil B: Walter Müller-Seidel: Zeitgeschichtliche Erinnerungen (1928–1958), abrufbar unter: 10.5282/ubm/data.289
Aufsätze und Beiträge
Evaluation in den Geisteswissenschaften. Editorial, in: Evaluation in den Geisteswissenschaften. Schwerpunktheft Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1, S. 9–15.
Evaluation: Praktiken, Einsatz, Forschungsaufträge, in: Evaluation in den Geisteswissenschaften. Schwerpunktheft Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1, S. 16– 28.
Grenzen des Gedächtnisses – ergänzendes Erinnern: gelehrte Erinnerungstexte des 20./21. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 2. Berlin 2023, S. 539–544.
Walter Müller- Seidels unveröffentlichtes Typoskript Die Situation der Germanistik. Gedanken zur Münchner Tagung 1966, in: Scientia Poetica 26 (2022), S. 471–490.
Venedig im Zeichen des Josephinismus in Joseph Franz Ratschkys Brief an Herrn Pezzel (1787), in: Erik Schilling/Oliver Bach (Hg.): Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg 2022, S. 49–64 (gem. mit Rebecca Thoss).
Briefe über Briefe – Sophie von La Roche als Beratene und Beratende zwischen ihren Freundschaftlichen Frauenzimmer=Briefen und der Pomona für Teutschlands Töchter, in: Daphnis 50 (2022), S. 571– 595.
Jenseits der Klassik. Walter Müller-Seidels Münchner Antrittsvorlesung »Gottfried Benn und der Nationalsozialismus« (1961), in: Benn-Forum 7 (2020/21), S. 9–31.
»Ein Schwarm von Texten«. Gerhard Neumanns Selbstversuch. Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Literatur und Leben, in: Carsten Gansel/Katrin Lehnen/Vadim Oswalt (Hg.): Schreiben, Text und Autorschaft. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. Göttingen 2021 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 27.1), S. 79– 101.
»Wegbereiter und Wegweiser«. (Hoch-)Schullehrerfiguren in autobiographischen Gelehrten-Erinnerungen um die Jahrtausendwende, in: Frieder von Ammon/Michael Waltenberger (Hg.): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin 2020 (Mikrokosmos 85), S. 368–384.
Dissertation - Jahr der Publikation 2022
Herausgebertätigkeit Evaluation in den Geisteswissenschaften. Schwerpunktheft Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1.
Forschergruppen, Forschungsprojekte Nachwuchsnetzwerk »Akademische Archive«, https://www.
akademische-archive.
de
Verbindung mit wiss. Gesellschaften Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft; Schillergesellschaft; Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
Stipendien Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung, Marbacher Stipendium C.H. Beck Stipendium
Zusätzliche Kurzinformationen gem. mit Joana van de Löcht Preisträgerin des Forschungspreises für junge Aufklärungsforschung 2022 (IZEA)
Letzte Aktualisierung: Thu Feb 23 18:50:36 2023