Martin Sebastian Hammer
Geb. 1991, Wiss. Ang. seit 2017, Braunschweig, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Inst.f.Germanistik in der Fak. 6 - Bienroder Weg 80 - 38106 Braunschweig
Besondere Forschungsgebiete
- Diachrone Narratologie, insbesondere:
- Metalepsen (DFG-Netzwerk „Diachronic Metalepsis“)
- Fiktionalitätsdiskurs
- Autor und Erzähler
- Narration und Emotion
- Moderne Rezeption mittelhochdeutscher Epik und Lyrik
- Gattungen: Artusroman, Späthöfischer Roman, Versnovellistik des Mittelalters
Monographien Metalepsen im höfischen Roman. Narratologische Analyse und poetologische Interpretation anhand von ‚Erec‘, ‚Parzival‘ und ‚Wildhelm von Österreich‘. Tübingen 2025 (Bibliotheca Germanica 81) (zur Publikation angenommen; angekündigt für Juni 2025).
Aufsätze und Beiträge
- (10.) gemeinsam mit Nadine Jäger: Sam der liehte mâne vor den sternen stât – Zu Funktions- und Assoziationspotenzialen kosmischer Bilder im ‚Nibelungenlied‘ und bei Heinrich von Morungen, in: Amelie Bendheim/Heinz Sieburg/Uta Störmer-Caysa (Hgg.): Dichten über den Himmel. Astronomische Bilder, mythische Gleichungen, Religiöses. Wiesbaden 2025 (zur Publikation angenommen; erscheint vstl. im Frühjahr 2025).
- (9.) scene shifting in der mittelhochdeutschen Epik. Ein Rundblick zu sprachlichen Realisierungen und narrativen Funktionalisierungen des entrelacement, mitsamt einer Fallstudie zu Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘, in: Bernd Häsner/Daniel Zimmermann (Hgg.): Mehrsträngiges Erzählen in der Vormoderne. Beiträge zur Narratologie des entrelacement, Stuttgart 2024 (Text und Kontext) (zur Publikation angenommen; erscheint vstl. im Frühjahr 2025).
- (8.) (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers. ‚Temporal Communities‘ in und um Jacob Appets ‚Der Ritter unter dem Zuber‘, in: Maren Jäger/Hans Jürgen Scheuer/Silvan Wagner (Hgg.): ‚Temporal Communities‘ in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft) (zur Publikation angenommen; erscheint vstl. im Januar 2025).
- 7. Potenzierte Alterität. Multiperspektivisches Erzählen in Felicitas Hoppes Roman ‚Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm‘ (2021), in: Amelie Bendheim/Jennifer Pavlik (Hgg.): Ästhetik des Anderen. Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien. Bielefeld 2024 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 24), S. 143–167, DOI: https:/
- 6. gemeinsam mit Ursula Kocher: Narrative Metalepsis in German and Italian Literature of Medieval and Early Modern Age, in: Peter Hühn/John Pier/Wolf Schmid (Hgg.): Handbook of Diachronic Narratology. Berlin/Boston 2023 (Narratologia 86), S. 790–809, DOI: https:/