Logo Germanistenverzeichnis
 

Dr. Antonia Villinger

Wiss. Ang. seit 2022, #Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

DFG-Graduiertenkolleg 2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen, Universitätsstraße 40, 91054 Erlangen

Homepage    

https://www. germanistik. phil. fau. de/ person/ dr-antonia-villinger-2/ Bluesky:@antoniavillinger. bksy. socialLinkedIn:Dr. AntoniaVillinger

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Literatur- und Gattungsgeschichte, insbesondere Dramentheorie; Literatur und Energie, insbesondere Kohledarstellungen in der Literatur; Environmental & Energy Humanities; Literatursoziologie, insbesondere literarische Gruppen; Gender Studies; Autorinnen der Romantik (Karoline von Günderrode, Dorothea Schlegel); Literatur und Demokratie; Wissenschaftskommunikation

Monographien Dramen der Schwangerschaft. Friedrich Hebbels „Judith“, „Maria Magdalena“ und „Genoveva“. Baden-Baden: Ergon Verlag 2021 (= Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Literatur und ihren Kontexten Bd. 46) (OA)

Aufsätze und Beiträge (22) Leere Landschaften. (Post-)fossile Energielandschaften in Literatur und Fotografie, in: Franca Buss u.a. (Hrsg.): Energielandschaften. Transformationen natürlicher Räume von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, zus. mit Carolin Slickers [in Vorbereitung]; (21) Literatur als Politikum. Max von der Grüns Skandalroman Irrlicht und Feuer (1963) im Kontext der Dortmunder Gruppe 61, in: Dirk Niefanger/Christian Schicha (Hrsg.): Aufmerksamkeitskulturen. Facetten literarischer und medialer Öffentlichkeiten. Berlin: Metzler [eingereicht]; (20) Fossile Fiktionen, in: Antonia Villinger (Hg.): Fossile Fiktionen. Kohle als Energiequelle in der Literatur von 1850 bis zur Gegenwart. Paderborn: Fink. [erscheint im Herbst 2025]; (19) Genoveva, in: Martin Langner/Hargen Thomsen (Hrsg.): Friedrich Hebbel Handbuch, Stuttgart: Metzler. [angenommen]; (18) Die Hand des Autors. Uran und Textproduktion bei Lutz Seiler (Stern 111 und waldstation traktor langenberg), in: Christoph Jürgensen/Julia Ingold (Hrsg.): Spaziergänge im Niemansland. Beiträge zum Werk Lutz Seilers, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 211–232; (17) Pikareske Erzählverfahren. Zu Gender und Genre in Dorothea Schlegels Roman Florentin (1801), in: Frederike Middelhoff/Tim Sommer/Rahel Villinger: Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung, Stuttgart: Metzler. [im Erscheinen] [PR]; (16) Sektionseinleitung zu Gender und Kanon, in: Frederike Middelhoff/Tim Sommer/Rahel Villinger: Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung, Stuttgart: Metzler., zus. mit Luisa Banki. [im Erscheinen] [PR]; (15) „Ich habe viel Zeit, wenig Geld, und gute Freunde“. Ökonomie, Weiblichkeit und Autorinneninszenierung in Dorothea Schlegels Briefnetzwerk um 1800, in: Fredrike Middelhoff/Martina Wernli (Hrsg.): „Mit rasender Freunde dichten“. Das Werk Dorothea Schlegels neu gelesen, Stuttgart: Metzler. [im Erscheinen] [PR]; (14) Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Helene Voigt-Diederichs, in: Andrea Bartl/Alexander Honold (Hrsg.): Hermann Hesse Handbuch, Stuttgart: Metzler 2025, S. 257–261; (13) Biblische Mehrdeutigkeit. Zur Titelwahl von Friedrich Hebbels Bürgerlichem Trauerspiel Maria Magdalena (1844), in: David-Christopher Assmann/Lorella Bosco (Hrsg.): Mehrdeutige Titel. Lektüren einer paratextuellen Praxis, Stuttgart: Metzler 2025, S. 31–44; (12) Literatur und Energie. Joseph Roths Der Rauch verbindet Städte (1926), in: Journal of Austrian Studies (2023), S. 33–43. [double blind PR]; (11) Romantische Mythosrezeption. Karoline von Günderrodes Melete-Zyklus aus kulturwissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Perspektive, in: Friedrike Middelhoff/Martina Wernli (Hrsg.): „Noch Zukunft haben“. Das Werk Karoline von Günderrodes neu gelesen, Stuttgart: Metzler 2024, S. 67–88. [PR]; (10) Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns. Zur Einführung in diesen Band, in: Andrea Bartl/Antonia Villinger (Hrsg.): Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns, Würzburg: Könighausen & Neumann 2023, zus. mit Andrea Bartl, S. 9–18; (09) Von hängenden zu vertikalen Gärten. Literarische Gärten in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras und Louise Glücks The Wild Iris, in: Andrea Bartl/Antonia Villinger (Hrsg.): Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Das Werk Silke Scheuermanns, Würzburg: Könighausen & Neumann 2023, S. 83–104; (08) Dorothea Schlegel als Reiseliteratin. Briefe aus Italien im Mai 1818 an Friedrich Schlegel, in: literatur für leser:innen Nr. 44 2/21 (2023), S. 177–192. [PR]; (07) Adaption und Aktualisierung. Die Inszenierung von Amphitryon. Ein metaphysisches Gedankenspiel nach Kleist im Theater im Bauturm (Köln), in: Kleist-Jahrbuch (2023), S. 99–115; (06) Schwarz, schwanger und selten sicher: Über unheimliche Automatenszenen und serpentinenförmiges Erzählen in Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst (2020), in: Christina Lammer u.a. (Hrsg.): Intersektionalität und erzählte Welten, Darmstadt: wbg 2023, zus. mit Sabrina Huber, S. 133–162; (05) Kohle als Machtinstrument. Zu Kohle und Energie in Gerhart Hauptmanns Sozialem Drama Vor Sonnenaufgang (1889), in: Manuel Mackasare (Hrsg.): Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft, Stuttgart: Metzler 2023, S. 315–330; (04) Machtkämpfe und Familientragödien. Genealogie und Geschlecht in Friedrich Hebbels Maria Magdalena, Genoveva und Agnes Bernauer, in: Hebbel-Jahrbuch (2023), S. 67–82; (03) Geschlechter- und Familienkonfigurationen in Friedrich Schillers Kabale und Liebe und Friedrich Hebbels Maria Magdalena. Vorschläge für eine gendersensible Literaturdidaktik, In: Michael Hofmann/Miriam Esau/Sigrid Thielking (Hrsg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 287–300; (02) Geschlechterfantasien. Weiblichkeitskonstellationen und Duplizitätsstruktur in E.T.A. Hoffmanns Der Goldne Topf, in: Ingrid Lacheny u.a. (Hrsg.): Nouvelles Lectures des Fantasiestücke d’E.T.A. Hoffmann, Paris: L’Harmattan 2021, S. 215–239; (01) Friedrich Hebbels Inszenierungsstrategien in Tagebüchern und Dramen, in: Günter Blamberger/Rüdiger Görner/Adrian Robanus (Hrsg.): Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik, Paderborn: Fink 2020, S. 277–290.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH