Dr. Raphael Stübe

Geb. 1988, Assistenz seit 2020, #Frankfurt/Main, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Frankfurt am Main - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Forschungsgebiete
- #Semiotik
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- #Romantik
- Neoromantik
- Entscheidungen
- #Vormärz
- Moderne um 1900
- Gegenwartsästhetik
- #Semiotik
- Modelltheorie
Monographien Neoromantik der Jahrhundertwende. Transformationen eines romantischen Erzählmodells um 1900. Berlin: Metzler 2023 (= Neue Romantik-Forschung, Bd. 2).
Aufsätze und Beiträge
- „Unentschlossene Romantik? Fluchtpunkte und Konturen romantischer Entscheidungsszenarien am Beispiel von Fichte und Tieck“. In: Euphorion 119 (2025), S. 173–193
- „Hanneles Horror. Mediensensationen als Angriffe auf die Selbstbestimmtheit in Gerhart Hauptmanns Märchendramen“. In: Gespenstische Technologie. Neoromantische Technik- und Medienreflexionen um 1900. Hrsg. zusammen mit Stefan Tetzlaff. Würzburg: K&N 2025, S. 75–97
- „Unentscheidbarkeit wagen. Annette von Droste-Hülshoffs Spiegelbild im Kontext einer Entscheidungskrise des Vormärz«. In: Droste-Jahrbuch 14 (2021/22), S. 133-153
- „Keine Experimente. Das Vormärz-Handbuch als Höhepunkt und Bilanz einer Forschungsepoche“. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim- Gesellschaft 33/34/35 (2021/22/23), S. 225-233
- „Populäre Ursprünge. Benedikte Naubert und die Grenzbereiche der Romantik.« In: „Jetzt kommen andre Zeiten angerückt“. Schriftstellerinnen der Romantik. Hrsg. v. Martina Wernli. Berlin u. Heidelberg: Metzler 2022, S. 11-29
- „Monarchen in Bewegung. Spätromantik in der politischen Praxis bei Ludwig I. von Bayern und Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.« In: Athenäum. Sonderheft: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Hg. v. Sandra Kerschbaumer u. Matthias Löwe. Paderborn: Schöningh 2022, S. 111-136
- „Die Rückkehr vom Hades“. In: Heinrich Mann Handbuch. Hg. v. Ariane Martin, Andrea Bartl, Paul Whitehead. Heidelberg: Metzler 2022, S. 99-103
- „Ablösungsprozesse. Transformationen romantischer Zeitverfahren im Frühwerk Eduard Mörikes“. In: Zeitstrukturen im Wandel. Von der Goethezeit zur Zwischenphase. Hrsg. v. Stephan Brössel u. Stefan Tetzlaff. Bielefeld: transcript 2022, S. 169-186
- „Der Tendenzpoet und die Ewigkeit. Temporalität als verbindendes Problemfeld zwischen Naturalismus und Jahrhundertwende in Arno Holz‘ Buch der Zeit". In: Zeitfiktionen. Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film. Hrsg. v. Andreas Blödorn u. Stephan Brössel. Berlin: LIT 2020, S. 93- 126