Dr. Christian Luckscheiter
Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
 - #Intertextualität
 - #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
 - #Realismus, Naturalismus
 - #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
 - #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
 - #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
 - #Hermeneutik und Literaturtheorie
 - #Komparatistische Literaturforschung
 - #Poetik und Ästhetik
 - #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
 
Monographien
- Dachkammerdichtungen. Eine kleine Mansardenliteraturgeschichte. Aisthesis, Bielefeld 2023
 - Durchbruch, Tier-Werden, Weltrevolution. Zur „Neuen“ Musik, insbesondere Gustav Mahlers und Luigi Nonos, in der Literatur Dietmar Daths – oder: Wer ist Cordula Späth? Kadmos, Berlin 2021 (Reihe Kaleidogramme, Bd. 194)
 - Wiederholungsfest? Versuch einer zyklischen Lektüre von Thomas Manns „Der Erwählte“. Aisthesis, Bielefeld 2021 (Reihe Denkräume)
 - Ortsschriften Peter Handkes. Kadmos, Berlin 2012.
 
Aufsätze und Beiträge
- Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert. Einleitung; in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, XXXIII, Heft 3, 2023, S. 495-501
 - „eine Brücke, ein Band zwischen den Völkern“. Hermann Wendels Vortrag „Der Rhein. Deutschlands oder Europas Strom?“ von 1927 und seine (jüngst-elsässischen) Kontexte; in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, XXXIII, Heft 3, 2023, S. 524-542
 -  Wolken. Winde. Scharlachfarben; auf: undisciplined thinking. (Sigrid Weigel zum 70. Geburtstag.) https:/
/undisciplined-thinking.com/autoren/luckscheiter-christian/(Mai 2023) - „You do not become a European by choice but by necessity“: The Alsace border region and its opening up to Europe in the writings of Otto Flake, René Schickele and Hermann Wendel; in: Journal of European Studies, Vol. 51, Issue 3/4, November 2021, S. 252-261
 - Das transnationale Zeitschriftenprojekt Gulliver – und sein Scheitern an nationalen Akzenten; in: Michael Peter Hehl / Heribert Tommek (Hg.): Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts. Peter Lang, Berlin 2021, S. 165-187
 - „Seine Welt hat keine Himmelsrichtungen“. Zum Ort von Andrzej Stasiuks Prosa; in: Detlef Haberland / Magdolna Orosz (Hg.): Region(en) von Mitteleuropa. Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen. Beiträge des 5. MGV-Kongresses am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität, Budapest, 11.-14. Oktober 2017. Praesens, o. O. (Wien) 2020, S. 103-115
 - La temporalité du détail apaisant; in: Mireille Calle-Gruber / Ingrid Holtey / Patricia Oster-Stierle (Hg.): Peter Handke. Analyse du temps. Presses Sorbonne Nouvelle, Paris 2018, S. 265-275
 - „... mit der leblosen Materie auf gleicher Ebene stehen“ – über das Schweigen bei Jean-Marie Gustave Le Clézio; in: Aleksandra Bednarowska / Beata Kołodziejczyk-Mróz (Hg.): Verschwiegenes, Unsagbares, Ungesagtes sagbar machen. Der Topos des Schweigens in der Literatur. Weidler, Berlin 2017, S. 207-216
 - Flüchtlinge in der Literatur Peter Handkes; in: Thomas Hardtke / Johannes Kleine / Charlton Payne (Hg.): Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. V&R unipress, Göttingen 2017, S. 85-95
 - Noch einmal: Thomas Mann und die Intertextualität (am Beispiel des Erwählten); in: Weimarer Beiträge, 61. Jg., Heft 2, 2015, S. 229-249
 - Ein schönes Durcheinander. Zur Revolutionierung der Ordnung der Kleider in Émile Zolas Paradies der Damen; in: Christine Kutschbach / Falko Schmieder (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Kadmos, Berlin 2015, S. 124-129
 - Von besonderer geistiger Distinktion. Marcel Proust, Robert Walser und die Muße in Zeiten des Monopolkapitalismus; in: Mirko Gemmel / Claudia Löschner (Hg.): Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Ripperger & Kremers, Berlin 2014, S. 225-240
 - Die brutale Lektüre der Bergvagabunden. Hans Ertl und die Alpen; in: Johann Georg Lughofer (Hg.): Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. innsbruck university press, Innsbruck 2014, S. 157-167
 - Das Blau des Himmels über dem Hôtel Terminus. Peter Handke und der Nachkrieg; in: Anna Kinder (Hg.): Peter Handke: Stationen, Orte, Positionen. De Gruyter, Berlin 2014, S. 39-55