Monographien (2012) Rhetorik der Empfindsamkeit: Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert. de Gruyter. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 73).
Aufsätze und Beiträge
zs. mit Leiß, J. (i.V.). „Totengräber der Kunst“? Überlegungen zu Sensitivity Reading aus literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive. In A. Christensen & M. Schmidt (Hrsg.), „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt!“: Interdisziplinäre, didaktische Perspektiven auf ein wichtiges Grundrecht.
(2025) Todesurteil im Lustspiel? Zur empfindsamen Ethik der Emotionen in Telemanns Oper "Die Last-tragende Liebe" und Unzers Komödie "Die neue Emma". In K. Dennerlein & D. Fulda (Hrsg.), Ethik der Emotionen im Drama (Laboratorium Aufklärung). Brill Fink, i.V.
zs. mit Demirdögen, D. (2024). Unzuverlässiges Erzählen und entdeckendes Lesen im postmodernen Bilderbuch. In S. Bernhardt (Hrsg.), Unzuverlässiges Erzählen (Literatur - Medien - Didaktik, 10, S. 101–126). frank-timme.de/en/programme/product/unzuverlaessiges_erzaehlen_in_literatur_und_medien?file=/site/assets/files/6914/9783732988396.pdf
zs. mit Leiß, J. (2024). Komische Kommunikation mit multimodalen Texten als Ansatzpunkt für eine diversitätsorientierte Förderung von language awareness. In K. Becker (Hrsg.), Mehrsprachiger und dominanzkritischer Deutschunterricht (SLLD-B)
zs. mit Bucková, T. (2023). Die Magie des Geschichtenerzählens in Otfried Preußlers "Herr Klingsor konnte ein bißchen zaubern". In kjl&m (23.extra Otfried Preußler revisited, S. 145–160).
(2023) zs. mit Bratytsya, G. Der Krieg synästhetisch wahrnehmen: Zur multimodalen Expressivität im Bilderbuch "Als der Krieg nach Rondo kam". In Literatur im Unterricht: Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (2: Themenheft Krieg, 113–126).
Metafiktionalität im Bilderbuch. In A. Krichel, M. Staiger, & B. Dammers (Hrsg.), Das Bilderbuch: Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge (S. 239–256). Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05824-9 (2022).
Flucht und Fiktionskompetenz: Zur Deutung von fiktiven Wahrheitsbehauptungen. In C. Ansari & C. Frank (Hrsg.), Narrative der Flucht: Literatur-/medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b19514 (2022).
Kopfkino: Filmnarratives und emotionales Lernen mit Animationsfilmen. In F. Münschke & N. Seidel (Hrsg.), Deutsch 5-10 (H. 72: Film, 4–7).
(2019). Das Drama von Flucht und Integration aus der Perspektive Mitteleuropas: Max Zweigs Medea in Prag von 1949. In W. Pape & J. Šubrt (Hrsg.), Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert, 301–401. de Gruyter.
(2018). „Damals gab es ein strenges Recht gegen die Zigeuner“: Achim von Arnims „Isabella von Ägypten“. In A. Arnold & W. Pape (Hrsg.), Romantik und Recht: Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit (S. 169–176). de Gruyter. (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, 12). (2018).
Die Kälte: Eine Isolation. In M. Huber & M. Mittermayer (Hrsg.), Bernhard-Handbuch: Leben - Werk – Wirkung (S. 183–187). Metzler.
(2018). Konträr oder komplementär? Überlegungen zum Medienwechsel in "Hoppe" und "Felicitas Hoppe sagt". In C. Hamann & M. Schausten (Hrsg.), Felicitas Hoppe Translit 2 (S. 43–60). Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner.
(2018). Voodoopuppe – Indiz oder Vorurteil? Kirsten Boies postkolonialer Kriminalroman „Schwarze Lügen“ im Literaturunterricht. In M. Genc, C. Hamann, & A. Babakhani (Hrsg.), Kriminographien: Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen (S. 259–275). Königshausen und Neumann.
(2017). "Das Jahrhundert des Flüchtlingskindes": Peter Härtlings „Djadi, Flüchtlingsjunge“ (2016). In Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedienforschung (GKJF) 2017, Thema: Flucht und Migration (S. 130–139).