E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- österreichische Literatur und Autor*innen (insbes. Marlene Streeruwitz)
- Metatextualität und poetologische Selbstreflexion
- Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
- Shoah-Literatur, Erinnerungskultur und Nationalsozialismus
- Autorfiktionen sowie Selbst- und Fremdinszenierungen von Autorschaft
Monographien: Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek. Paderborn: Fink 2018.
Aufsätze und Beiträge:
- Negativität und Differenz. Friederike Mayröckers essayistische Meta-Prosa-Fläche "mein Herz mein Zimmer mein Name" (1988) : mit Seitenblicken auf Bachmann und Jelinek. In: Dell'Anno, Sina / Imboden, Achim / Trösch, Jodok (Hrsg.): Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte. Berlin 2021 (= Theorie der Prosa), S. 197-223
- Der Schriftsteller als Patient. Medizinische Gewalterfahrungen in (Psycho-)Pathographien und Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit von Ingeborg Bachmann und Wolfgang Herrndorf. In: Mandy Dröscher-Teille u. Till Nitschmann (Hrsg.): Gewaltformen / Gewalt formen. Literatur – Ästhetik – (Kultur- )Kritik. Paderborn: Fink 2020 [in Vorbereitung].
- Gewaltformen / Gewalt formen: Einleitung [zusammen m. Till Nitschmann]. In: Mandy Dröscher-Teille u. Till Nitschmann (Hrsg.): Gewaltformen / Gewalt formen. Literatur – Ästhetik – (Kultur-)Kritik. Paderborn: Fink 2020 [in Vorbereitung].
- Am Beispiel Bachmann. Figurationen österreichischer Literatur in der Poetik Streeruwitz'. In: Neue Rundschau 131, 2020, S. 37-58
- Ingeborg Bachmanns Malina als poetologische Autobiographie. In: Klassiker österreichischer Literatur. Eine ‚Literaturgeschichte‘ in Einzeltextanalysen vom 19. bis 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Stefanie Kreuzer. Paderborn: Fink 2019 [im Druck].
- Die Ewigkeit des Geldes. Kapitalismuskritik, Kulinaristik und Kunst in Marlene Streeruwitz’ Roman Kreuzungen. (2008). In: Realität und Wahrnehmung von Finanzmärkten in der Gegenwart. Hrsg. v. Andrea Bartl u. Karsten Becker. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2019 [im Druck].
- Privatheit als „male oscuro“. Ingeborg Bachmanns Malina und die Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit zwischen Diskretion, Voyeurismus und Tabubruch. In: Privates Erzählen. Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. Steffen Burk, Tatiana Klepikova u. Miriam Piegsa. Berlin [u. a.]: Lang 2018, S. 297–314.
- Metatextualität in Brigitte Kronauers Erzählband Die gemusterte Nacht (1981). In: Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Hrsg. v. Tanja van Hoorn. Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, S. 118–137.
- Internalisierte Kriege: Zum Verhältnis von Sprache, Erinnerung und Körperbewegung bei Marlene Streeruwitz. In: Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Jonas Nesselhauf, Till Nitschmann u. Steffen Röhrs. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 279–296.
- Literarisch-mediale Politikkritik. Marlene Streeruwitz’ Internetroman „So wird das Leben.“ In: Der Deutschunterricht (2017), H. 2, S. 70–74.
- Intertextualität [zusammen mit Birgit Nübel]. In: Robert-Musil-Handbuch. Hrsg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, S. 760–791.
- Schulische Rezeption. In: Robert-Musil-Handbuch. Hrsg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, S. 866–875.
Dissertation (Titel): Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek
Dissertation - Jahr der Publikation: 2018
Herausgebertätigkeit: Gewaltformen / Gewalt formen. Literatur – Ästhetik – (Kultur‑)Kritik. Hrsg. v. Mandy Dröscher-Teille u. Till Nitschmann. Paderborn: Fink 2020 [in Vorbereitung].
Letzte Aktualisierung: Thu Apr 11 20:35:38 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022