Anna Ananieva, Dr.
Geb. 1975, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Eberhard Karls-Universität Tübingen, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen
Homepage:
https:/
/
ananieva.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
ananieva.
de/
aufsaetze/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Dramentheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche und russische Kultur- und Literaturgeschichte im europäischen Kontext seit 1700
- intermediale und interkulturelle Transfers
- Erinnerungskulturen
- Materielle Kultur
- Pressegeschichte
- Theorie und Praxis gestalteter Räume (Interieur, Garten, Stadt)
- Historische Semantik und Kulturgeschichte der Eleganz
Monographien:
- Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien, zus. m. Dorothea Böck, Hedwig Pompe. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis, 2015. (Darin als alleinige Autorin der Fallstudie: Der Leipziger Voss Verlag: Eine Buch- und Kunsthandlung um 1800, Bd. 2, S. 437-635)
- Russisch Grün. Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript 2010. (Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2009)
Aufsätze und Beiträge:
- Zu Rilkes erstem Geburtstag in Muzot. Ein unbekannter Brief an Wilhelm Fließ (zus. m. Rolf Haaser), in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020), S. 204-212
- Louis Henri de Nicolay, Monrepos et la poésie des jardins, in: Rodolphe Baudin, Alexandra Veselova (Hg.), Louis Henri de Nicolay, un intellectuel strasbourgeois dans la Russie des Lumières. Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg, 2020, S. 165-191
- Publizität und Diplomatie: Politische Skandale um August von Kotzebue und Alexander von Stourdza im Kontext ideologischer Radikalisierung nach dem Wartburgfest (zus. m. Rolf Haaser), in: Joachim Bauer (Hg.), Das Wartburgfest 1817 als Europäisches Ereignis. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020, S. 225-253
- Элегантность как аргумент. Риторические и эстетические составляющие одного понятия в полемике А.С. Шишкова и Н.М. Карамзина, in: Карамзин — писатель: к 250-летию со дня рождения. Отв. ред. Н.Д. Кочеткова, А.Ю. Веселова, Р. Бодэн. Спб.: Пушкинский дом, 2018, c. 242-258
- Coping with Floods: The Imaginary Community of the „Elegant World” and the Hungarian Flood Disaster of 1838 (zus. m. Rolf Haaser), in: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. Ed. by Ewald Frie, Thomas Kohl, Mischa Meier. (= Bedrohte Ordnungen; 12). Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, S. 167-181
- Elegante Unterhaltung: Die Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ und ihre deutschsprachigen Nachfolger in Prag und Ofen-Pest (zus. m. Rolf Haaser), in: Katja Mellmann, Jesko Reiling (Hg.), Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Vergessene Konstellationen literarischer Kommunikation zwischen 1840 und 1885. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur). Berlin: De Gruyter, 2016, S. 35-60. DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783110478778-002
- Wilhelm Gottlieb Becker (1753-1813). Ein Publizist geselliger Unterhaltung auf dem Weg zur Eleganz (zus. m. Rolf Haaser), in: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. Bd. 1. Bielefeld: Aisthesis, 2015, S. 265-424
- Wasserströme und Textfluten: Die Überschwemmungskatastrophen 1824 in St. Petersburg und 1838 in Ofen und Pesth als Medienereignisse in der deutschsprachigen Prager Presse (zus. m. Rolf Haaser), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Bd. 62, Heft 2: „Katastrophen im östlichen Europa“ (2014), S. 180-214
- Verwandlungen zwischen Weltordnung und Poesie. Literarische Figurationen des Gartensymbols im europäischen Kontext, in: Symbolon. Jahrbuch der Gesellschaft für Wissenschaftliche Symbolforschung. Band 19. Hg. v. Hermann Jung. Frankfurt am Main: Lang, 2014, S. 339-360
- Zur Philosophie der Eleganz und des Umgangs: Karl Gutzkow und die Zeitung für die elegante Welt, in: Karl Gutzkow (1811-1878): Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Hg. v. Wolfgang Lukas, Ute Schneider.(Buchwissenschaftliche Beiträge; 84). Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 49-68
- „Öffentliche Denkmäler der Nation“. Zur Erfindung des „Russischen“ in der Potsdamer Stadt- und Gartenlandschaft, in: Räume der Macht, hg. zus. m. Alexander Bauer u.a. Bielefeld: transcript, 2013, S. 373-392
- Getrocknete Blumen: literarische Figurationen sentimentaler Erinnerungspraktiken zwischen modischer Chiffre und intimem Souvenir in Révéroni Saint-Cyrs „Sabina d’Herfeld“, in: Die Sachen der Aufklärung – Matters of Enlightenment – La cause et les choses des Lumières. Hg. v. Frauke Berndt, Daniel Fulda. (Studien zum 18. Jahrhundert; 34). Hamburg: Felix Meiner, 2012, S. 389-401
- Art. Garten, in: Metzlers Lexikon literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob. 2. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2012, S. 141-144
- Spielwut des eleganten Zeitalters, oder wie trägt ein Joujou de Normandie zur Unterhaltung bei, in: Geselliges Vergnügen. Hg. zus. m. Dorothea Böck u. Hedwig Pompe. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 41-69
- Gehäuse für Spielereien und Andenken aus der „grauen Vorzeit“: Das Gotische Haus, in: Innenseiten des Gartenreiches – Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturtransfer / Inside the Gardens: Anglo-German Perspectives on the Interiors at Wörlitz. Hg. v. Heinrich Dilly, Christiane Holm. Halle an der Saale: Mitteldt. Verlag, 2011, S. 224-229
- Die Pflege der wissenschaftlichen Literatur ist die vornehmste Aufgabe des Buchhändlers“ Die Russische Akademie der Wissenschaften und ihre Beziehung zu dem Verlagshaus Voss in Leipzig (Karl Ernst Baer und Leopold Voss), in: Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Hg. v. Ortrun Riha, Marta Fischer. (Relationes; 6). Aachen: Shaker 2011, S. 480-494
- Сад в художественной системе романа Дж. Кредока „Сельские мемуары“ [Joseph Cradocks „Village Memoirs“ 1775] (сов. с А.Ю. Веселовой). // Художественный перевод и сравнительное изучение культур: Памяти Ю.Д. Левина. СПб.: Наука, 2010, c. 19- 38
- „...ни Альбион, ни озеро Женевы мой демон добрый не назвал“: Поэтическое описание парка Монрепо Л. Г. Николаи в контексте европейского дискурса о садах [Ludwig Heinrich Nicolays „Mein Monrepos“ 1804]. // Монрепо. Альманах / Под ред. Михаила Ефимова и Юлии Мошник. Выборг: «Парк Монрепо», 2010, c. 53-66
- Andenken und Eingedenken. Formen affektiver Erinnerung im Wörlitzer Gartenreich (zus. m. Christiane Holm), in: „... Mittelpunkt des Einfachen und Erhabenen.“ Erhard Hirsch zum 80. Geburtstag. (Neue Beiträge zum Dessau-Wörlitzer Kulturkreis; 1). Sandershausen 2008, S. 85-115
- Phänomenologie des Intimen. Die Neuformulierung des Andenkens seit der Empfindsamkeit (zus. m. Christiane Holm), in: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken, hg. v. Ulrich Schneider. Ausst.-Kat. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt (29.06.-29.10.2006). Köln: Wienand, 2006, S. 156-187
- Garten, Andenken und Erinnerungskultur zwischen Pawlowsk und Weimar, in: Von Petersburg nach Weimar: kulturelle Transfers von 1800 bis 1860. Hg. v. Joachim Berger, Joachim von Puttkamer. (Jenaer Beiträge zur Geschichte; 9). Frankfurt am Main: Peter Lang 2006, S. 261-285
- Сад в поэзии и поэзия в саду: поэма Жака Делиля «Сады» и «Письма о саде в Павловске» А.К. Шторха [Jacques Delille „Les Jardins“ 1782, Heinrich Storch „Briefe über den Garten“ 1803] // Искусство versus литература: Франция – Россия – Германия на рубеже XIX-XX веков / Под ред. Екатерины Дмитриевой, Мишеля Эспань, Валерия Земскова. Москва: ОГИ 2006, с. 70-96
- Erinnerung und Imagination. Der Landschaftspark von Pawlowsk im europäischen Gartendiskurs zwischen 1777 und 1828, in: Krieg und Frieden - eine deutsche Zarin in Schloß Pawlowsk. Ausst.-Kat. Haus der Kunst München (9.11.2001 - 10.2.2002). Hamburg: Dölling und Galitz 2001, S. 226-280
Dissertation (Titel): Heterotopien. Studien zur Gartengestaltung im Russland des langen 18. Jahrhunderts.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Habilitation (Titel): "Kulturgeschichte der Eleganz: Ästhetisierung des Lebens im langen 19. Jahrhundert" (Habilitationsprojekt)
Herausgebertätigkeit:
- Zirkulation von Nachrichten und Waren: Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Ausst.-Kat. Bonatzbau Universitätsbibliothek Tübingen (6.11.2015-6.1.2016). Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen, 2016. [Elektronische Ressource]. DOI: http:/
/
dx.
doi.
org/
10.
15496/
publikation-12233
- Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit, hg. zus. m. Alexander Bauer, Daniel Leis, Kristina Steyer und Bettina Morlang-Schardon. (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften; 13). Bielefeld: transcript 2013
- Mythos Erinnerung. Russland und das Jahr 1812, hg. zus. m. Manfred Sapper, Volker Weichsel und Klaus Gestwa Berlin: BWV, 2013 [= Osteuropa, 63. Jg., Heft 1 (2013)]
- Gartenkultur in Russland, hg. zus. m. Gert Gröning und Alexandra Veselova. Worms: Wernersche, 2013 [= Die Gartenkunst, 25. Jg., Heft 1 (2013)]
- Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, hg. zus. m. Dorothea Böck und Hedwig Pompe. Bielefeld: Aisthesis 2011
- Der andere Garten. Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen, hg. zus. m. Natascha N. Hoefer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 (= Formen der Erinnerung; 22).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- "Aestheticization of Life and Cosmopolitan Modernity: The Poetics of Elegance in the Long 19th Century" (Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowship, QMUL, 2016-2018)
- "Palastsachen: Dinge in Räumen und Praktiken frühneuzeitlicher Höfe" (FSP HKW, JGU Mainz, 2013-2015)
- „Zirkulation von Nachrichten und Waren. Zum Transfer moderner urbaner Lebensformen in der deutschsprachigen belletristischen Presse in Böhmen und Ungarn, 1815–1848" (BKM-Forschungsprojekt, Universität Tübingen, 2013-2015)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Verband der deutschen Slavistik
- Forum Vormärz Forschung
- Cambridge New Habsburg Studies Network
- Study Group on Eighteenth-Century Russia
- Deutsche Gartenbaubibliothek
- Pückler Gesellschaft – Verein für die Erhaltung und Erforschung historischer Gärten
- Apparences, Corps et Sociétés (RIG-ACORSO)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Koordinatorin der Doktorandengruppe "Raum und Herrschaft" an der Universität Mainz (Förderprogramm "Pro Geistes- und Sozialwissenschaften", 2010-2012)
- Projektleitung "Zirkulation von Nachrichten und Waren" , Universität Tübingen (gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), 10/2013-12/2015)
- Marie Skłodowska-Curie Research Fellow, Queen Mary University of London (2016-2018)
- Visiting Researcher, Georgetown University, Washington, DC & Tandem-Research Fellow, German Historical Institute Washington, DC (Max Weber Stiftung Bonn), 09/2019-05/2020
Stipendien: Forschungsstipendium (Postdoc) "Pro Geistes- und Sozialwissenschaften" Universität Mainz (2010-2011); Binational Research Tandem Programme in Global and Trans-Regional History, GHI Washington, DC (2019-2020)
Letzte Aktualisierung: Sun Feb 7 17:50:29 2021
Zusätzliche Kurzinformationen: Projekthomepage "Aestheticization of Life and Cosmopolitan Modernity": https:/
/
poeteleg.
eu