Nathalie Konya-Jobs, Dr.
Geb. 1981, Akademische Ratsstelle seit 2015, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur II - Classen-Kappelmann-Str. 24 - 50931 Köln
Homepage:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
konya-jobs.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
22605.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
Besondere Forschungsgebiete:
- Raum und Räumlichkeit in der Literatur
- Erzählraumtheorie
- Kulturwissenschaftliche Urbanistik
- Konzepte erzählter Gleichzeitigkeit
Monographien: Räume in Günter Grass’ Prosa, Bielefeld: Aisthesis, 2016, 442 S. (Phil. Diss. Bonn 2015).
Aufsätze und Beiträge:
- Im peer-review Verfahren / in Begutachtung / im Druck / in Vorbereitung (Stand September 2022): Literarhistorisches Verstehen auf Grundlage der Interdiskursanalyse fördern? Theoretische Modellbildung und empirische Befunde zum Text-Kontext-Problem. In: World Literature Studies (WLS) 4/2022, Themenheft ‘Literatur und Wissen im Kontext der literarischen Interdiskursanalyse’, hg. v. Roman Mikuláš / Ján Jambor, auf Einladung: 20 Seiten in Überarbeitung für Dezember 2022. (peer reviewed)
- Mit Arnulf Zitelmanns Jugendroman ‚Hypatia‘ Platon entdecken! Vorschläge für fächerverbindende Verstehensprozesse in Praktische Philosophie und Deutsch. In: Philosophische Grundfragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, hg. v. Jörn Brüggemann / Thomas Boyken / Christa Runtenberg, Dresden: Thelem (18 Seiten in Endredaktion für Winter 2022)
- Die Filmgeschichte anhand des Kurzfilms kennenlernen. Der Kurzfilmpionier Georges Méliès und sein Meisterwerk "Die Reise zum Mond" (1902). In: Kurzfilme im Deutschunterricht., hg. v. Stefan Emmersberger und Lea Grimm, Berlin: Frank & Timme (auf Einladung: in Begutachtung für Frühjahr 2023)
- Literaturgeschichtliche Bildung als kulturelle Herausforderung der Kompetenzorientierung in Hochschuldidaktik und schulischem Unterricht. In: Karina Becker / Michael Hofmann (Hrsg.):"Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik" (Reihe „Studien zu einer kulturwissenschaftlichen orientierten Literaturdidaktik“ Band 1) 18 Seiten, Königshausen & Neumann, Würzburg (in Endredaktion)
- Das Märchenland gehörte schon immer allen, nur wussten nicht alle davon. Das ungarische Skandalbilderbuch Märchenland für alle / Meseország mindenkié im Literaturunterricht der Grundschule. In: SLLD-U Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Unterrichtsvorhaben), Themenheft: Kinder- und Jugendliteratur in interkultureller Perspektive, hg. v. Juliane Dube und Kirsten Schindler (im Entstehen), (peer reviewed)
- Bereits erschienen: Die Kehrseite des ‚echten‘ Spiels? ‚Puerilismus‘ als Gegenstand des Literaturunterrichts am Beispiel von Johan Huizingas Homo Ludens, Günter Grass‘ Katz und Maus (1961) und Philip Kochs Outside the Box (2016). N: Jan Standke (Hg.): Medien und Praktiken des Spiel(en)s im literatur- und mediendidaktischen Kontext. Reihe: Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bd. 9, WVT: Trier 2022, S. 109-125. Siehe Verlags-Homepage: http://www.
wvttrier.
de/
- Arthur Schnitzlers "Reigen". Kritik und Reflexion von Werten in Geschlechterbeziehungen. In: Sabine Anselm / Sieglinde Grimm / Berbeli Wanning: Werte der Klassiker – Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick, Reihe TOLD (Themenorientierte Literaturdidaktik), V & R unipress, Göttingen 2022, S. 53-80. Siehe Verlags-Homepage: https:/
/
www.
vandenhoeck-ruprecht-verlage.
com/
detail/
index/
sArticle/
58032
- „Auf unserem Papier findet das meiste gleichzeitig statt“: Zum Projekt der Gegenweltgeschichte in Günter Grassʼ Der Butt in kulturökologischer Perspektive. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Heft 18/2021, S. 135-157. Print und Online: https:/
/
litere.
uvt.
ro/
publicatii/
TBG/
heft18.
htm und https:/
/
litere.
uvt.
ro/
publicatii/
TBG/
pdf/
TBG/
TBG%2018_2021.
pdf
- Wiebke Dannecker/Nathalie Kónya-Jobs: (Hrsg.): Themenheft: Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. In: Medien im Deutschunterricht, MiDU 01/2021, Open access online journal: https:/
/
journals.
ub.
uni-koeln.
de/
index.
php/
midu/
issue/
view/
144 (peer-reviewed)
- Mit Wiebke Dannecker: Einführung: Literarisches Verstehen im Kontext von Digitalisierung und Inklusion, In: MiDU 01/2021, S. 1-12. https:/
/
doi.
org/
10.
18716/
ojs/
midu/
2021.
1.
1 (peer reviewed)
- Autobiografisches Schreiben zur Professionalisierung? Theorie und Praxis literaturdidaktischer Portfolioarbeit im Spiegel von Studierendendaten. In: Renata Behrendt David Kreitz (Hg.) Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten Konzepte und Methoden, UTB (WBV) Bielefeld 2021, S. 151- 167. https:/
/
www.
utb-shop.
de/
autobiografisches-schreiben-in-bildungskontexten-11339.
html
- Hrsg. mit Mark-Oliver Carl und Sieglinde Grimm: Ost-Geschichten: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 3, Göttingen: V & R, 2021, 262 Seiten mit 13 Abbildungen. https:/
/
www.
vandenhoeck-ruprecht-verlage.
com/
themen-entdecken/
literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/
germanistik/
neuere-deutsche-literaturwissenschaft/
56130/
ost-geschichten
- Mit Mark-Oliver Carl und Sieglinde Grimm: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse – ein Versuch. In: Dies.: Ost-Geschichten (s.o.), S. 7-24.
- Narrative Konstruktionen des Raumes ›östliches Mitteleuropa‹ als Herausforderung der interkulturellen Literaturdidaktik: theoretische und praktische Zugänge. In: Carl/Grimm/Kónya-Jobs: Ost-Geschichten (s.o.), S. 61-82.
- Mit Markus Werner: Ansätze zu einer multimodal orientierten Literaturdidaktik. Vorgestellt am Beispiel von Social Web-Literatur und der Jugend-Webserie DRUCK. In: MiDu 1/2020 (Jg.3), Multimodalität im Deutschunterricht I: Digitale Medien, S. 1-23. https:/
/
journals.
ub.
uni-koeln.
de/
index.
php/
midu/
article/
view/
314 (peer reviewed)
- Mit Mark-Oliver Carl: Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramtsstudierenden. Eine phänomenologische Analyse angewandter Wissensstrukturen. In: Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung, hg. v. J. Kilian/N. Masanek. Reihe 'Positionen der Deutschdidaktik.Theorie und Empirie.' hg. v. I. Winkler/Ch. Bräuer, Peter Lang: Berlin 2020, S. 185-208. Hier Erwerben / Herunterladen: https:/
/
www.
peterlang.
com/
document/
1063498
- Das Social Web als literaturdidaktisches Arbeitsfeld. In: MiDU – Medien im Deutschunterricht, Jg. 1 (2019), H. 1, hg. v. M. Kepser u. J. Boelmann, S. 185–204. https:/
/
journals.
ub.
uni-koeln.
de/
index.
php/
midu/
article/
view/
29/
11 (peer reviewed)
- Die Kehrseite des ‚echten‘ Spiels? ‚Puerilismus‘ als Gegenstand des Literaturunterrichts am Beispiel von Johan Huizingas Homo Ludens, Günter Grass‘ Katz und Maus (1961) und Philip Kochs Outside the Box (2016): In 'Literatur im Unterricht'. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule (LIU) 1/2019 Spiele(n), hg. v. J. Standke, S. 59-75.
- Die Schnecke auf dem Weg in die 'Vergegenkunft'? Raum- und Zeitverhältnisse des Erzählens im Dienste poetischer Erinnerungskultur in 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke'. In: Thomsa, J.-Ph./Henzschel, A.(Hrsg.): 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke' Interdisziplinäre Aspekte zu einem Schlüsselwerk von Günter Grass, Lübeck: Günter Grass-Haus 2018, S. 32-45.
- Das Klima als Signum der Fremdheit in Gert Hofmanns Sizilienroman 'Auf dem Turm': Vorschläge für interkulturelles literarisches Lernen. In: German as a foreign language (GFL) Teaching and Learning German in an Intercultural Context. Issue 3/2018 - ISSN 1470-9570 http://www.
gfl-journal.
de/
Internet-Ausgabe, 15 Seiten. (peer reviewed)
- Das Verhältnis von Geist, Materie und literarischer Bildung in der Shakespeare-Rezeption des Sturm und Drang. In: Die Materie des Geistes: Der 'material turn' im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800, hg. v. R. Bartosch/S. Grimm, Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 2018, S. 225-252.
- Cover, Klappentext, Autorselfie: Nebentexte im Online-Fortsetzungsroman 'Morgen mehr'. In PRAXIS DEUTSCH 270 (2018), S. 40-44.
- Gemeinsam mit Mark-Oliver Carl: Comparing data from Literary Seminar Conversions and Think-Aloud-Protocols. Teacher students‘ knowledge-in-action of literary history (Poster im Rahmen der ARLE-Tagung, Universität Hildesheim, 2018).
- Mit Sieglinde Grimm: "Kunst als Jubel der Materie". Kulturökologische Aspekte in der Lyrik Wilhelm Lehmanns und Oskar Loerkes. Mit didaktischen Anmerkungen. In: Metamorphosen des Überläufers. 'Sichtbare Zeit' Journal der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, Bd. 7, hg. v. W. Menzel, Verlagsanstalt Husum, Eckernförde 2018, S. 38-58.
- (Un-)Ordnung erzählter Räume und Zeiten. Raumsemantik und Vergegenkunft in Günter Grass’ später Prosa, S. 75-104. In: Antje Arnold/Wiebke Dannecker (Hrsg.): Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. KONNEX Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, Bd. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2017. Siehe Verlagshomepage: https:/
/
verlag.
koenigshausen-neumann.
de/
product/
9783826061349-die-kunst-der-ordnung/
- Räume in Günter Grass' Prosa (zugl. phil. Diss. Bonn 2015), Bielefeld: Aisthesis 2016. Siehe Verlagshomepage für Leseprobe: https:/
/
www.
aisthesis.
de/
Konya-Jobs-Nathalie-Raeume-in-Guenter-Grass-Prosa
- Zu Günter Grass’ Unkenrufe: Danzig als Aushandlungsort interkultureller Identitäts- und Zugehörigkeitskonzepte. In: Place-Making in urbanen Diskursen, hg. v. I. H. Warnke/B. Busse, Berlin: De Gruyter 2014, S. 476-498.
- Da simmer dabei? Rheinland-Klischees in Günter Grass Prosa. In: Mauerschau 6 Fachzeitschrift Germanistik. KulturKlischee (1/2011), S. 4-35. hier
- Oskars Angst. Ein Blick auf Günter Grass’ Die Blechtrommel. In: Kritische Ausgabe Plus, 2011. hier
- Ist die schwarze Köchin da? Angst und Raum in Günter Grass’ Die Blechtrommel. In: Transcarphatica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. 9 (2010), S. 249-259.
- Goethe und die Vampire. Goethes Ballade „Die Braut von Korinth“ und die Ursprünge der Vampirliteratur. Johann W. von, Goethe, Helm, Laura, Ahlers, Alice, Kónya-Jobs, Nathalie, München 2013, S. 91-144.
- Jüdische Identitätskonstruktionen in Ungarn 1848–1900, [Staatsarbeit], München 2008.
Dissertation (Titel): Räume in Günter Grass’ Prosa, Bielefeld: Aisthesis, 2016, 442 S. (Phil. Diss. Bonn 2015).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Herausgebertätigkeit:
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Literarhistorisches Verstehen als Herausforderung der Deutschdidaktik (Habilitationsprojekt) im Bereich der Neueren deutschen Literatur und ihrer Didaktik
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband (Gesellschaft für Hochschulgermanistik)
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- International Association for Research in L1 Education (ARLE)
- Interdisziplinäres Forschungszentrum für die Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG/Universität zu Köln)
- Urban Space Research Network (USRN)
- European Association for the Study of Literature, Culture and Environment (EASLCE)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Fachvertreterin für die Anrechnung und Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in den Fächern 'Sprachliche Grundbildung' und 'Deutsch' am IDSL II 2017-2019, Koordinatorin für das Praxissemester im Fach Deutsch an der Uni Köln seit Januar 2022.
Stipendien: Promotionsstipendium: Stiftung Bildung und Wissenschaft, Auslandsstipendium: ADAMAS-Stiftung Götz Hübner, Studienstipendium: Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 17:36:28 2022