E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Das Komische, kulturwissenschaftlich
- Poetologien des Wissens (Gouvernementalität, Ökonomie, Medizin)
- Autorschaft
- Foucault
- Gender Studies
Monographien: Die Regierung der Menschen erzählen. Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. (=Studien zur Kulturpoetik 28)
Aufsätze und Beiträge:
- "Wer hat das so arrangiert?" Schicksalhaftigkeit als biopolitische Regierungskunst und poetologische Reflexion in Moras 'Alle Tage' und Goethes 'Wilhelm Meister', in: Juliane Blank / Daniel Kazmaier (Hg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur [vorauss. 2022]
- Time and Tide Again. Traces, Permeable Spaces and Sensory Perceptions of the Beach in Theodor Storm’s 'Aquis submersus' and HBO’s 'Big Little Lies', in: Carina Breidenbach / Tamara Fröhler / Dominik Pensel / Katharina Simon / Florian Telsnig / Martin Wittmann (Hg.): Narrating and Constructing the Beach. An Interdisciplinary Approach. Berlin / Boston: De Gruyter 2020 (=spectrum Literature 68), 285-310.
- Wirbel und Spirale: Ästhetiken des Möglichen. Hugo von Hofmannsthals 'Ein Brief' und Gustav Sacks 'Paralyse', in: Ernest W.B. Hess-Lüttich / Meher Bhoot / Vibha Surana (Hg.): Komparative Ästhetik(en). Berlin: Peter Lang 2018, 187-200.
- Schweigende (Selbst-)Führung. Innerlichkeit und Subjektivierung des working girls in Streeruwitz' 'Jessica, 30.', in: Steffen Burk / Tatjana Klepikova / Miriam Piegsa (Hg.): Privates Erzählen. Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Berlin: Peter Lang 2018, 149-169.
- Erzähltechniken als Regierungstechniken. Gouvernementale Subjekte in Streeruwitz' 'Jessica, 30.' und Moras 'Alle Tage', in: Marcus Hawel / Christine Braunersreuther / Philipp Frey / Sebastian Fritsch / Lucas Pohl / Julia Schwanke (Hg.): Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Hamburg: VSA 2017, 170-183.
Dissertation (Titel): Die Regierung der Menschen erzählen. Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora
Dissertation - Jahr der Publikation: 2022
Herausgebertätigkeit: Mitarbeit: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies, hg. v. Manuela Günter / Annette Keck, unter Mitarbeit von Roxanne Phillips und Marita Wiedecke. Berlin: Kadmos 2018.
Stipendien: Promotionsstipendium BMBF
Letzte Aktualisierung: Sat May 28 18:50:33 2022