Dr. Astrid Henning-Mohr
Geb. 1973, Wiss. Ang. seit 2024, #Frankfurt/Main, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Frankfurt am Main - Institut für Jugendbuchforschung - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
Aufsätze und Beiträge
- Henning-Mohr, Astrid (2025): Diskursanalyse. In: Jakobi, Stefanie, Kurwinkel, Tobias, Ritter, Michael u.a. (Hrsg.): Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Bd.3. Methoden und Theorien. Narr Francke Attempto, Tübingen
- Henning-Mohr, Astrid (2025): Räumliche Machtbeziehungen zwischen Herrschaftssitz und Peripherie in der diversitätssensiblen Märchenadaption. In: van der Knaap, Ewout (Hrsg.): Jenseits der Deiche. Die internationale Vielfalt der interkulturellen Germanistik. Transcript, Bielefeld, 259-273.
- Henning-Mohr, Astrid (2025): Jetzt sprechen sie selbst - Perspektivwechsel auf die Kinderliteratur über „Gastarbeiter*innenfamilien“. Gastarbeiterkinder in der Kinder- und Jugendliteratur. In: El Hissy, Maha (Hrsg.): “Die ganze Geschichte fasse ich an der Hand“ Literatur und Kunst zur Einwanderung ins Nachkriegsdeutschland. Verbrecher Verlag, Berlin.
- Henning-Mohr, Astrid, Mikota, Jana (2024). Der abgebrochene Dialog zwischen den Generationen. In: Drogi, Susanne u. Naugk, Nadine (Hrsg.): Begegnungen von Jung und Alt in der Kinder- und Jugendliteratur. Literatur – Medien – Didaktik. Frank & Timme, Berlin.
- Henning-Mohr, Astrid, Naugk, Nadine (2024). Imaginäre Freund:innen im Bilderbuch. In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Literatur – Medien – Didaktik. Frank & Timme, Berlin.
- Henning-Mohr, Astrid, Sölter, Juliana (2024): „Ich finde, sie ist halb normal, halb Superheldin.“ – literarisches Lernen mit Abouets und Sapins transkultureller Comicfigur Akissi. In: Heiser, Ines, Mikota, Jana u. Suderman, Andy (Hrsg.): Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur. Beltz Juventa, Weinheim.
- Henning-Mohr, Astrid (2024): Das Verhältnis zur Welt – Luis Sepúlveda und die Übersetzung der Stimme des weißen Wals. In: Hodaie, Nazli, Rösch, Heidi, Treiber, Lisa: Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. Narr Franke Verlag, Tübingen, 117-132.
- Henning-Mohr, Astrid (2024): Vom Sprechen der Wale. Die Stimme des Körpers im Wandel. In: Kagelmann, Andre u.a. (Hrsg.): Körper erzählen. Embodiment in Kinder- und Jugendmedien. Tagungsband Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Metzler, Berlin, 129-143.
- Henning-Mohr, Astrid u. Karst, Raila (2023): Mehrdeutigkeit in der interkulturellen/mehrsprachigen Kinder-und Jugendliteratur. In: Hack-Cengizalp, Esra, David-Erb, Melanie & Corvacho del Toro, Irene (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefeld: wbv Publikation. S.123-145.
- Henning-Mohr, Astrid (2023): Mehrsprachige Texte im Deutschunterricht der Berufsschule. In: Becker, Katharina u. Kofer, Martina: Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung. Waxmann, Münster, 169-191.
- Henning-Mohr, Astrid (2023): Das Gewicht des Nebensächlichen – Das Mehrsprachigkeitsprinzip in Stanišićs Kinderbuch „Hey, hey, hey Taxi!“. In: Holweck, Katja u. Meister, Amelie: Saša Stanišić: Poetologie und Werkpolitik. De Gruyter, Berlin/Boston, 115-138.