Dr. Mareike Schildmann
Wiss. Ang. seit 2020, #Bremen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Bremen - FB 10 - Postfach 330 440 - 28334 Bremen
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
 - #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
 - #Klassik
 - #Romantik
 - #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
 - #Realismus, Naturalismus
 - #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
 - #Erzähltheorie
 - #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
 - #Hermeneutik und Literaturtheorie
 - #Poetik und Ästhetik
 - #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
 - #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
 
Besondere Forschungsgebiete
- Agrarwissen und Landwirtschaft in der Literatur
 - (Völker-)Recht und Literatur
 - Wissensgeschichte der Kindheit
 - Politische Affekte
 - Materialismus
 - Institutionentheorie
 
Monographien • Poetik der Kindheit. Literatur und Wissen bei Robert Walser. Göttingen 2019.
Aufsätze und Beiträge
- Die Kunst der Vermittlung. Diplomatie und Literatur in der Romantik und in Heinrich von Kleists „Hermannschlacht, in: Verhandlungskunst. Praktiken der Diplomatie in der Literatur und den Künsten. Hg. von Clemens Peck und Mareike Schildmann. Berlin: De Gruyter 2024 (in Vorbereitung).
 - Kunst und Arbeit. Stifters „Zwei Schwestern“, in: Land-Wirtschaft. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf agrarische Arbeit. Hg. mit Sandra Fluhrer. Reihe Vita Activa. München 2025 (in Vorbereitung).
 - Art. „Landschaft“, in: Handbuch Literatur & Ökologie. Hg. v. Solvejg Nitzke u. Frederike Middelhoff. Reihe „Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie“ Berlin, Boston 2025 (eingereicht)
 - „Feld/Acker/Bauernhof“ (zu Stifters Zwei Schwestern), in: Handbuch Literatur & Ökologie. Hg. v. Solvejg Nitzke u. Frederike Middelhoff. Reihe „Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie“ Berlin, Boston 2025 (eingereicht).
 - Revolt and revolution. On the political mobilization of the peasant in Georg Büchner’s “The Hessian Messenger” (1834), in: Substance. A review of theory and literary criticism. Special issue, edited by Sandra Fluhrer. 2025 (eingereicht im Peer Review, angenommen).
 - Infinitely Small Differences. The Individual and his milieu in Novalis’ Natural philosophy and Henry of Ofterdingen. In: Elisabeth Brodgen/ Christiane Frey (Hg.): Milieus of Minutiae. Virginia University Press 2024 (im Druck).
 - Herrenlose Äcker. Land-Grabbing und Landraub in Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, in: Karin Krauthausen/Stephan Kammer (Hg.): Literatur und Landwirtschaft. Berlin 2024 (im Druck).
 - Taschenspielertricks. Profanisierung und Psychotechnik der Magie (Kracauer, Benjamin, Kafka). In: Yael Bollag/Hubert Thüring/Katharina Wolf (Hg.): Aura und Effizienz. Leistungsorientierte Materialisierung und Spiritualisierung in literarischen Texten von 1900–1939. Paderborn: Fink 2024 (im Druck).
 - „[…\ Wie Dünger auf dem Acker“. Agrarisches Wissen und Bauernpolitik in Georg Büchners Hessischen Landboten, in: Georg Büchner Jahrbuch. Hg. v. der Georg Büchner Gesellschaft, Roland Borgards und Esther Köhring, Bd. 16 (2024), S. 21-48.
 - Bauer werden. Zum agrarischen Paradigma in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“, DVjs 1/98 (2024), S. 53-82 (online verfügbar seit April 2023).
 - Ideologie/kritik: Zum literaturtheoretischen Potenzial eines materialistischen Konzepts. Mit Überlegungen zu Wilhelm Raabe und Joseph Conrad (zus. mit Till Breyer). In: Florian Kappeler/Roman Widder: Umstülpen. Zur Praxis materialistischer Literaturinterpretation. Paderborn: Fink 2023, S.47–68.