Dr Katja Schubert
Geb. 1965, Maître de conférence seit 2010, Paris, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Langue : lexique - Langue : traduction - Langue : communication - 3. Littérature - Littérature classique (jusqu'à 1890) - Littérature moderne (jusqu'à 1945) - Littérature contemporaine (à partir de 1945) - Civilisation : histoire - Civilisation : culture - Civilisation : interculturalité (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Université Paris Nanterre - UFR Langues et Cultures Étrangères (LCE) - Département détudes germaniques - Bât. Ida Maier - 200 avenue de la République - 92001 Nanterre
Standardisierte Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Klassik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Frei formulierte Forschungsgebiete
- Literatur und Shoah
- #Deutsch-jüdische Literatur
- Jüdische Kulturgeschichte
- Erinnerung und Gedächtnis in Literatur
- #Exilliteratur
- Transkulturelle Literatur
- Ostdeutsche Literatur
Ausgewählte Monographien (Pa) Notwendige Umwege. Voies de traverse obligées. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz. (Publication du doctorat) Ed. Olms, collection Haskala, Hildesheim, 2001
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb)
- Fuite et expulsion des Allemands après la Seconde Guerre mondiale » dans l’œuvre tardive de Christa Wolf : retour du traumatisme ou adieu à l’Histoire? In: Fuite et expulsions des Allemands: transnationalité et représentations, 19e - 21e siècle, Ed. Carola Hähnel-Mesnard/Dominique Herbet, Presses universitaires du Septentrion, Villeneuve d’Ascq, 2016, p.231-242; ;Zweimal Krieg und Exil in der Sowjetunion: Hedda Zinner und John Erpenbeck. In: Exil im Krieg 1939-1945 (Hg. H. Häntzschel/I. Hansen-Schaberg/C. Glunz/T.F. Schneider, V&R unipress Göttingen, 2016, S. 169-177
- Das wandernde Taschentuch - Herta Müllers widerständige Sammlung. In: Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns (hg. Sarah Schmidt), Wilhelm Fink, Paderborn, 2016
- Poetische Zeitgenossenschaft in Seltsame Sterne starren zur Erde von Emine Sevgi Özdamar. In: Etudes Germaniques 3/2017: La littérature interculturelle de langue allemande Eine Sergi Özdamar (Etudes réunies par Bernard Banoun, p.383-398), 2017
- Sourd-muet et sans original: Peut-être Esther de Katja Petrowskaja ou écrire après la fin de la littérature juive-allemande. In: Christine Meyer/Paula Prescod (dir.): Langues choisies, langues sauvées. Poétique de la résistance. Königshausen und Neumann, Würzburg, 2018 (p.89-105); « Diaspora » im Werk jüdischer Autoren des Expressionismus (Cahier d’études germaniques, Histoire des juifs et juives d’Allemagne (1867-1933), 2019/2-no.77, p. 93-105