Prof. Dr. Mark-Oliver Carl
Geb. 1979, Professur seit 2025, Habilitation 2022, #Frankfurt/Main, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Frankfurt am Main - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Intertextualität
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Geschichte des DU
- #Interkultureller DU
- #Mediendidaktik
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Gattungsspezifische Didaktiken
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Literarische Sozialisation
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Bildungsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien
- Kontextualisierungen literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende. Eine Laut-Denk-Studie zu Kurzprosatexten der 1940er-Jahre. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2023
- (Un-)Stimmigkeiten bei Ulrich Plenzdorf. Analyse intertextueller Wiederaufnahmen in „kein runter kein fern“, „Die Legende von Paul und Paula“, „Zeit der Wölfe“, „Karla“ und „Die neuen Leiden des jungen W.“ Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008.
Aufsätze und Beiträge
- „Geschichtsbilder und Kontextualisierungen literarischer Texte. Ein Vergleich von Laut-Denk-Daten von Schüler:innen und Studierenden mit Unterrichtsmaterialien zu Heinrich Böll und Bertolt Brecht.“ In: Stefan Emmersberger & Christel Meier (Hg.): Der Praxisbezug als zentrale politische Dimension der Deutschdidaktik. Bochum: SLLD-B. https:/
/doi.org/10.46586/SLLD.338; "Einleitung: Schemata und Kollektivität. Wissen durch und über Kollektive." In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (10), 2/2024, S. 5-22 [mit Jan-Christoph Marschelke]; "Kollektive Einflüsse auf die Entwicklung diachroner kultureller Meta-Modelle. Empirische Befunde aus einer literaturdidaktischen Studie." In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (10), 2/2024, S. 23-46; "Kollektive, Kultur und Kognition. Überlegungen zur wechselseitigen Anschlussfähigkeit von Kollektivparadigma und kognitiver Literatur- und Kulturwissenschaft." In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (10), 2/2024, S. 47-74 [mit Sven Strasen]; "Propositionsfixierung – eine Hürde auf dem Weg zu literarischer Bildung verstehen und überwinden." In: Mark-Oliver Carl, Moritz Jörgens & Tina Schulze (Hg.): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Festschrift für Cornelia Rosebrock. Heidelberg: Metzler, 2024, S. 369-389; "Die Herstellung wissenschaftlicher Tatsachen über Foregrounding in der Literatur. Eine wissenschaftssoziologische Rekonstruktion von Denkkollektiven und ihren Denkstilen." In: Cornelia Rosebrock, Mark-Oliver Carl, Moritz Jörgens & Tina Schulze (Hg.): Foregrounding. Literaturdidaktische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, 2024, S. 45-75; "Frankfurter Foregrounding-Projekt. Einblicke in ästhetische Rezeptionsprozesse." In: Cornelia Rosebrock, Mark-Oliver Carl, Moritz Jörgens & Tina Schulze (Hg.): Foregrounding. Literaturdidaktische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, 2024, S. 100-127 [mit Moritz Jörgens, Tina Schulze & Cornelia Rosebrock]; „Drei poetische Effekte.“ In: Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer). Theorie – Empirie – Vermittlung. Hg. v. Carolin Führer, Marco Magirius, Christel Meier & Silke Kubik. München: kopaed, S. 183-202. [mit Moritz Jörgens, Tina Schulze & Cornelia Rosebrock]; „Kollektivwissenschaftliche Didaktik?“ In: Die Anatomie des Kollektivs. Festschrift für Klaus P. Hansen. Hg. v. Jan-Christoph Marschelke. Bielefeld: Transcript, S. 231-250; "Interkulturelle Ironie in Kurzfilmen. Hanno Höfers Telefon în străinătate und Ajutoare umanitare." In: Kurzfilme im Deutschunterricht. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven, hg. v. Lea Grimm & Stefan Emmersberger. Göttingen: Frank & Timme, 2023, S. 95-110 - "Kann man Interpretieren gezielt lernen?" In: Interpretation. Literaturdidaktische Perspektiven, hg. v. Sebastian Bernhardt & Thomas Hardke. Göttingen: Frank & Timme, 2022, S.25-52
- "Kollektivwissenschaftliche Didaktik." In: Die Anatomie des Kollektivs. Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie, hg. v. Jan-Christoph Marschelke. Bielefeld: Transcript, 2022, S. 231-250
- "Zum Umgang mit empirischen Forschungsergebnissen in der Literaturdidaktik." In: SLLD-Z 2022 [mit Daneil Scherf]
- "Drei Arten poetischer Effekte." In: Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer). Theorie, Empirie, Vermittlung, hg. v. Marco Magirius, Carolin Führer, Silke Kubik & Christel Meier
- "Wie aus kleinen Serienjunkies autonome Leser:innen werden." In: Grundschulzeitschrift 2022
- "Konzeptualisierungen faktualer, kontrafaktualer und fiktionaler Rede. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Beiträgen in Alternativweltgeschichtsforen und Überlegungen zur Modellierung einer Kontrafaktizitätskompetenz." In: MiDU 2021 (2)
- "Kinder- und jugendliterarische Zyklen zwischen Serialität und Werkcharakter." In: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur, hg. v. Ina Brendel-Perpina & Anna Kretzschmar. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2021, S. 49-60