E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Intertextualität
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien:
- Kontextualisierungen literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende. Eine Laut-Denk-Studie zu Kurzprosatexten der 1940er-Jahre. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2023
- (Un-)Stimmigkeiten bei Ulrich Plenzdorf. Analyse intertextueller Wiederaufnahmen in „kein runter kein fern“, „Die Legende von Paul und Paula“, „Zeit der Wölfe“, „Karla“ und „Die neuen Leiden des jungen W.“ Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008.
Aufsätze und Beiträge:
- "Interkulturelle Ironie in Kurzfilmen. Hanno Höfers Telefon în străinătate und Ajutoare umanitare." In: Kurzfilme im Deutschunterricht. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven, hg. v. Lea Grimm & Stefan Emmersberger. Göttingen: Frank & Timme, 2023, S. 95-110
- "Kann man Interpretieren gezielt lernen?" In: Interpretation. Literaturdidaktische Perspektiven, hg. v. Sebastian Bernhardt & Thomas Hardke. Göttingen: Frank & Timme, 2022, S.25-52
- "Kollektivwissenschaftliche Didaktik." In: Die Anatomie des Kollektivs. Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie, hg. v. Jan-Christoph Marschelke. Bielefeld: Transcript, 2022, S. 231-250
- "Zum Umgang mit empirischen Forschungsergebnissen in der Literaturdidaktik." In: SLLD-Z 2022 [mit Daneil Scherf]
- "Drei Arten poetischer Effekte." In: Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer). Theorie, Empirie, Vermittlung, hg. v. Marco Magirius, Carolin Führer, Silke Kubik & Christel Meier
- "Wie aus kleinen Serienjunkies autonome Leser:innen werden." In: Grundschulzeitschrift 2022
- "Konzeptualisierungen faktualer, kontrafaktualer und fiktionaler Rede. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Beiträgen in Alternativweltgeschichtsforen und Überlegungen zur Modellierung einer Kontrafaktizitätskompetenz." In: MiDU 2021 (2)
- "Kinder- und jugendliterarische Zyklen zwischen Serialität und Werkcharakter." In: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur, hg. v. Ina Brendel-Perpina & Anna Kretzschmar. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2021, S. 49-60
- "Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse – ein Versuch." In Carl/Grimm/Kónya-Jobs 2021, S. 7-24. [mit Sieglinde Grimm & Nathalie Kónya-Jobs]
- „Mentale Modelle des 'Ostens' und 'Westens' elaborieren mit Nellja Veremejs 'Berlin liegt im Osten'. In Carl/Grimm/Kónya-Jobs 2021, S. 25-44
- "Literarische Lesestrategien von Lehramts-Studierenden." In: Leseräume 7, 2020 [mit Moritz Jörgens, Cornelia Rosebrock & Tina Schulze]
- "Wie man die DDR als Teil einer langen Dorfgeschichte erzählen kann. Ein Vergleich von Juli Zehs 'Unterleuten' und Sasa Stanisics 'Vor dem Fest' aus didaktischer Perspektive." In: Literatur im Unterricht 2020: 1
- „Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramts-Studierenden. Eine phänomenologische Analyse angewandter Wissensstrukturen." In: Professionalisierung im Lehramts-Studium. Hg. v. Jörg Kilian & Nicole Masanek. Frankfurt am Main: Lang, 2020 [mit Nathalie Kónya-Jobs]
- „Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Forschung. Über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen.“ In: Forum Qualitative Sozialforschung, Heft 1, 2020 [mit Friedemann Holder]
- „Stolpern oder jonglieren, staunen oder spielen? Eine kognitionspsychologische wie hermeneutische Kritik der ästhetischen Theorie analogischen Verstehens.“ In: Ästhetische Rezeptionsprozesse aus didaktischer Perspektive. Hg. v. Daniel Scherf & Andrea Bertschi-Kaufmann. Weinheim: Juventa, 2018, S. 41-55
- „Corpus Delicti in Kontexten. Literarhistorisches Lernpotenzial von Dystopien.“ In: Literatur im Unterricht 2017: 4, S. 227-240. „Bedingungen und Ertrag der Erkenntnis von Hybridität in Saša Stanišićs Wie der Soldat das Grammofon repariert.“ In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2017: 1, S. 36-43
- „Portfolioarbeit im Dialog weiterentwickeln. Planungsgespräche zum Berufsfeldpraktikum an der Universität Siegen.“ In: Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten. Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung. Hg. v. Maria Boos, Meike Kricke & Astrid Krämer. Münster: Waxmann, 2016, S. 135-144. [mit Franziska Müller & Antje Zoller]
- „Landkarte Mentoring. Eine Systematisierung offener Forschungsfragen.“ In: Stein/Carl/Küchel 2017, S. 21-36. [mit Anna Feldhaus] „Individuation, Imitation und Inspiration. Drei mögliche Effekte von Mentoring auf Lehramts-Studierende am Beispiel des Programms „memento: Metakognition durch Mentoring.“ In: Stein/Carl/Küchel 2017, S. 47-62. [mit Martn Dickel & Julia Kurz]
- „Die vielen Gesichter des Mentorings. Ein Praxisbericht zu drei Mentoring-Programmen an der Universität Siegen.“ In: Stein/Carl/Küchel 2017, S. 119-127. [mit Julia Küchel & Susanne Padberg]
- „Untersuchungen zur Wirkung von Mentoring-Programmen. Veränderte Erwartungen und neue Ansätze – ein Überblick.“ In: Career Service Papers (11), 2013
- „Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen – durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle fürs Textverstehen über die Potenziale und Schwierigkeiten beider Ansätze verrät.“ In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2012: 2
- „Standards for Student Teaching Portfolios. Chances and Challenges.“ In: Proceedings of the 37th Annual Conference of ATEE. Hg. v. Esmahan Agaoglu et al. Eskisehir: 2013, S. 115-129. Im Internet unter: https://www.
atee1.
org/
uploads/
atee_2012_proceedings.
pdf [mit Franziska Müller]
- „Lernkulturen und Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Wechselwirkungen.“ In: Kentron Extra 2012
- „...und dann überkam uns die Realität. Etablierte Entwurfs-Praktiken und individuelles Lernen.“ In: Kentron Extra 2010
- „All That Fall. Becketts spielerisches road audio play.“ In: Samuel Beckett und die Medien. Neue Perspektiven auf einen Medienkünstler des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Peter Seibert. Bielefeld: Transcript, 2008. [mit Simone Malaguti]
Dissertation (Titel): (Un-)Stimmigkeiten bei Ulrich Plenzdorf. Analyse intertextueller Wiederaufnahmen in „kein runter kein fern“, „Die Legende von Paul und Paula“, „Zeit der Wölfe“, „Karla“ und „Die neuen Leiden des jungen W.“
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Habilitation (Titel): Kontextualisierungen literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende. Eine Laut-Denk-Studie zu Kurzprosatexten der 1940er-Jahre.
Herausgebertätigkeit:
- Mark-Oliver Carl (Hrsg.): Modelling Processes of Comprehension, Aesthetic Experience, and Interpretation in Literary Conversations. Special Issue of L1: Educational Studies in Language and Literature
- Mark-Oliver Carl, Moritz Jörgens & Tina Schulze (Hrsg.): Literarische Texte lesen - Texte literarisch lesen. Festschrift für Cornelia Rosebrock. Heidelberg: Metzler (i.E.)
- Cornelia Rosebrock, Mark-Oliver Carl, Moritz Jörgens & Tina Schulze (Hrsg.): Foregrounding. Literaturdidaktische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, i.V
- Sieglinde Grimm, Mark-Oliver Carl & Nathalie Kónya-Jobs (Hrsg.): Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2021
- Volker Stein, Mark-Oliver Carl & Julia Küchel (Hrsg.): Mentoring – Wunsch und Wirklichkeit. Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens. Leverkusen: Budrich, 2017
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposion Deutschdidaktik
- Association for Research in L1 Education
Letzte Aktualisierung: Sun Aug 6 12:46:36 2023