Prof. Dr. Bernd Stiegler
Geb. 1964, Professur seit 2007, Habilitation 2000, #Konstanz, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Konstanz - Fachbereich Literaturwissenschaft - Universitätsstr. 10 - 78464 Konstanz
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Trivialliteratur
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete Literatur und Medien Literatur und Photographie Geschichte und Theorie der Photographie Literatur des 20. Jahrhunderts Montagetheorie
Monographien
- Die Aufgabe des Namens. Untersuchungen zur Funktion der Eigennamen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, München, Wilhelm Fink Verlag 1994
- Philologie des Auges. Die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert, München, Wilhelm Fink Verlag 2001
- Theoriegeschichte der Photographie, München, Wilhelm Fink Verlag 2006
- Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern, Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag 2006
- Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik, München, Wilhelm Fink Verlag 2009
- Reisender Stillstand. Eine kleine Geschichte der Reisen im und um das Zimmer herum, Frankfurt/Main, S. Fischer Verlag 2010
- Meisterwerke der Fotografie (zusammen mit Felix Thürlemann), Stuttgart, Reclam Verlag 2011; Belichtete Augen. Optogramme oder das Versprechen der Retina, S. Fischer Verlag 2011; Visual Culture / Visuelle Kulturen. Zur Einführung, Junius Verlag 2012 (zusammen mit Marius Rimmele); 2. aktualisierte Auflage 2019; Randgänge der Photographie, Wilhelm Fink Verlag 2012; Spuren, Elfen und andere Erscheinungen. Conan Doyle und die Photographie, S. Fischer Verlag 2014; Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn 2015 (Schöningh/UTB); Photographische Portraits, Paderborn 2015, Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne, Paderborn 2016; Nadar. Bilder der Moderne, Köln 2019; Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980, Leipzig 2019 (zusammen mit Reinhard Matz und Steffen Siegel; zugl. Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2019 und Museum für Fotografie, Berlin 2020); Konstruierte Wirklichkeiten. Die fotografische Montage 1839-1900, Berlin 2019 (zusammen mit Felix Thürlemann); Bilder für Reisende. Rive – ein Fotoatelier in Neapel, Halle/Saale 2022; beiseite, Hyper Focus Books Köln 2023 (Fotobuch); Stehrümckes. Mit einem Text von Valentin Groebner, Hyper Focus Books Köln 2023 (Fotobuch); Bildpolitiken der Identität. Von Portraitfotografien bis zu rechten Netzwerken, August Verlag Berlin 2024; Food, Hyper Focus Books, Köln 2024 (Fotobuch); Gedanken sichtbar machen. Oscar Gustav Rejlander und die viktorianische Fotografie, 2025, Spector Verlag
Aufsätze und Beiträge
- Die Spiegelreflexkamerastammlinde. Bildsysteme in E.T.A. Hoffmanns »Die Elixiere des Teufels«, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1995, S. 235-252.
- Peter Handke: Der Traum von der Überwindung der Zeit durch die Erzählung als neuen Mythos, in: Dietrich Mathy und Carola Hilmes (Hrsg.), Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung, Opladen 1998, S. 244-258.
- Ernst Machs »Philosophie des Impressionismus« und die Momentphotographie, in: Hofmannsthal-Jahrbuch, Bd. 6, 1998, S. 257-280.
- Wechselnde Blicke. Perspektive in Photographie, Film und Literatur, in: Heinrich Bosse und Ursula Renner-Henke (Hrsg.), Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg 1999, S. 271-297.
- Schlachthäuser in Kunstzeitschriften. Fotografie und Kulturwissenschaft in den 1920er und 30er Jahren, in: Fotogeschichte, 20. Jg. (2000), Heft 77, S. 37-57.
- Raoul Hausmanns Theorie der Optophonetik und die Erneuerung der menschlichen Wahrnehmung durch die Kunst, in: Hofmannsthal-Jahrbuch 2002, S. 327-356.
- Objektives Sehen und subjektiver Blick. Zur Theorie der Fotografie in den zwanziger Jahren, in: Detlev Schöttker (Hrsg.), Mediengebrauch und Erfahrungswandel, Göttingen 2003, S. 157-169.
- August Strindbergs Theorie der Photographie: Versuch einer Rekonstruktion, in: Walter Baumgartner und Thomas Fechner-Smarsly (Hrsg.), August Strindberg: Künstler, Medium und Moderne, München 2003, S. 211-235.
- Michel Foucault und die Photographie, in: Wespennest, Nr. 133, Dezember 2003, S. 72-79 (eine überarbeite Fassung in: Peter Gente (Hrsg.), Michel Foucault und die Künste, Frankfurt/M. 2004, S. 277-297).
- Benjamin und die Photographie. Zum historischen Index der Bilder, in: Detlev Schöttker (Hrsg.), SCHRIFT BILDER DENKEN. Walter Benjamin und die Künste, Berlin und Frankfurt/M. 2004, S. 128-143.
- Zur gesellschaftlichen Lage der Photographie, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Nr. 1, Herbst 2004, S. 25-50.
- Zeigen Fotografien Geschichte?, in: Fotogeschichte, 25. Jg. (2005), Heft 95, S. 3-14.
- Medienphilosophie der Photographie, in: Mike Sandbothe und Ludwig Nagl (Hrsg.), Systematische Medienphilosophie, Berlin 2005, S. 253-272.
- »Sauve qui peut la peau«. Marsyas und die Photographie, in: Ursula Renner und Manfred Schneider (Hrsg.), Häutung. Lesarten des Marsyas-Mythos, München 2006, S. 161-176.
- Das Sichtbare und das Unsichtbare. Kleine Wahrnehmungsgeschichte der Photographie, in: Sabine Haupt und Ulrich Stadler (Hrsg.), Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur, Edition Voldemeer 2006, S. 141-160.
- "Die eigentliche Realität ist in die Funktionale gerutscht". Kapitalismuskritik und Fotografietheorie. Zur Karriere eines berühmten Zitats, in: Fotogeschichte, Heft 105, 2007, Glänzende Geschäfte, Fotografie und Geld, S. 36-43.
- Film als Menschenexperiment: Dziga Vertovs "Enthusiasmus. Donbaß Symphonie" (1930), in: Marcus Krause und Nicolas Pethes (Hg.), Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments, Bielefeld 2007, S. 131-152.
- Doppelt belichtet. Schriftsteller und ihre Photographien, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Bd. LI, 2007, S. 587-610.
- Die Photographie als Ikone. Dziga Vertov, "Drei Lieder über Lenin", in: Stefanie Diekmann (Hg.), Fotografie im Dokumentarfilm. Sonderheft der Zeitschrift Fotogeschichte, 27. Jg. 2007, Heft 106, S. 6-11.