Psychoanalyse in der modernen Literatur. 1999. (Hg.)
Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. 1998
"Es geht nicht um Christa Wolf". Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. 1991. (Hg.)
Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. 1989
Franz Kafka. 1989
Die Dichter und der Krieg. Deutsche Lyrik 1914-1918. 1982. (Hg. zus. mit J. Vogl)
Expressionismus. Manifeste und Dokumente. 1982. (Hg. zus. mit M. Stark)
Phantasien über den Wahnsinn. Expressionistische Texte. 1980. (Hg.)
Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. 1977
Aufsätze und Beiträge
Motive des Militärischen in Kafkas Erzähltexten. Seit Beginn des Ersten Weltkriegs. In: Literaturkritik.de 26, 2024, S. 24-36
Krieg, Frieden, Aufklärung und Emotionalisierung. Lessings Literaturtheorien, Nathan der Weise und Sigmund Freuds Pazifismus. In: Literaturkritik.de 25, 2023, S. 3-21
Freunde oder Feinde? Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki und Martin Walser. In: Literaturkritik.de 25, 2023, S. 12-17
Leben und Tod. Marcel Reich-Ranickis Rede zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag im Januar 2012. In: Literaturkritik.de 25, 2023, S. 2-12
Literatur, Medizin und Psychiatrie. Über ein Forschungsfeld von Walter Müller-Seidel. In: Literaturkritik.de 24, 2022, S. 3-16
Die "Neue Subjektivität" der siebziger Jahre und ihre Wiederbelebung in der Gegenwart. In: Literaturkritik.de 24, 2022, S. 18-25
Zum Tod des Verlegers Klaus Wagenbach. Hinweise - auch aus dem Archiv von literaturkritik.de. In: Literaturkritik.de 23, 2021, S. 39-40
Heimat und Unheimliches im Werk Franz Kafkas. In: Bescansa, Carme / Saalbach, Mario / Talavera, Iraide / Iztueta Goizueta, Garbiñe (Hrsg.): Unheimliche Heimaträume. Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918. Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2020 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge Band 138), S. 21-38
Zur Freundschaft von Marcel Reich-Ranicki und Siegfried Lenz. Hinweise und Dokumente. In: Literaturkritik.de 22, 2020, S. 21-29
Werten und Fühlen. Zur Rationalität und Emotionalität literaturkritischer Kommunikation - am Beispiel von Marcel Reich-Ranicki. In: Literaturkritik.de 22, 2020, S. 116-131
Freudvoll und leidvoll. Liebe in literarischen, literaturwissenschaftlichen und interdisziplinären Perspektiven. In: Literaturkritik.de 21, 2019, S. 3-21
Kunst der Emotionalisierung. Navid Kermanis Poetik des Todes. In: Hoffmann, Torsten (Hrsg.): Navid Kermani. München 2018 (= Text + Kritik Heft 217 = 1/18), S. 6-13
Heinrich Böll und Marcel Reich-Ranicki. Dokumente einer spannungsreichen Freundschaft. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Heinrich Böll zum 100. Geburtstag. Marburg 2018, S. 77-100
Georges-Arthur Goldschmidts Freud-Lektüre. In: Mahlmann-Bauer, Barbara / Suter, Patrick (Hrsg.): Georges-Arthur Goldschmidt - Überqueren, überleben, übersetzen. Göttingen 2018, S. 105-123
Krankheitsszenarien und ihre literarischen Emotionalisierungspotentiale. In: Boelderl, Artur R. (Hrsg.): Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie? Innsbruck;Wien;Bozen 2018 (= Schriftenreihe Literatur Band 30; Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur ), S. 29-45
Martin Walser 1968 und 2018 über Golgatha, Verdun, Auschwitz, Hué. Neuer Anlass zu einer alten Debatte? In: Literaturkritik.de 20, 2018, S. 65-72
"Schlagt die Germanistik tot ...". Kontroversen zur Literaturwissenschaft um 1968 und ihre Folgen. In: Literaturkritik.de 20, 2018, S. 92-104
Heimatgefühle. Literarische Techniken der Emotionalisierung in der Repräsentation prototypischer Räume und Szenarien. In: Bescansa, Carme / Iztueta Goizueta, Garbiñe / Saalbach, Mario / Standke, Jan / Talavera, Iraide (Hrsg.): Raum – Gefühl – Heimat. Literarische Repräsentationen nach 1945. Marburg 2017, S. 17-36
Martin Walsers literarische Psychopathologie. Eine Erinnerung an seine früheren Romane und an Beziehungsmuster zwischen Literatur und Psychoanalyse. In: Literaturkritik.de 19, 2017, S. 105-115
1916 simultan. Expressionismus, Dadaismus und die Gleichzeitigkeit des Ungleichen. In: Literaturkritik.de 18, 2016, S. 4-22
Worauf wartet eigentlich die Literaturwissenschaft im Fall Wolfgang Koeppen? Antworten in diesem Themenschwerpunkt zu einer Frage Marcel Reich-Ranickis. In: Literaturkritik.de 18, 2016, S. 60-62
Wolf Biermann und Marcel Reich-Ranicki. Über eine Freundschaft und Zerfreundung. In: Literaturkritik.de 18, 2016, S. 190-196
Werten und Fühlen: zur Rationalität und Emotionalität literaturkritischer Kommunikation. Am Beispiel von Marcel Reich-Ranicki. In: Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen - Traditionen - Vermittlung. Göttingen 2015, S. 13-25
Weh dem, der (k)eine Heimat hat! Über Gefühle, Räume und Szenarien in Friedrich Nietzsches freigeistigem Herbstgedicht "Vereinsamt" und den Versuch des Autors, sich emotionalen Missverständnissen zu widersetzen. In: Literaturkritik.de 17, 2015, S. 159-169
Die Lust am Text. Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft. In: Literaturkritik.de 17, 2015, S. 173-185
Literaturkritik und informelle Zensur (Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland. Hg.: York-Gothart Mix. 2014. S. 201-211)
Regeln der Sympathielenkung. Normative und deskriptive Poetiken emotionalisierender Figurendarstellung. (Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Hg.: Claudia Hillebrandt / Elisabeth Kampmann. 2014. S. 153-167)
Sexualität, Geschlecht und Literatur. Was Literaturwissenschaft immer noch von der Psychoanalyse lernen kann. (Sexualität und Geschlecht. Feministische Annäherungen an ein unbehagliches Verhältnis. Hg.: Barbara Grubner / Veronika Ott. 2014. S. 161-179)
Gefühl als Text? Möglichkeiten und Grenzen literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung ; Positionen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In: Langlotz, Miriam / Lehnert, Nils / Schul, Susanne / Weßel, Matthias (Hrsg.): SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff. Frankfurt am Main [u.a.] 2014 (= Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 17; Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 17), S. 253-264
Todesarten. Über das Sterben Franz Kafkas vor neunzig Jahren. In: Literaturkritik.de 16, 2014, S. 104-106
Angst und Ekel. Über Unlust-Gefühle und ihre ästhetische Genießbarkeit beim Lesen. In: Figurationen 15, 2014, S. 52-65
Rousing Emotions in the Description of Contagious Diseases in Modernism. (In:Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933. Hg.: Thomas Rütten / Martina King. 2013. S.83-100
Stimmungskunst und -kitsch in der Literatur um 1900. Untersuchungen zum Gelingen und zur Bewertung emotionaler Kommunikation. In: Reents, Friederike (Hrsg.): Stimmung und Methode. Tübingen 2013, S. 235-247
Kein Held. Nirgends? Kafkas Künstler, Söhne, Tiere und andere Protagonisten. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 24-38
Ein Pole, ein Deutscher, ein Jude. Marcel Reich-Ranickis Suche nach der eigenen Identität. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 105-111
Reise als Metapher. Fahrten durch die Fremde in literarischen Krankheitsgeschichten ; eine Initiation. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 21-27
Krankheit und Moral. Der Fall Lenz und seine Umwertung durch Georg Büchner in medizingeschichtlichen Kontexten. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 57-75
Was für ein Leben! Zum Tod des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 254-260
Motive des Militärischen in Kafkas Erzähltexten seit August 1914. (Manfred Engel / Ritchie Robertson (Hg.): Kafka. Prag und der Erste Weltkrieg / Prague and the First World War. 2012. S. 173-183)
Freunde und Feinde. Kulturtechniken der Sympathielenkung und ihre emotionalen Effekte in literarischen Kriegsdarstellungen. (Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuelle Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Hg.: Søren R. Fauth / Kasper Green Krejberg / Jan Süselbeck. 2012. S. 335-354)
Gefühle ausdrücken, hervorrufen, verstehen und empfinden. Vorschläge zu einem Modell emotionaler Kommunikation mit literarischen Texten. In: Poppe, Sandra (Hrsg.): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg 2012 (= Film - Medium - Diskurs 36), S. 155-170
Georg Heyms Gewalt- und Vernichtungsfantasien. Aus Anlass seines 100. Todestages im Januar 2012. In: Literaturkritik.de 14, 2012, S. 66-69
Günter Grass und "Was gesagt werden muss". Kleine Verteidigung eines heftig attackierten Friedensgedichtes. In: Literaturkritik.de 14, 2012, S. 15-17
Todesszenarien. Literarische Techniken zur Evokation von Angst, Trauer und anderen Gefühlen. In: Sauerwald, Lisanne (Hrsg.): Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg 2011 (= Languagetalks. Literaturwissenschaft Linguistik), S. 113-129
Die Seele zum Vibrieren bringen! Konzepte des Gesamtkunstwerks in der Zeit des Expressionismus. (Gesamtkunstwerk Expressionismus. Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 bis 1925. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem deutschen Filmmuseum, Frankfurt a.M. [Mathildenhöhe Darmstadt]. Hg.: Ralf Beil und Claudia Dillmann. 2010. S. 50-58)
Generationenkonstrukte. Zu ihrer Konjunktur nach 1989. (Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationsfragen in der Literatur seit 1990. Hg.: Andrea Geier / Jan Süselbeck. 2009. S. 16-29)
Kafkas Helden der Moderne. In: Haller-Nevermann, Marie (Hrsg.): Franz Kafka - Visionär der Moderne. Göttingen 2008 (= Genshagener Gespräche 11), S. 139-154
Literaturwissenschaftliche Text- und Emotionsanalyse. Beobachtungen und Vorschläge zur Gefühlsforschung. In: Schöll, Julia (Hrsg.): Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel. Würzburg 2008, S. 39-66
Schizophrenie als Metapher in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Eine Erinnerung - auch an die literarischen Anfänge von Gerhard Köpf. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Feder, Katheder und Stethoskop - von der Literatur zur Psychiatrie. Festschrift für Gerhard Köpf zum 60. Geburtstag. Frankfurt, M. [u.a.] 2008, S. 203-220
Über einige Missverständnisse und andere Fragwürdigkeiten in Anke-Marie Lohmeiers Aufsatz "Was ist eigentlich modern?". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 33, 2008, S. 227-232, https://doi.org/10.1515/iasl
Kulturtechniken der Emotionalisierung. Beobachtungen, Reflexionen und Vorschläge zur literaturwissenschaftlichen Gefühlsforschung (Im Rücken der Kulturen. Hg.: Karl Eibl; Katja Mellmann; Rüdiger Zymner. 2007. S. 207-239)
Tod im Text. Regeln der literarischen Emotionalisierung (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54, 2007, H. 3, S. 306-327)
Benns Bekenntnisse zur expressionistischen Moderne und zum Nationalsozialismus (Gottfried Benns Modernität. Hg. von Friederike Reents. 2007. S. 11-23)
Thesen zur expressionistischen Moderne. In: Becker, Sabina (Hrsg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Berlin [u.a.] 2007, S. 329-346
Schizophrenie als epochale Symptomatik. Pathologie und Poetologie um 1910. In: Degler, Frank (Hrsg.): Epochen - Krankheiten. Konstellationen von Literatur und Pathologie. St. Ingbert 2006 (= Das Wissen der Literatur 1), S. 113-130
Identifikation und Abscheu. Kafka liest Kierkegaard. In: Engel, Manfred (Hrsg.): Franz Kafka und die Weltliteratur. Göttingen 2006, S. 83-91
Die Germanistik und ihre Öffentlichkeiten. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Germanistik in und für Europa. Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004. Bielefeld 2006, S. 93-113
Psychoanalyse in der modernen Literatur seit Freud. In: Mauser, Wolfram (Hrsg.): Freuds Aktualität. Würzburg 2006 (= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 26), S. 97-113
Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Kooperation und Konkurrenz. In: Klein, Michael (Hrsg.): Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft. Wien 2005 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 1), S. 29-42
Psychoanalyse. In: Jagow, Bettina von (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen 2005, S. 647-653
Das Gesetz des Vaters. Autorität und Familie in der Literatur, Psychoanalyse und Kulturwissenschaft des 20. Jahrhunderts. In: Brinker-von der Heyde, Claudia (Hrsg.): Familienmuster - Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2004 (= MeLiS 1), S. 185-200
Erkenntnistheorie als Erlebnis- und Einfühlungstheorie in Wissenschaft, Philosophie und Ästhetik um 1900. Hinweise zu einem vernachlässigten Phänomen. In: Maillard, Christine (Hrsg.): Littérature et théorie de la connaissance. = Literatur und Erkenntnistheorie : 1890 - 1935. Strasbourg 2004 (= Faustus), S. 161-166
Freuden aus Leiden. Aspekte der Lust an literarischer Trauer. In: Mauser, Wolfram (Hrsg.): Trauer. Würzburg 2003 (= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 22), S. 71-82