Thomas Anz, Prof. Dr.
Geb. 1948, Professur, Habilitation 1987, Marburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut für Neuere deutsche Literatur - Philipps-Univ. Marburg - Deutschhausstraße 3 - 35032 Marburg
Homepage:
https://www.
online.
uni-marburg.
de/
thomas-anz/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
online.
uni-marburg.
de/
thomas-anz/
frame_publikationen.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Anthropologie
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des 20. Jhs.
- Literatur und Medizingeschichte
- Literaturkritik u. literarische Wertung
- Literaturtheorie
- Literatur und Psychoanalyse
Monographien:
- Natur – Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur. 2009 (Hg.)
- Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. 2009 (Mithg.)
- Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. 2008 (Mithg.)
- Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. 2007. (Hg.)
- Marcel Reich-Ranicki. 2004.
- Literaturkritik. 2004.(Mithg.)
- Literatur des Expressionismus. 2002.
- Psychoanalyse in der modernen Literatur. 1999. (Hg.)
- Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. 1998
- "Es geht nicht um Christa Wolf". Der Literaturstreit im vereinten Deutschland. 1991. (Hg.)
- Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. 1989
- Franz Kafka. 1989
- Die Dichter und der Krieg. Deutsche Lyrik 1914-1918. 1982. (Hg. zus. mit J. Vogl)
- Expressionismus. Manifeste und Dokumente. 1982. (Hg. zus. mit M. Stark)
- Phantasien über den Wahnsinn. Expressionistische Texte. 1980. (Hg.)
- Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus. 1977
Aufsätze und Beiträge:
- Krieg, Frieden, Aufklärung und Emotionalisierung. Lessings Literaturtheorien, Nathan der Weise und Sigmund Freuds Pazifismus. In: Literaturkritik.de 25, 2023, S. 3-21
- Literatur, Medizin und Psychiatrie. Über ein Forschungsfeld von Walter Müller-Seidel. In: Literaturkritik.de 24, 2022, S. 3-16
- Die "Neue Subjektivität" der siebziger Jahre und ihre Wiederbelebung in der Gegenwart. In: Literaturkritik.de 24, 2022, S. 18-25
- Zum Tod des Verlegers Klaus Wagenbach. Hinweise - auch aus dem Archiv von literaturkritik.de. In: Literaturkritik.de 23, 2021, S. 39-40
- Heimat und Unheimliches im Werk Franz Kafkas. In: Bescansa, Carme / Saalbach, Mario / Talavera, Iraide / Iztueta Goizueta, Garbiñe (Hrsg.): Unheimliche Heimaträume. Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918. Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2020 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge Band 138), S. 21-38
- Zur Freundschaft von Marcel Reich-Ranicki und Siegfried Lenz. Hinweise und Dokumente. In: Literaturkritik.de 22, 2020, S. 21-29
- Werten und Fühlen. Zur Rationalität und Emotionalität literaturkritischer Kommunikation - am Beispiel von Marcel Reich-Ranicki. In: Literaturkritik.de 22, 2020, S. 116-131
- Freudvoll und leidvoll. Liebe in literarischen, literaturwissenschaftlichen und interdisziplinären Perspektiven. In: Literaturkritik.de 21, 2019, S. 3-21
- Kunst der Emotionalisierung. Navid Kermanis Poetik des Todes. In: Hoffmann, Torsten (Hrsg.): Navid Kermani. München 2018 (= Text + Kritik Heft 217 = 1/18), S. 6-13
- Heinrich Böll und Marcel Reich-Ranicki. Dokumente einer spannungsreichen Freundschaft. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Heinrich Böll zum 100. Geburtstag. Marburg 2018, S. 77-100
- Georges-Arthur Goldschmidts Freud-Lektüre. In: Mahlmann-Bauer, Barbara / Suter, Patrick (Hrsg.): Georges-Arthur Goldschmidt - Überqueren, überleben, übersetzen. Göttingen 2018, S. 105-123
- Krankheitsszenarien und ihre literarischen Emotionalisierungspotentiale. In: Boelderl, Artur R. (Hrsg.): Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie? Innsbruck;Wien;Bozen 2018 (= Schriftenreihe Literatur Band 30; Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur ), S. 29-45
- Martin Walser 1968 und 2018 über Golgatha, Verdun, Auschwitz, Hué. Neuer Anlass zu einer alten Debatte? In: Literaturkritik.de 20, 2018, S. 65-72
- "Schlagt die Germanistik tot ...". Kontroversen zur Literaturwissenschaft um 1968 und ihre Folgen. In: Literaturkritik.de 20, 2018, S. 92-104
- Heimatgefühle. Literarische Techniken der Emotionalisierung in der Repräsentation prototypischer Räume und Szenarien. In: Bescansa, Carme / Iztueta Goizueta, Garbiñe / Saalbach, Mario / Standke, Jan / Talavera, Iraide (Hrsg.): Raum – Gefühl – Heimat. Literarische Repräsentationen nach 1945. Marburg 2017, S. 17-36
- Martin Walsers literarische Psychopathologie. Eine Erinnerung an seine früheren Romane und an Beziehungsmuster zwischen Literatur und Psychoanalyse. In: Literaturkritik.de 19, 2017, S. 105-115
- 1916 simultan. Expressionismus, Dadaismus und die Gleichzeitigkeit des Ungleichen. In: Literaturkritik.de 18, 2016, S. 4-22
- Worauf wartet eigentlich die Literaturwissenschaft im Fall Wolfgang Koeppen? Antworten in diesem Themenschwerpunkt zu einer Frage Marcel Reich-Ranickis. In: Literaturkritik.de 18, 2016, S. 60-62
- Wolf Biermann und Marcel Reich-Ranicki. Über eine Freundschaft und Zerfreundung. In: Literaturkritik.de 18, 2016, S. 190-196
- Werten und Fühlen: zur Rationalität und Emotionalität literaturkritischer Kommunikation. Am Beispiel von Marcel Reich-Ranicki. In: Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen - Traditionen - Vermittlung. Göttingen 2015, S. 13-25
- Weh dem, der (k)eine Heimat hat! Über Gefühle, Räume und Szenarien in Friedrich Nietzsches freigeistigem Herbstgedicht "Vereinsamt" und den Versuch des Autors, sich emotionalen Missverständnissen zu widersetzen. In: Literaturkritik.de 17, 2015, S. 159-169
- Die Lust am Text. Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft. In: Literaturkritik.de 17, 2015, S. 173-185
- Literaturkritik und informelle Zensur (Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland. Hg.: York-Gothart Mix. 2014. S. 201-211)
- Regeln der Sympathielenkung. Normative und deskriptive Poetiken emotionalisierender Figurendarstellung. (Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Hg.: Claudia Hillebrandt / Elisabeth Kampmann. 2014. S. 153-167)
- Sexualität, Geschlecht und Literatur. Was Literaturwissenschaft immer noch von der Psychoanalyse lernen kann. (Sexualität und Geschlecht. Feministische Annäherungen an ein unbehagliches Verhältnis. Hg.: Barbara Grubner / Veronika Ott. 2014. S. 161-179)
- Gefühl als Text? Möglichkeiten und Grenzen literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung ; Positionen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In: Langlotz, Miriam / Lehnert, Nils / Schul, Susanne / Weßel, Matthias (Hrsg.): SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff. Frankfurt am Main [u.a.] 2014 (= Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 17; Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 17), S. 253-264
- Todesarten. Über das Sterben Franz Kafkas vor neunzig Jahren. In: Literaturkritik.de 16, 2014, S. 104-106
- Angst und Ekel. Über Unlust-Gefühle und ihre ästhetische Genießbarkeit beim Lesen. In: Figurationen 15, 2014, S. 52-65
- Rousing Emotions in the Description of Contagious Diseases in Modernism. (In:Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933. Hg.: Thomas Rütten / Martina King. 2013. S.83-100
- Stimmungskunst und -kitsch in der Literatur um 1900. Untersuchungen zum Gelingen und zur Bewertung emotionaler Kommunikation. In: Reents, Friederike (Hrsg.): Stimmung und Methode. Tübingen 2013, S. 235-247
- Kein Held. Nirgends? Kafkas Künstler, Söhne, Tiere und andere Protagonisten. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 24-38
- Ein Pole, ein Deutscher, ein Jude. Marcel Reich-Ranickis Suche nach der eigenen Identität. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 105-111
- Reise als Metapher. Fahrten durch die Fremde in literarischen Krankheitsgeschichten ; eine Initiation. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 21-27
- Krankheit und Moral. Der Fall Lenz und seine Umwertung durch Georg Büchner in medizingeschichtlichen Kontexten. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 57-75
- Was für ein Leben! Zum Tod des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki. In: Literaturkritik.de 15, 2013, S. 254-260
- Motive des Militärischen in Kafkas Erzähltexten seit August 1914. (Manfred Engel / Ritchie Robertson (Hg.): Kafka. Prag und der Erste Weltkrieg / Prague and the First World War. 2012. S. 173-183)
- Freunde und Feinde. Kulturtechniken der Sympathielenkung und ihre emotionalen Effekte in literarischen Kriegsdarstellungen. (Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuelle Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Hg.: Søren R. Fauth / Kasper Green Krejberg / Jan Süselbeck. 2012. S. 335-354)
- Gefühle ausdrücken, hervorrufen, verstehen und empfinden. Vorschläge zu einem Modell emotionaler Kommunikation mit literarischen Texten. In: Poppe, Sandra (Hrsg.): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg 2012 (= Film - Medium - Diskurs 36), S. 155-170
- Georg Heyms Gewalt- und Vernichtungsfantasien. Aus Anlass seines 100. Todestages im Januar 2012. In: Literaturkritik.de 14, 2012, S. 66-69
- Günter Grass und "Was gesagt werden muss". Kleine Verteidigung eines heftig attackierten Friedensgedichtes. In: Literaturkritik.de 14, 2012, S. 15-17
- Todesszenarien. Literarische Techniken zur Evokation von Angst, Trauer und anderen Gefühlen. In: Sauerwald, Lisanne (Hrsg.): Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg 2011 (= Languagetalks. Literaturwissenschaft Linguistik), S. 113-129
- Die Seele zum Vibrieren bringen! Konzepte des Gesamtkunstwerks in der Zeit des Expressionismus. (Gesamtkunstwerk Expressionismus. Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 bis 1925. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem deutschen Filmmuseum, Frankfurt a.M. [Mathildenhöhe Darmstadt]. Hg.: Ralf Beil und Claudia Dillmann. 2010. S. 50-58)
- Generationenkonstrukte. Zu ihrer Konjunktur nach 1989. (Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationsfragen in der Literatur seit 1990. Hg.: Andrea Geier / Jan Süselbeck. 2009. S. 16-29)
- Kafkas Helden der Moderne. In: Haller-Nevermann, Marie (Hrsg.): Franz Kafka - Visionär der Moderne. Göttingen 2008 (= Genshagener Gespräche 11), S. 139-154
- Literaturwissenschaftliche Text- und Emotionsanalyse. Beobachtungen und Vorschläge zur Gefühlsforschung. In: Schöll, Julia (Hrsg.): Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel. Würzburg 2008, S. 39-66
- Schizophrenie als Metapher in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Eine Erinnerung - auch an die literarischen Anfänge von Gerhard Köpf. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Feder, Katheder und Stethoskop - von der Literatur zur Psychiatrie. Festschrift für Gerhard Köpf zum 60. Geburtstag. Frankfurt, M. [u.a.] 2008, S. 203-220
- Über einige Missverständnisse und andere Fragwürdigkeiten in Anke-Marie Lohmeiers Aufsatz "Was ist eigentlich modern?". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 33, 2008, S. 227-232, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
iasl
- Kulturtechniken der Emotionalisierung. Beobachtungen, Reflexionen und Vorschläge zur literaturwissenschaftlichen Gefühlsforschung (Im Rücken der Kulturen. Hg.: Karl Eibl; Katja Mellmann; Rüdiger Zymner. 2007. S. 207-239)
- Tod im Text. Regeln der literarischen Emotionalisierung (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54, 2007, H. 3, S. 306-327)
- Benns Bekenntnisse zur expressionistischen Moderne und zum Nationalsozialismus (Gottfried Benns Modernität. Hg. von Friederike Reents. 2007. S. 11-23)
- Thesen zur expressionistischen Moderne. In: Becker, Sabina (Hrsg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Berlin [u.a.] 2007, S. 329-346
- Schizophrenie als epochale Symptomatik. Pathologie und Poetologie um 1910. In: Degler, Frank (Hrsg.): Epochen - Krankheiten. Konstellationen von Literatur und Pathologie. St. Ingbert 2006 (= Das Wissen der Literatur 1), S. 113-130
- Identifikation und Abscheu. Kafka liest Kierkegaard. In: Engel, Manfred (Hrsg.): Franz Kafka und die Weltliteratur. Göttingen 2006, S. 83-91
- Die Germanistik und ihre Öffentlichkeiten. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Germanistik in und für Europa. Faszination - Wissen ; Texte des Münchener Germanistentages 2004. Bielefeld 2006, S. 93-113
- Psychoanalyse in der modernen Literatur seit Freud. In: Mauser, Wolfram (Hrsg.): Freuds Aktualität. Würzburg 2006 (= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 26), S. 97-113
- Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Kooperation und Konkurrenz. In: Klein, Michael (Hrsg.): Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft. Wien 2005 (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 1), S. 29-42
- Psychoanalyse. In: Jagow, Bettina von (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen 2005, S. 647-653
- Das Gesetz des Vaters. Autorität und Familie in der Literatur, Psychoanalyse und Kulturwissenschaft des 20. Jahrhunderts. In: Brinker-von der Heyde, Claudia (Hrsg.): Familienmuster - Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2004 (= MeLiS 1), S. 185-200
- Erkenntnistheorie als Erlebnis- und Einfühlungstheorie in Wissenschaft, Philosophie und Ästhetik um 1900. Hinweise zu einem vernachlässigten Phänomen. In: Maillard, Christine (Hrsg.): Littérature et théorie de la connaissance. = Literatur und Erkenntnistheorie : 1890 - 1935. Strasbourg 2004 (= Faustus), S. 161-166
- Freuden aus Leiden. Aspekte der Lust an literarischer Trauer. In: Mauser, Wolfram (Hrsg.): Trauer. Würzburg 2003 (= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 22), S. 71-82
- Unlust und Lust am Ekelhaften in Literatur und Kunst. In: Kick, Hermes Andreas (Hrsg.): Ekel. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. Hürtgenwald 2003 (= Schriften zu Psychopathologie, Kunst und Literatur 7), S. 148-159
- Medizinische Argumente und Krankengeschichten zur Legitimation und Durchsetzung sozialer Normen. In: Gerhard, Ute (Hrsg.): (Nicht) normale Fahrten. Faszination eines modernen Narrationstyps. Heidelberg 2003 (= Diskursivitäten 6), S. 147-156
- Tod und Liebe. In: Frankfurter Anthologie 26, 2003, S. 66-68
- Krankheit, Gesundheit und Moral. Goethe und die Ärzte seiner Zeit. In: Der Deutschunterricht 55, 2003, S. 23-33
- Das Poetische und das Pathologische. Umwertungskriterien im programmatischen Realismus. In: Zwischen Goethezeit und Realismus. Hg.: Michael Titzmann. 2002
- Einblicke in die literaturwissenschaftliche Kanonforschung. Von der Vorschrift zur Beschreibung - und zurück? In: Kutzmutz, Olaf (Hrsg.): Warum wir lesen, was wir lesen. Beiträge zum literarischen Kanon. Wolfenbüttel 2002 (= Wolfenbütteler Akademie-Texte / Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel 9), S. 22-29
- Autoren auf der Couch? Psychopathologie, Psychoanalyse und biographisches Schreiben. In: Klein, Christian (Hrsg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart;Weimar 2002, S. 87-106
- Expressionismus, Sturm und Drang. Zur Affinität literarischer Jugendbewegungen. In: Koopmann, Helmut (Hrsg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne ; Festschrift für Hans-Jörg Knobloch. Paderborn 2002, S. 101-112
- Körper und Komik. In: Hagestedt, Lutz (Hrsg.): Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Frankfurt am Main 2002 (= Fischer-Taschenbücher 15769), S. 38-40
- Indikatoren und Techniken der Transformation theoretischen Wissens in literarische Texte. Am Beispiel der Psychoanalyse-Rezeption in der literarischen Moderne. In: Maillard, Christine (Hrsg.): Literatur und Wissen(schaften). 1890 - 1935. Stuttgart [u.a.] 2002 (= M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung), S. 331-347
- Tod, Angst und Trauer in der Lyrik zwischen Barock und Aufklärung. In: Der Deutschunterricht 54, 2002, S. 25-35
- Lechts und rinks. In: Frankfurter Anthologie 25, 2002, S. 181-184
- Körper und Komik. In: Frankfurter Anthologie 25, 2002, S. 219-223
- "Eine gerade Linie von Goethe zu Freud.". Zum Streit um die Verleihung des Frankfurter Goethe-Preises im Jahre 1930. In: Schury, Gudrun (Hrsg.): Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten. Würzburg 2001, S. 223-234
- Lesen, Lust und emotionale Intelligenz. In: Maiwald, Klaus (Hrsg.): Lust am Lesen. Bielefeld 2001 (= Schrift und Bild in Bewegung 2), S. 9-34
- Epochenumbruch und Generationenwechsel? Zur Konjunktur von Generationenkonstrukten seit 1989. In: Fischer, Gerhard (Hrsg.): Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher Literatur ; 1989 - 1999. Tübingen 2001 (= Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 14), S. 31-40
- Möglichkeiten und Praktiken der Integration psychoanalytischen Wissens in die Literaturwissenschaften. Versuch einer Systematisierung. In: Burtscher-Bechter, Beate (Hrsg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck [u.a.] 2001 (= Comparanda 4), S. 41-48
- Menschheitsdämmerungen. Über das angeblich zu jeder Jahrhundertwende wiederkehrende Vergnügen an apokalyptischen Gegenständen. In: Knobloch, Hans-Jörg (Hrsg.): Fin de siècle - fin du millénaire. Endzeitstimmungen in der deutschsprachigen Literatur. Tübingen 2001 (= Stauffenburg-Colloquium 58), S. 11-25
- Autobiographik und Psychoanalyse. In: Misch, Manfred (Hrsg.): Autobiographien als Zeitzeugen. Tübingen 2001 (= Stauffenburg-Colloquium 60), S. 9-22
- Gewalt oder Liebe. In: Frankfurter Anthologie 24, 2001, S. 23-26
- Familie und Geschlechterrollen in der neueren deutschen Literaturgeschichte. Fragestellungen, Forschungsergebnisse und Untersuchungsperspektiven (Teil I). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 32, 2000, H. 1, S. 19-44 (zusammen mit Christine Kanz)
- Kafka, der Krieg und das größte Theater der Welt. In: Schneider, Uwe (Hrsg.): Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg 2000, S. 247-262
- Das Spiel ist aus? Zur Konjunktur und Verabschiedung des "postmodernen" Spielbegriffs. In: Harbers, Henk (Hrsg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam [u.a.] 2000 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 49), S. 15-34
- Epochenumbruch und Generationenwechsel? Zur Konjunktur von Generationenkonstrukten seit 1989. In: Behütuns, Georg / Ruch, Hermann (Hrsg.): Literatur der 90er Jahre. Dokumentation des 6. Bayerisch-Sächsisch-Thüringer Germanistenkongresses vom 7. - 9. Mai 1998 in Bamberg. Dillingen 2000 (= Akademiebericht / ALP, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 337), S. 8-13
- Die erlesene Apokalypse des Jakob van Hoddis. Zu seinem Gedicht 'Weltende'. In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie ; Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 2000, S. 190-194
- Die Seele als Kriegsschauplatz. Psychoanalytische und literarische Beschreibungen eines Kampfes. In: Anz, Thomas (Hrsg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. Würzburg 1999, S. 97-108
- Brecht und die Psychoanalyse. In: Knobloch, Hans-Jörg (Hrsg.): Hundert Jahre Brecht - Brechts Jahrhundert? Tübingen 1998 (= Stauffenburg-Colloquium 50), S. 49-63
- Krieg und Frieden. In: Frankfurter Anthologie 21, 1998, S. 177-180
- Psychoanalyse in der literarischen Moderne. (Die schönen Künste und die Wissenschaften. Hg.: K. Richter u.a. 1997)
- Alfred Döblin und die Psychoanalyse. Ein kritischer Bericht zur Forschung. In: Sander, Gabriele (Hrsg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium. Leiden 1995. Bern [u.a.] 1997 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 43), S. 9-30
- Gegenwartsliteratur. (Fischer Lexikon Literatur. 1996)
- Vitalismus und Kriegsdichtung. In: Mommsen, Wolfgang J. (Hrsg.): Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg. München 1996 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 34), S. 235-247
- Über die Lust und Unlust am Text. Zu Elfriede Jelineks 'Lust'. In: Cremerius, Johannes (Hrsg.): Methoden in der Diskussion. Würzburg 1996 (= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 15), S. 195-210
- Der Streit um Christa Wolf und die Intellektuellen im vereinten Deutschland. In: Monteath, Peter (Hrsg.): Kulturstreit - Streitkultur. German literature since the wall. Amsterdam [u.a.] 1996 (= German monitor 38), S. 1-17
- Kafka, der Krieg und das größte Theater der Welt. In: Neue Rundschau 107, 1996, S. 131-143
- Teuflisch gutes Lied. In: Frankfurter Anthologie 19, 1996, S. 167-171
- Postmoderne Poetik. In: Frankfurter Anthologie 19, 1996, S. 241-244
- Sinn für Verhängnis und Opfer? Zum Tragödien-Verständnis in Botho Strauß' 'Anschwellender Bocksgesang'. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 40, 1996, S. 379-387
- Psychoanalyse der literarischen Moderne. Überlegungen zu einem Problem. In: Cremerius, Johannes (Hrsg.): Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten. Würzburg 1995 (= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 14), S. 307-317
- Der Sturm ist da. Die Modernität des literarischen Expressionismus. In: Grimminger, Rolf (Hrsg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Reinbek bei Hamburg 1995 (= Rowohlts Enzyklopädie 553), S. 257-283
- Literaturkritik und Literaturwissenschaft. Aufgaben und Möglichkeiten heutiger Literaturkritik. In: Ingold, Felix Philipp (Hrsg.): Der Autor im Dialog. Beiträge zu Autorität und Autorschaft. St. Gallen 1995, S. 199-209
- Hunger nach Leben. August Stramm und der Expressionismus. In: Jordan, Lothar (Hrsg.): August Stramm. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Bielefeld 1995, S. 53-60
- "Modérn wird módern". Zivilisatorische und ästhetische Moderne im Frühwerk Alfred Döblins. In: Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Avantgarde, Modernität, Katastrophe. Letteratura, arte e scienza fra Germania e Italia nel primo '900. Firenze 1995 (= Collana della Villa Vigoni 4), S. 179-190
- Über die Lust an Literatur und die Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft. In: Neue Rundschau 106, 1995, S. 133-148
- Spiel, Spannung und Erotik. In: Der Rabe 1995, S. 140-148
- Gesellschaftliche Modernisierung, literarische Moderne und philosophische Postmoderne. Fünf Thesen. In: Anz, Thomas (Hrsg.): Die Modernität des Expressionismus. Stuttgart [u.a.] 1994 (= Metzler-Studienausgabe), S. 1-8
- Spannung durch Trennung. Über die literar. Stimulation von Unlust und Lust. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 13, 1994, S. 17-33
- "Modérn wird módern". Zivilisatorische und ästhetische Moderne im Frühwerk Alfred Döblins. In: Stauffacher, Werner (Hrsg.): Internationale Alfred-Döblin-Kolloquien. Münster 1989 - Marbach a.N. 1991. Bern [u.a.] 1993 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 33), S. 26-35
- Der Streit um Christa Wolf und die Intellektuellen im vereinten Deutschland. In: German studies in India 17, 1993, S. 9-25
- Die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. (Kindlers Neues Literaturlexikon. 1992)
- Berlin, Hauptstadt der Moderne. Expressionismus und Dadaismus im Prozeß der Zivilisation. In: Siebenhaar, Klaus (Hrsg.): Das poetische Berlin. Metropolenkultur zwischen Gründerzeit und Nationalsozialismus ; [eine Veröffentlichung des Instituts für Kommunikationsgeschichte und Angewandte Kulturwissenschaften (IKK) an der Freien Universität Berlin]. Wiesbaden 1992 (= DUV. Literaturwissenschaft), S. 85-104
- Kunst und Wahnsinn. Gerhard Roth und die pathophile Literatur der Gegenwart. In: Wittstock, Uwe (Hrsg.): Materialien zu "Die Archive des Schweigens". Frankfurt am Main 1992 (= Fischer-Taschenbücher 11274 : Informationen und Materialien zur Literatur), S. 219-229
- Was für Wünsche. In: Frankfurter Anthologie 15, 1992, S. 21-24
- Modern, postmodern? Botho Strauß' Paare, Passanten. (Spätmoderne/Postmoderne. Hg.: P. M. Lützeler. 1991)
- Initiationsreisen durch die Fremde in Krankheitsgeschichten neuerer deutscher Literatur. In: Iwasaki, Eijirō (Hrsg.): Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche ; Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. München 1991, S. 121-128
- Literaturkritisches Argumentationsverhalten. (Literaturkritik. Hg.: W. Barner. 1990)
- "Krankheit als Metapher" in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Hoppe, Almut (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt. Vortragsmanuskripte und Materialien. Stuttgart 1990, S. 683-700
- Im Zeichen der "Postmoderne". Über die deutschsprachige Lit. der 80er Jahre. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 37, 1990, S. 4-11
- Der Sohn. Erinnerung an Walter Hasenclever. In: Frankfurter Allgemeine 1990, S. 27, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:epflicht-25126
- Der Mensch kann Ungeheures. Zum 100. Geburtstag des Expressionisten und Erfolgsschriftstellers Franz Werfel. In: Frankfurter Allgemeine 1990, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:epflicht-25126
- Vorschläge zur Grundlegung einer Soziologie literarischer Normen. (IASL, 9, 1984) - Literarische Norm und Autonomie. Individualitäts- Spielräume in der modernisierten Literaturgesellschaft des 18. Jahrhunderts. (Tradition, Norm, Innovation. Hg.: W. Barner. 1989)
- Der Wahnsinn macht den Bürger weich. Über Alfred Döblin: 'Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine' (1918). In: Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Romane von gestern - heute gelesen. Frankfurt am Main 1989, S. 245-254
- Lyrik ohne Normen? Bemerkungen zum Begriff der literarischen Norm und zur Praxis der Feuilletonkritik. In: Jordan, Lothar (Hrsg.): Lyrik - Erlebnis und Kritik. Gedichte u. Aufsätze des 3. u. 4. Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt am Main 1988 (= Fischer-Taschenbücher. Collection S. Fischer 59; Fischer-Taschenbücher 2359), S. 233-46
- Die Geburt der Aufklärung aus Not. Schriften von und über Karl Philipp Moritz. In: Frankfurter Allgemeine 1988, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:epflicht-25126
- Franz Jung: Abenteurer, Glückstechniker und Komödiant. Eine Ausgabe seiner Schriften (Hamburg: Ed. Nautilus Verlag Lutz Schulenburg) und Essays über ihn anläßlich seines 100. Geburtstags. In: Frankfurter Allgemeine 1988, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:epflicht-25126
- Aufklärung und Angst. In: Frankfurter Anthologie 11, 1988, S. 207-09
- Between expansion and stagnation. Some reflections on the current state of research into expressionism. In: Sheppard, Richard (Hrsg.): Expressionism in focus. Proceedings of the 1. UEA Symposium on German Studies. New Alyth, Blairgowrie, Scotland 1987, S. 7-26
- "Gesund" und "krank". Kriterien der Kritik im Kampf gegen die literarische Moderne um 1900. In: Haug, Walter / Barner, Wilfried (Hrsg.): Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. Tübingen 1986 (= Kontroversen, alte und neue : Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985 / hrsg. von Albrecht Schöne 8), S. 240-250
- Der schöne und der häßliche Tod. (Klassik und Moderne. Hg.: K. Richter u.a. 1983)
- Wertungskriterien und Probleme literaturwissenschaftlicher Ideologiekritik. (Beschreiben, Interpretieren, Werten. Hg.: B. Lenz u.a. 1982)
- Literaturwissenschaftliches Interpretieren als regelgeleitetes Verhalten. (DVjs, 51, 1977)
Dissertation (Titel): Literatur der Existenz. Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus
Dissertation - Jahr der Publikation: 1977
Habilitation (Titel): Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur
Herausgebertätigkeit:
- Marcel Reich-Ranicki: Meine Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2014. 575 S.
- Die Literatur, eine Heimat. Reden über und von Marcel Reich-Ranicki. München 2008
- Einleitung und Wiener Moderne. [Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler; Karl Kraus]. Marburg 2006 (= Psychoanalyse in der literarischen Moderne : eine Dokumentation / hrsg. von Thomas Anz ...), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
2795453&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- "Ihr verdammtes Glück". Spannung in junger Literatur. Marburg an der Lahn 2002
- literaturkritik.de - Rezensionsforum für Literatur und Literaturwissenschaft (1999ff.)
- Erich Kästner: Trojanische Esel. Theater, Hörspiel, Film. (Werke in 9 Bänden. Hg. v. Franz Josef Görtz. Bd. 5) München, Wien: Hanser 1998. 845 S.
- Die Modernität des Expressionismus. Stuttgart [u.a.] 1994 (= Metzler-Studienausgabe)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Im WS 2009/10 Gastprofessur am Exzellenzcluster "Languages of Emotion" der FU Berlin.
Letzte Aktualisierung: Sun Jul 12 15:55:35 2020; letzter HeBIS-Import: 11.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: 2004-2007 Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbandes