INTERNATIONALE GERMANISTENVERZEICHNISSE IM INTERNET
Im Germanistenverzeichnis informieren Germanist*innen aus 74 Ländern über ihre Lehr- und Forschungsgebiete. Benutzerfreundlich und aktuell bietet das Germanistenverzeichnis vielfältige Recherchemöglichkeiten.
Aktualisierungen und Neueinträge sind jederzeit willkommen!
Intensive Nutzung: 5.800 Zugriffe täglich und weltweit.
Suchbegriffe lassen sich kombinieren („und“, „oder“, „nicht“).
Nicht nur Literaturangaben, sondern auch Forschungsprojekte können gesucht werden.
Auch nicht-erschienene Publikationen wie ungedruckte Habilitationsschriften sind aufgeführt.
Einige Aufsätze werden eingetragen, bevor sie in bibliographischen Datenbanken gelistet werden.
Weltweite Sichtbarkeit – Ihre Publikationen werden nicht nur von der Germanistenverzeichnis-Suchmaschine, sondern auch von konventionellen Suchmaschinen gefunden.
Rascher Zugriff auf Homepages, Post- und E-Mail-Adressen.
Jüngere Germanist*innen erhalten früher als bisher eine
Chance, in die Fachdiskussion einbezogen zu werden.
Auch Nachwuchswissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen an nicht-universitären
Einrichtungen werden berücksichtigt.
Das Germanistenverzeichnis hilft, gezielt Mitarbeiter*innen für Forschungsprojekte, Tagungen, Zeitschriften oder Rezensionsorgane zu finden.
Neuerungen und Usability-Verbesserungen 2024
Der Webauftritt wurde grundlegend modernisiert.
Neue Rubrik: Angaben zu Social-Media-Kanälen und zur ORCID.
Forschungsgebiete und Angaben bspw. zu Verbänden, Forschergruppen und Netzwerken wurden in Hashtag-Form verlinkt; sie führen zu einer Liste mit allen Einträgen mit gleichen Angaben.
In den Katalogen (Blättern) werden bereits unmittelbar nach der Orts-Auswahl alle Einträge angezeigt.
In den Katalogen können in kleineren Länderverzeichnissen alle Einträge angezeigt werden.
Angezeigt werden bei vielen Suchtreffern zunächst nur Personen mit Geburtsjahr nach 1954 und aktuelle Einträge, ältere Jahrgänge werden auf Knopfdruck eingeblendet.
Der Transfer von einem Länderverzeichnis in ein anderes Länderverzeichnis ist unter Aktualisierung möglich.
Die Datenbank erlaubt eine schnelle und bequeme Suche etwa nach Personen, Universitäten, Forschungsgebieten und Publikationen. Alle Hochschullehrer*innen können ihre Einträg jederzeit auf den neuesten Stand bringen. Bei der Suche sind etwa und bzw. oder Verknüpfungen mehrerer Suchbegriffe möglich, und es können sowohl nationale wie auch mehrere internationale Verzeichnisse durchsucht werden.
Suchanfragen lassen sich auf einzelne Fachgebiete oder auf bestimmte Forschungsgebiete einschränken.
Ergänzt wird die Suchmaschine durch einen Katalog, der menügesteuert zu den Daten führt.
Ein ↗Geo-Daten-Skript bietet zudem eine Übersicht, wieviele Germanist*innen zu welchem Forschungsgebiet an welchem Ort forschen.