Ist der Wahnsinn zum Lachen? Beobachtung zu Lichtenbergs "Ausführlicher Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche" (Lichtenberg-Jb 1991)
Ein Existentialist mit Namen Marat. Zur Entstehung von Weiss’ "Marat/Sade" (ZfdPh 1992)
"Meine scandaleusen Exkursionen über den Hogarth". Lichtenbergs Bilderklärungen zu Hogarths moralischen Kupferstichen (Georg Christoph Lichtenberg – 1742 bis 1799 – Wagnis der Aufklärung 1992)
Vier, fünf oder mindestens zehn Fassungen? Entstehungsphasen des "Marat/Sade" von P. Weiss (PWJ 1.1992)
Wenn man auch nicht lichtenbergisieren kann noch will... Goethes Gegenentwurf zu Lichtenbergs Manier, Bilder zu erklären (Lichtenberg-Jb 1993)
Untragische Trauerspiele: Weises und Schlegels Aufklärungsdrama als Gegenmodell zur Märtyrertragödie von Gryphius, Gottsched und Lessing (WW 47.1997)
Verbrecherische und heilige Gewalt im deutschsprachigen Trauerspiel des 17. Jh.s (Ein Schauplatz herber Angst 1997)
"Für die Demokratie hatte er die vorzüglichste Hochachtung". Plädoyer für den politischen Stückeschreiber J. J. Bodmer (Griffel 7.1998)
"Ich trinke Wein, und bin ein Dichter". Lessings anakreontische Wein-Lieder. Ein Essay (Griffel 8.1999), mit Ingo Breuer
Neapel 1647–Hamburg 1706. Feinds "Masagniello Furioso" und das Drama um 1700 als Institution historischer Gelehrsamkeit (Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien 1999)
Stirner, Rousseau und Marx. Staatstheoretische Diskurse im dramatischen Werk von Peter Weiss (PWJ 8.1999)
Der Ausnahmefall. Anthropophagie in deutschen Trauerspielen des 17. Jahrhunderts (Das Andere Essen 2001)
Geburt eines Vampirs. Auto(r)reflexion Heiner Müllers vor und nach 1989 (WB 48.2002)
Die Hofbühne als pädagogische Anstalt: Stieler, Anton Ulrich, Knorr von Rosenroth (Morgen-Glantz 12.2002)
The Narrative ... I cannot tell. Beryl Gilroy überschreibt die Geschichte von Inkle und Yarico (Räume der Hybridität 2002)
Büchners Lustspiel "Leonce und Lena" (DU 54.2002)
Das Lachen des Chors in der Oper vom 17. Jh. bis heute (LachArten 2003)
Über das historische Verhältnis von Erinnerung, Gedächtnis und Geschichte (Handlung Kultur Interpretation 12.2003)
Rousseau oder Petrarca? Zur intertextuellen Situierung von Lenz’ Pygmalion (Lenz-Jb 10/11.2003)
Mit einem Gedenkstein um den Hals ins Meer des Vergessens. Das Paradox der historistischen Denkmalstatue (Kulturelles Vergessen 2004)
Die fremde Stadt. Neoromantische Stadtflucht und surrealistische Rückeroberung des Stadtraums bei Weiss (PWJ 14.2005)
Peter Weiss. Verleugnete Erfahrungen lebten in mir auf (Shoah in der deutschsprachigen Literatur 2006)
Lyrische Lenz-Porträts im 20. Jahrhundert. Zu Texten von Huchel, Messow, Bobrowski und Körner (Zwischen Wissenschaft und Kunst 2006)
Bilderfolge einer ausweglosen Selbstzerfleischung. Alfred Hrdlickas Lenz-Illustrationen (ebd.)
Körpergedächtnis als kulturwissenschaftliche Kategorie. Zu dem Begriff und seiner Verwendung (Übung und Affekt 2007)
Direnişçi Sanat Yapıtında Kişisel ve Yabancı Deneyimler (Cogito 51.2007)
Wie kommentiert man eigentlich Übersetzungen? Zur historisch-kritischen Edition von Büchners Hugo-Übersetzungen (FVF 13.2008)
Das Geschlecht eine Frage der "Gewonheit" und "Auferziehung". Gender-Inszenierung in Stielers "Der Vermeinte Printz" (ZfG N.F. 3.2008)
Büchners "Leonce und Lena" und die "Lustspielfrage" seiner Zeit (GBJb 11.2005/08)
J.J. Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen (Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert 2008)
Bildende Kunst (Kleist-Hb 2009)
Republikanischer und historischer als unsere Kadaver von Republiken vertragen können (Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung 2009)
Übersetzungen / Leonce und Lena (Büchner-Hb. 2009)
Spielers Erzählungen, oder: Zufall herstellen (Literatur und Spiel 2010)
Friedrich Hölderlin (1770-1843): An unsere großen Dichter (Deutsche Lyrik in 30 Beispielen 2011)
Vom Vergnügen des Optimismus zum Elend der Desillusion. Das literarische Menschenbild der Aufklärung (Menschenbilder im 18. Jh. 2011)
Schillers 'moderner' Wallenstein im Spiegel der zeitgenössischen Rezeption der ersten Buchausgabe (Wallenstein-Bilder im Widerstreit 2011)
"... indem eine Opera keine Philosophische Geschichte ist." J.G. Hamanns musikdramatische Aufklärung (Hamburg. Eine Metropolregion 2012)
Zur Genesis der modernen Spieler-Figur in der Frühen Neuzeit (Hasard. Der Spieler in der deutschsprachigen Literaturgeschichte 2012)
Georg Büchner und die Romantik (Georg Büchner und das 19. Jahrhundert 2012)
Ohne Zweifel befindet sich unsere Welt nirgends. Otto von Guericke und seine "Experimenta de vacuo spatio" (Literatur in der Stadt 2012)
Kunst und Wissenschaft im Dialog: Die Universität im Theater (Positionen der Germanistik in der DDR 2013)
Georg Christoph Lichtenberg (Aufklärung. Epoche - Autoren - Werke 2013)
Ich, die Dritte Welt, oder: Heiner Müllers apokalyptische Utopie (Unbegrenzt. Literatur und interkulturelle Erfahrung 2013)
"Es reizt jeden Künstler, darüber zu schreiben, es zu fotografieren oder gar zu filmen". Anmerkungen zu einer Reportage von P. Weiss (PWJ 22.2013)
Ein Revolutionär und ein Romantiker zugleich (Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell 2013)
Wozu noch Literarische Gesellschaften? (Germanistik in der Schweiz 10/2013)
"machen die docter die bücher/ oder machen die bücher doctores?" Eulenspiegel unter den Gelehrten (Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne 2014)
Das Geheimnis der verbotenen Kammer. Blaubart in der deutschsprachigen Literatur (Tonkunst 8.2014)