Dr. Johann Georg Lughofer
Geb. 1974, Professur seit 2009, Habilitation 2009, #Ljubljana, Slowenien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - DaF - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Slowenien - Ljubljana
https://www.
germ.
univie.
ac.
at/
johann-georg-lughofer/
Forschungsgebiete
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Literarische Erinnerungsorte
- #Interkulturelle Germanistik
- Literatur und DaF
- Österreichische Literatur und Geschichte
Monographien
- Bertha von Suttner (1843-1914). Freidenkerin und Pazifistin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024.
- Österreich: Geschichte, Kultur und Gesellschaft im Spiegel der Literatur. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete v Univerzi v Ljubljani 2017.
- Das politische System von Mexiko um 1940 und das österreichische Exil in Mexiko: Ideologische Konkordanzen und Dissonanzen. Diss. Univ. Wien 2004.
- Des Kaisers neues Leben. Der Fall Maximilian von Mexiko. Wien: Ueberreuther 2002.
Aufsätze und Beiträge
- "Joseph Roth und wie viele Debüts?2 In: Katrin Dautel, Carola Hilmes und Peter Pohl (Hg.): Literarische Debüts revisited. Ästhetiken – Konstellationen – Diskurse. Lausanne et al: Peter Lang 2025 (=Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 35), S. 55-74.„ Wie die Zeit vergeht, wenn man sich engagiert“. Poetry Slam als littérature engagée. In: Peter Clar, Martin Fritz und Yasmin Hafedh (Hg.): 100 Jahre Poetry Slam: Mieze Medusa & Markus Köhle. Wien: Sonderzahl 2025, S. 82-100.
- Mit Almut Hille: Transnationale Erinnerungsorte. Zwei (digitale) europäische Kooperatonsprojekte. In: Sabine Jentges, Kathrin Siebold und Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.): Internationale Bildungskooperation im Bereich Deutsch als Fremdsprache. State of the Art & Perspektiven. Göttingen: Brill / V&R unipress 2025 (=Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik 7.3), S. 39-55.
- Bertha von Suttner. Pazifistin und Freidenkerin. In: Astrid Hackel und Irina Spiegel (Hg.): Waffen nieder oder Waffen liefern? Bertha von Suttner und die Gegenwart des Krieges. Aschaffenburg: 2024, Alibri (=Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg 15), S. 15-28.
- Grüns Lieder aus dem Gebirge im Kontext der Alpenliteratur. In: Johann G. Lughofer (Hg.): Anastasius Grün. Interpertationen Kommentare Didaktisierungen 14. Wien: Praesens 2024 (=Ljurik 14), S. 96-113.
- Lipizzaner im Film. Nation Building mit imperialer Repräsentationsästhetik. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Tiere vor der Kamera. München: edition text + kritik 2024 (=Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film 13), S. 224-243.
- Dialekt im DaF- und DaZ- Unterricht – med ana schwoazzn dintn. In: Johann G. Lughofer und Alexandra Millner: H.C. Artmann. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Ljurik 12, Wien: praesens 2023, S. 211-228.
- „Gebet der Österreich zum heiligen Leopold“ im zeitgeschichtlichen Kontext. In: Johann G. Lughofer (Hg.): Paula von Preradovic. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Ljurik 11, Wien: praesens 2023, S. 23-40.
- Die vielfältige Bedeutung von Inseln im Werk von Paula von Preradović. In: Georg Pichler, Christina Jurcic, Francisca Roca und Marisa Siguan (Hg.): Inseln als literarischer und kultureller Raum. Berlin: Peter Lang 2023, S. 135-145.
- Vor 1914. Die literarische und publizistische Vorwegnahme des Ersten Weltkriegs bei Bertha von Suttner. Zagreber Germanistische Beiträge 31/2022, S. 183-198.
- Adelma von Vay aus Slovenske konjice im Kontext zeitgenössischer österreichischer Schriftstellerinnen. In Acta neophilolgica 55 1-2/2022, S. 285-303.
- Alpine Clichés and Critiques: Developments and Tensions in German-Language Literature. In Primerjalna književnost, 45,1 2022, S. 43-64.
- Die österreichische Slamlandschaft heute und Thesen für ihren Erfolg. In: Literatur und Kritik, Mai 2022, S. 32-45.
- Poetry Slam – Geschichte und Vorläufer. In: Literatur und Kritik, Mai 2022, S. 69-76.
- Dialekt im Fachsprachenunterricht. Überlegungen zu „Deutsch für Wirtschaft und Beruf“ in Slowenien. In: Scripta Manent, 16, 2 2022, S. 17-32.
- Südostlicher Wind in der deutschsprachigen Poetry Slam-Szene. In: Zagreber Germanistsche Beiträge – Beiheft 10/2022, S. 5-20.
- Der mediale, soziale und individuelle Kontext des Deutsch-Französischen Krieges in Bertha von Suttners Die Waffen nieder! In: Non Fiktion, 16, 2 2021, S.93-117.
- Poetry Slam: Heterogen und mehrsprachig im literarischen Feld. In: Brünner Beiträge zur Germansitik und Nordistik 2/35. 2021, S. 63-77.
- Verfreundete Kollegen: Stefan Zweig als Mäzen und Schüler von Joseph Roth. In: Etudes Germaniques 2/76. Avril-juni 2021, S. 175-190.
- „Kreuzritter des 20. Jahrhunderts. Kreuzritter des Sozialismus“. Das imperiale Erbe der Roten Armee: Joseph Roths Perspektiven auf den Polnisch-Sowjetischen Krieg im historischen und medialen Kontext. In: Marjan Bobinac et al. (Hg.): Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs: Kollabierende Imperien, Staatenbildung und politische Gewalt. Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, S. 103-118.
- Der lange Nachkrieg in „Das Erste, was ich sah“ von Karl-Markus Gauß. In: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien. 31, 1-2 2021, S.149-163.
- Menschen im Krieg – gegen den Krieg. Andreas Latzko und Bertha von Suttner im Vergleich. In: Jacques Lajarrige (Hg.): Andreas Latzko (1876-1943 – ein vergessener Klassiker der Kriegsliteratur? Berlin: Frank & Timme 2021 (=Forum: Österreich 15), S. 43-56.
- Die „Dichter ihres Lebens“: von Casanova bis Zweig. In: Figures de i’artiste dans l’estétique de Stefan Zweig. Hg. von Arturo Larcati und Stéphane Pesnel. Austriaca 91, décembre 2020, S. 149-164.
- Zwischen Imperium und Nationen – mit kulturellem Interesse, doch mit sprachlicher Ignoranz: Das Fallbeispiel Paula von Preradović. In: Mehsprachigkeit in Imperien / Multilingualism in Empires. Zagreb: Leykam international 2019, S. 299-314.
- Cultural Diversity vs. National-Socialist Positions. Paula von Preradović: An Istrian and the Author of the Austrian National Anthem. In: Acta Histriae, 27, 3 2019, S. 495-512.
- Poetry-Slam – vieles, aber kein kurzfristiger Boom. In: Literatur und Kritik, November 2019, S. 20.
- Eine Reise durchs umstrittene Heanzenland mit Joseph Roth. In: Angela Ilič, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide und Tanja Žigon (Hg.): Blick ins Ungewissene. Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum 1917 und danach. Regensburg: Friedrich Pustet 2019, S. 241-258. 31. Joseph Roth entre monarchie et république. In: Europe, 1087-1088 (novembre-décembre 2019), S. 25-40.
- Der Gebrauch des Deutschen als Eigensinn. Die slowenische Kunstformation Laibach. In: Spiegelungen 1/2019, S. 21-35.
- Bilder und Funktionen des Mittelmeers bei Paula von Preradović. In: Germanistica Euromediterrane. Internatione Zeitschrift fšr euromediterrane Germanisik. 1/1 2019, S. 109-131.
- Das breite Spektrum der Slamformate und dessen Einsatzmöglichkeiten im DaF/DaZ-Unterricht. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hg.): Eintauchen in andere Welten. Vielfalt ästhetischer Texte im Kontext Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Wien: Praesens 2019, S. 193-207.