Kulturkomparatistische Ansätze in den Literaturwissenschaften
Gelehrtenjournale der Aufklärungszeit
Geniebegriff und poetische Experimente im 18. Jh.
Figurationen von Körper- und Unkörperlichkeit
Krieg und Geschichte in der dt. Nachkriegsliteratur
Bildtheorie, visuelles Wissen und optische Medien
Schriftästhetik
Inter- und Transkulturalität
Literaturtheorie und ihre Anwendung
Monographien
Fernwestliche Schrifträume. Die Zeichenwelten des chinesischen Künstlers Xu Bing, München 2018
Ästhetische Resonanz. Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschen Literatur und Geistesgeschichte, Göttingen 2015
(zus. mit Michael Ostheimer) Literaturtheorie - Ansätze und Anwendungen, Göttingen 2008 (UTB, Bd. 3055)
Die "fiebernde Bibliothek". Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur, Heidelberg 2003.
Aufsätze und Beiträge
Auswahl:
Zur Einführung: Die Lemgoer Bilderstürmer. Unzers und Mauvillons Skandalschrift im Lichte der Literaturkritik, in: Ludwig August Unzer und Jakob Mauvillon: Ueber den Werth einiger Deutschen Dichter und über andere Gegenstände den Geschmack und die schöne Litteratur betreffend, hrsg. und kommentiert von Arne Klawitter, Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 1-29
Gegen jede „Art von litterärschen Cromwellismus“. Jakob Mauvillon als Literaturkritiker, in: Dieter Hüning, Arne Klawitter, Gideon Stiening (Hg.): Jakob Mauvillon (1743–1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung, Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 385-422
Aufgegebene Projekte und verschollene Schriften. Mauvillons Briefwechsel als Dokument einer heuristischen Quellenphilologie, in: Dieter Hüning, Arne Klawitter, Gideon Stiening (Hg.): Jakob Mauvillon (1743–1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung, Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 55-84
„Weißheit ist nicht Bauen, sondern Niederreissen.“ Unzers und Mauvillons Streitschrift Ueber den Werth einige Deutschen Dichter im Kontext der Geniediskussion und eines neuen literarischen Kanons, in: Daphnis 50 (2022), S. 497-521
Weltliteratur und Weltpoesie. Zur Bedeutung der Begriffe vor und nach Goethe, in: „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“. Friedrich Rückert und der Orientalismus in Europa des 19. Jahrhunderts. Rückert Studien XXII. Hg. von Ralf Georg Czapla. Baden Baden: Ergon 2021, S. 10-23
Elegiac Travels to New Cythera. Representations of Otaheiti in 18th century German Poetry, in: Pacific Insularity. Imaginary Geography of Insular Spaces in the Pacific. Ed. by Michael Heitkemper-Yates and Thomas Schwarz. Tokyo: Rikkyo Univ. Press 2021, S. 123–136
Schrift- und Klangbildlichkeit. Zeichen-Installationen des chinesischen Künstlers Xu Bing. In: Die Ambivalenz von Bild und Klang. Ästhetische Relationen in der Moderne. Hg. von Marco Gutjahr. Bielefeld: Transkript 2021, S. 219-238
Goethe im Norden. Die Rezeption von Goethes Frühwerk im Altonaer Neuen gelehrten Mercurius und in den Greifswalder Neuesten Critischen Nachrichten, in: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 91-100
Vermächtnisse für Freigeister. Die religionsphilosophischen Bekenntnisse des Dichters Ludwig August Unzer, in: Das 18. Jahrhundert 45/1 (2021), S. 84-100
Die „Litteratur-Artikel in einem gewissen Lemgoer Journal“. Wieland, Mauvillon, Heinse und die Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur, in: Wieland-Studien 11 (2021), S. 137-162
Herders problematische Beziehung zur Auserlesenen Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur (1772-1781) im Lichte ihrer Rezensenten, in: Herder Jahrbuch 15 (2020), S. 17-33
Auserlesenheit als Alleinstellungsmerkmal. Die Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur (1772–1781) als Rezensionsorgan der Aufklärung, in: Wissen in Bewegung. Hg. von Katrin Löffler u.a., Stuttgart: Steiner 2020, S. 213–229
„Ein rätselhaftes Reich aus schwarzen Bildern.“ Zur ästhetischen Resonanz sino-japanischer Schriftzeichen in literarischen Texten um 1900, in: West-Östliche Wahlverwandtschaft. Hans Bethge und die historischen und ästhetischen Konstellationen um 1900. Hg. von Gerhard Lauer und Yixu Lü, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 207-223
Der Philosoph, Freigeist und Orientalist Heinrich Friedrich Diez im Spiegel bislang unbekannter früher Schriften, in: Heinrich Friedrich von Diez (1751–1817). Freidenker – Diplomat – Orientkenner. Hg. von Christoph Rauch und Gideon Stiening, Berlin: de Gruyter 2020, S. 133-146
Problematische Autorschaft. Christian Friedrich Daniel Schubarts Kurzgefaßtes Lehrbuch der schönen Wissenschaften und seine ungleichen Herausgeber, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 45/1 (2020), S. 1-20
Das Wunderwerk zu Roswalde. Eine mögliche Vorlage für die satirische Darstellung von Plutos ‚Höllengarten‘ in Goethes „Triumph der Empfindsamkeit“ (1777/78), in: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 273-279
Vermächtnisse für Zweifler. Ludwig August Unzers religionsphilosophische Bekenntnisse und ihre Nähe zum Denken Nietzsches, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13/2 (2019), S. 327-335 (mit Abdruck des Originaltextes, S. 313-325)
Désimagination. Entbildlichung in Blanchots Erzählprosa, in: Blanchot und das Bild. Bilder und Begriffe nach Maurice Blanchot. Hg. von Barbara Filser und Kristin Marek, Paderborn: Fink 2019, S. 71-89
Von der Geschichte zur Person. Zur Erzählstrategie und Fokalisierung in Uwe Johnsons Jahrestagen, in: Johnson Jahrbuch 26 (2019), S. 179-192
»Sehnsucht nach Italien.« Ludwig August Unzers sensualisiertes Dichterland, in: Lessing Yearbook XLVI (2019), S. 135-151
Exotische Nänien. Der vergängliche Zauber ferner Länder in deutschsprachigen Dichtungen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 10/1 (2019), S. 27-52
»… aber andern will und muss er unbekannt bleiben.« Über das Programm der Philosophischen Abhandlung von einigen Ursachen des Verfalls der Religion (1773) und ihren bislang unbekannten Verfasser, in: Das 18. Jahrhundert 43/1 (2019), S. 11-27
Michael Hißmanns Rezension zu Herders kunsttheoretischer Schrift Plastik. Eine Nachlese zur Wirkungsgeschichte, in: Herder-Jahrbuch 14 (2018), S. 235-249