Prof. Dr. Mauro Ponzi
Geb. 1950, Professore ordinario seit 1980, Roma, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. degli Studi di Roma I - La Sapienza - Gruppo di Lingue e Lett. Germaniche - Fac. di Scienze Umanistiche - Via Carlo Fea, 2 - Villa Mirafiori - 00161 Roma
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Klassik
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete Goethezeit; Walter Benjamin; Exilliteratur; Medienwissenschaft
Monographien
- Walter Benjamin e il moderno, Roma,Bulzoni, 1993
- Pasolini und Fassbinder. Eine Duographie, Hamburg, Europäische Verlagsanstalt, 1996
- Passione e melanconia nel giovane Goethe, Roma, Lithos, 1997
- Hermann Hesse. Il mito della giovinezza, Roma (Lithos) 2002
- o Organizzare il pessimismo. Walter Benjamin e Nietzsche, Roma, Lithos, 2007
- Il cinema del muro. Una prospettiva sul cinema tedesco del dopoguerra, Milano, Mimesis, 2010
- Melancholie und Leidenschaft. Der Bildraum des jungen Goethe, Winter, Heidelberg 2011
- Pasolini e Fassbinder. La forza del passato, Edizioni Nuova Cultura, Roma 2013
- Identità multipla: Heimat e identità culturale nella Germania unita, Lithos, Roma 2013.
Aufsätze und Beiträge
- o Umwege der Modernisierung. Hermann Hesse und das Fremde, in Hermann Hesse und die literarische Moderne, hg. von Andreas Solbach, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, S. 385-398
- o Der Wald und die Steppe. Streifzüge durch die Fiktion Hermann Hesses, in «Hermann Hesse Jahrbuch», Niemeyer V. Tübingen, II (2005), S. 1-18
- o Kunstproduktion und Simulation im post-auratischen Zeitalter, in Ausdruck. Ausstrahlung. Aura. Synästesien der Beseelung im Medienzeitalter, hg. Karl Clausberg, Elize Bisanz, Cornelius Weiller, Bad Honnef, Hippocampus, 2007, S. 225-242
- o Die Natur der Krankheit. Leidenschaft und Melancholie beim jungen Goethe, in «Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts», Niemeyer V. Tübingen, 2007, S. 89-122
- o La rivoluzione delle forme. Il futurismo in Germania, in «Avanguardia», Jg. XII (2007), N. 36, S. 43-64
- o Das "malerische Auge" als "Schlüssel für alles". Goethes Italien-Bild, in: Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kunstaustausches in Weimar und Jena um 1800, hg. von Edoardo Costadura, Inka Daum und Olaf Müller, Heidelberg, Winter, 2008, S. 27-49
- o Topographie des Bildraums, in Topographie der Erinnerung, hg. von Bernd Witte, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2008, S. 109-122
- o Hollywood-Anleihen und sozialkritisches Melodrama: R. W: Fassbinders Verkleidung des Unheimlichen, in Medienkonstellationen. Literatur und Film im Kontext von Moderne und Postmoderne, hg. von Volker Wehdeking, Marburg, Tectum Ver., 2008, S. 61-75
- Heiner Müller: Auf der Suche nach dem Unmöglichen. Ein Gespräch mit Mauro Ponzi, in Heiner Müller. Gespräche 1. (Werke vol. 10), hrsg. von Frank Hörnigk, Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 2008, pp. 477-485
- Der lügende Gast. Selbstinszenierung und literarische Vorbilder in Goethes Darstellung der „Sesenheimer Idylle“, in „Studi Germanici“, a. XLVI (2008) , N. 2, S. 191-229
- Ebriedad y terror. La multitud en Poe, Baudelaire y Benjamin, in Félix Duque (curatore), La mala conciencia de la modernidad, Madrid, Circulo de Bellas Artes, 2009, S. 79-119
- Hermann Hesse, Thomas Mann und Nietzsche, in «Hermann-Hesse-Jahrbuch», IV (2009), S. 1-24
- Übergangsräume. Gilbert Clavel und die Verortung der Visualität, in «links», XI (2009), S. 15-32
- Eine Ellipse mit mehreren Brennpunkten. Die „schwache“ messianische Erwartung bei Walter Benjamin, in: Ästhetik, Religion, Säkularisierung II. Die Klassische Moderne, hg. von Silvio Vietta u. Stephan Porombka, München, Fink, 2009, S. 231-246