Geb. 1980, Professeure des universités seit 2023, Habilitation 2023, #Lyon, Frankreich
Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Histoire des idées : philosophie - Histoire des idées : politique - Civilisation : culture - Civilisation : interculturalité (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Lyon - Ecole Nationale Supérieure de Lyon - Département Langues, littératures et civilisations étrangères - Site René Descartes - 15 Parvis René Descartes - BP 7000 - 69342 Lyon
Discours de la « symbiose judéo-allemande » au xxe siècle. Identités, mémoires et histoire, Paris, Classiques Garnier, 2025.
Dialogue amoureux et dialogue religieux. Rosenzweig au prisme de sa correspondance, Paris, Hermann, 2014.
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb)
« Selbstverständnis und Wissensvermittlung in jüdischen Kreisen », in: M. Lickhardt, R. Krause (éd.), Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur, Stuttgart, Metzler, 2024, p. 431-438
« Margarete Susman, Gershom Scholem und das Missverständnis um die deutsch-jüdische Symbiose », in: M. Kudla/ I. Sauter/ C. Battegay und W. Goetschel, Margarete Susman. Beiträge zu Werk und Wirkung, Tübingen, Mohr Siebeck, 2024, p. 351-366
[avec Patrick Farges], « Verständigung ? Penser la réconciliation israélo-arabe à partir d’une position yekke (juive allemande) en Israël », in : Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, 56-2, 2024, 2024, p. 433-446
« Conjoncture de Mein Kampf un siècle plus tard, Historiciser le mal et Avant Mein Kampf », in : Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, 56-2, 2024, p. 473-481
Kulturjudentum in der Geschichte der Juden in Deutschland: von der Bildung zur Erinnerungskultur, Symposium culture@kultur, 11, 2024
"Martin Buber, Franz Rosenzweig et le complexe judéo-allemand, in: Études germaniques (=D. Bourel / J.-M. Valentin (dir.), Martin Buber. Un judaïsme en dialogue), 2023, p. 51-65,
“Dialogische Werkstatt des neuen Denkens – Franz Rosenzweig in seinen Briefen”, in: Chriara Conterno (dir.) Briefe als Laboratorium des Denkens im deutsch-jüdischen Kontext, Vienne, Vienna University Press, 2021, p. 115-130
“Ainsi parlait Zarathoustra au programme de l’agrégation”. In: Nouveaux cahiers d’allemand, 39, 1 (2021), p. 43-54.
"Religion, Mensch und Individuum. Franz Rosenzweig und die Kritik an Lessings Toleranzgedanken”, in: Cord-Friedrich Berghahn, Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk (dir.), LESSING UND DAS JUDENTUM. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert, Hildesheim, Georg Olms, 2021, p. 221-236.
“Entre traces et ratures. La place ambivalente de l’Allemagne dans les récits de vie de Gershom Scholem », in : Valentina Litvan / Claire Placial (dir.), Traces et ratures de la mémoire juive dans le récit contemporain, Bruxelles, Peter Lang,2021
« Die Kunst der indirekten Argumentation. Georg Simmels Denken in Analogien », in : Olivier Agard / Françoise Lartillot (éd.), L'individualisme moderne chez Georg Simmel, Paris, L’Harmattan, 2019, p. 131-149
“Zusammenleben. Deutschtum und Judentum aus jüdischer Sicht (1912/1915)”, Cahiers d’études germaniques, 77, (Fall 2019): 39-52.
“Liebes- und Freundschaftsbriefe. Franz Rosenzweig an die Rosenstocks”, Lendemains, (2018): 124-131.
“Les correspondances à l’épreuve du temps. Walter Benjamin collectionneur de lettres”, Cahiers d’études germaniques, 71 (2016): 195-207.
“Der andere Weg zur Wahrheit. Jesusdeutungen bei Franz Rosenzweig und im Umfeld des Frankfurter Jüdischen Lehrhauses”, PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V, 21 (2015): 17-32
"Berlin et Francfort dans le sillage de la science du judaïsme", Recherches germaniques, 2013, p.65-81
“Parole et dialogue. Les destins croisés de Franz Rosenzweig et d’André Neher”, in David Lemler (ed.), André Néher. Figure des études juives françaises, Paris, Hermann, 2017: 91-108.
“Kaiserbilder: Blicke aus der jüdischen Presse auf Wilhelm II.” in Nicolas Detering Johannes Franzen and Christopher Meid (ed.), Herrschaftserzählungen Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888-1933), Würzburg, Ergon Verlag, 2016: 167-181.
“Jüdisches Forschen oder jüdisches Lernen. Zwei jüdische Wissenseinrichtungen in Berlin in den 1920er Jahren”, in: Laurence Guillon and Heidi Knörzer (ed.), Berlin und die Juden. Geschichte einer Wahlverwandtschaft?, Berlin, Neofilis, 2015: 89-108.
“Von Jerusalem nach Weimar. Rückblick auf die deutsch-jüdischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit”, in Katja Schubert and Laurence Guillon (ed.), Deutschland und Israel/ Palästina von 1945 bis heute, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014: 37-52.
[en collaboration avec Robert KRAUSE] "Dramatisches Experiment und persönliches Pharmazeutikum. Goethes Übersetzung von Voltaires Tancrède", in: M. MAY; E. ZEMANEK (dir.), Austausch und Bereicherung. Goethes Übersetzungen in interkultureller und poetologischer Perspektive, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, p.103- 124
"Krisis der Assimilation:Deutschtum und Judentum bei Franz Rosenzweig und Gershom Scholem", in: B. DIETERLE; D. MEYER (dir.), Der Umbruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1900 und 1938, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011, p.179-193