Prof. Dr. Aoussine Seddiki
Geb. 1955, Professor - Emeritiert / im Ruhestand seit 2000, Algerien-Oran, Algerien
Sprachwissenschaft - Didaktik - Computerlinguistik - Medienwissenschaft - DaF - German Studies - Übersetzen (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik - Medien - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Oran - Université d'Oran 2 Mohamed Ben Ahmed - Département d'Allemand - B.P 1015 - El M'naouer 31000 Oran - Algérie
Lotissement 283 N° 151 - Häi Khemisti (ex. Fernandville) 31133 Bir El Djir - Oran / Algérie
Andere dienstliche Anschrift Lotissement 283 N° 151 - Häi Khemisti (ex. Fernandville) 31133 Bir El Djir - Oran / Algérie
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Buchwissenschaft
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Computerphilologie
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Phonetik, Phonologie
- #Morphologie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Diskursanalyse
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Dialektologie
- #Sprache in Institutionen
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Geschichte des DU
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Interkultureller DU
- #Mediendidaktik
- #Außerschulische Anwendungsfelder
- #Theorien der Sprachdidaktik
- #Sprachliche Sozialisation
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Mündliche Sprachfähigkeiten
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Gattungsspezifische Didaktiken
- #Kinder- und Jugendliteratur
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- #Spiel- u. Theaterpädagogik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Bildungsgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
- #Sprachpraxis
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- DaF
- Fachdidaktik Deutsch
- #Übersetzungswissenschaft
- #Medien
- #Interkulturelle Germanistik
Aufsätze und Beiträge
- Sprachaneignung und Interkulturalitaet - Hindernisse und Chancen. - In: Cross Cultural Communication. - Hrgs. Ernest W.B. Hess -Luettich gemeinsam mit U. Muller, S. Schmidt, K. Zelewitz, 603 - 612. Peter Lang, 2009. Interkulturelle Kompetenz, eine wesentliche Bedingung zur Vermeidung vonUebersetzungsschwierigkeiten.- n: Cross Cultural Communication. - Hrgs. Ernest W.B. Hess - Luettich gemeinsam mit U. Muller, S. Schmidt, K. Zelewitz, 301 - 308. Peter Lang, 2009. 1. Wie viele Götter gibt es auf Erden?: Actes du Colloque international DACHL IND, "Der Gott der Anderen" ,Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen, Jaipur und Banasthali in Rajastan (India), 24. -27. Februar 2005.- Herausgegeben von der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Bern, 2009 2. Zur Praxisrelevanz des neuen Germanistikstudiengangs: Konferenzband "Wie kann man vom 'Deutschen' leben?", GIG-Tagung vom 22. - 26. August 2007 an den Universitäten Tampere und Jyväskylä in Finnland - Zur Praxisrelevanz der Interkulturellen Germanistik. - Erscheint 2009. 3. Die Goethe- Forschung in den Maghreb-Ländern.- In: Faust-Jahrbuch, Narr.Francke.Attempto Verlag GmbH + CO.KG, 2009. 4. Islam - Traumbild oder realpolitische Vision? Von Hoffnungslichtern und Irrpfaden des euro- islamischen Kulturdialogs: In Akten der der GIG-Tagung "Kommunikation und Konflikt Kulturkonzepte der interkulturellen Germanistik", Tagung der "Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik" (GIG), Wien, 26.- 30. 09. 2006.- Bern 2009. 5. Zweiter internationaler Workshop des German-African Network of Alumni & Alumnae (ganaa) « Muttersprachen - Zweitsprachen - Fremdsprachen », Universität Oran, 10.-15.10.2008 - Publication des résumés des communications/Thesenband, (Hrsg.), Oran, 2008.- ISBN : 978-9947-0-2430-0 - Dépôt légal : 3686-2008 6. Wortschatzarbeit unter interkulturellem Aspekt.- In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, "Germanistik im Konflikt der Kulturen".- Hrsg. Jean-Marie Valentin, Band 4, Peter Lang - Bern 2008, ISBN: 978-3-03910-793-3 7. Revue du Laboratoire de Traduction et Méthodologie, Direction de Publication «Traduction et Langues».- Université d'Oran, Avril 2002 - Numéro publiés: N° 01, N° 02, N° 03 N° 04, N° 05, N° 6 , N° 7 - ISSN : 1112 - 3974 8. La Formations des Traducteurs et des Interprètes et le marché du travail .- In Actes des Journées d'études sur "La Formations des Traducteurs et des Interprètes en Algérie", Alger, les 12 et 13 mai 2008, département de Traduction-Inteprétariat, Université d'Alger.- A paraître 2009 9. Phonetik Arabisch.- In : Phonetik international, Ursula Hirschfeld /Aoussine SEDDIKI : Von Afrikaans bis Zulu - Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache - Ein Online-Portal (aktualisierte Fassung).- Ursula Hirschfeld, Heinrich P. Kelz, Ursula Müller (Hrsg.), Webseite: https://www.