Theorie der Graphic Novel, Shoah-Darstellung in der Graphic Novel
Monographien
A. Klappert: Sand als metaphorisches Modell für Virtualität, Habilitationsschrift, (Communicatio, hg. v. Jürgen Fohrmann und Brigitte Weingart), Berlin: De Gruyter 2020
A. Klappert: Die Perspektiven von Link und Lücke. Sichtweisen auf Jean Pauls Texte und Hypertexte, Diss., Bielefeld: Aisthesis 2006
Aufsätze und Beiträge
A. Klappert: zus. m. Andrea Voß: Eine neue Liste. Karin Michaëlis, Gertrud Kolmar und Adrienne Thomas in der Online-Ausstellung aktuell, poetisch, selbstbestimmt, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Rahmenthema ‚Archiv vergessener Autorinnen und Autoren‘, hg. v. Annette Simonis und Corinna Dziudzia, vorgesehen für 2025
A. Klappert: Die Erzählbarkeit von Sand in der Kunst, in: Eva Axer/Jana Hawig/Antje Kluge-Pinsker/Achim Saupe/Felix Wiedemann (Hg.): Dinge - Erzählen - Werte. Dingerzählungen im Museum, in Literatur und Geschichte, Göttin-gen: Wallstein Verlag (= ‚Wert der Vergangenheit‘), vorauss. 2026/27
A. Klappert: Surfacing Chloé Zhaos Nomadland (2020). Eine nomadische Lektüre, in: Günter Butzer/Hubert Zapf (Hg.): Große Werke des Films, Bd. 3, Tübingen: Francke (vorauss. 2026)
A. Klappert: Bezüge im Parataktischen. Wissensraum Schreibtisch in Sophie La Roches Mein Schreibetisch (1799) und E. T. A. Hoffmanns Lebensansichten des Katers Murr (1819/21), in: Rüdiger Campe/Johanna Käsmann/Jessica Maaßen (Hg.): Bürokratische Schreibszenen. Schreibtische aus medien-, theater- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, München: Fink 2025 (= Zur Genealogie des Schreibens)
A. Klappert: Rückzug und Revolte im Wald: Ir/reversible Transformationen menschlicher Materialität in Marie Darrieussecqs Notre vie dans les forets (2017) und José Saramagos Coisas (1978), in: Kirsten von Hagen/Corinna Dziudzia (Hg.): Wald. Remythisierung in Zeiten des Digitalen, Stuttgart: Metzler 2025, S. 119-135
A. Klappert: Die Virtualität des Traums als ‚sandige‘ Realität, in: Dominic Angeloch/Marie Guthmüller/Hans-Walter Schmidt-Hannisa/Kerstin Thomas (Hg.): Das Nächtliche Wir. Der Traum zwischen Kollektivität, Virtualität und psychischer Realität, Bd. 3: Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie 1950-2021, Göttingen: Wallstein 2024, S. 255-272
A. Klappert: Einleitung, in: Annina Klappert (Hg.): Textfiguren der Emanzipation. Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts wieder und wieder/wider lesen, Hannover: Wehrhahn 2024 (= FONTE Atelier. Forschungen zu europäischen Autorinnen der Frühmoderne 2, Reihe hg. v. d. FONTE-Stiftung unter der Leitung von Renate Kroll, Editorial Board: Astrid Dröse, Susanne Gramatzki, Annina Klappert), S. 9-27
A. Klappert: „Die weiblichen Fußstapfen verraten uns nicht”. Was Emilie von Berlepschs Texte (nicht) verraten, in: Annina Klappert (Hg.): Textfiguren der Emanzipation. Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts wieder und wie-der/wider lesen, Hannover: Wehrhahn 2024 (= FONTE Atelier. Forschungen zu europäischen Autorinnen der Frühmoderne 2, Reihe hg. v. d. FONTE-Stiftung unter der Leitung von Renate Kroll, Editorial Board: Astrid Dröse, Susanne Gramatzki, Annina Klappert), S. 91-126
A. Klappert: Kunst- und Literaturschachteln. Das Ergodische als Lektüreverfahren der Wahl in Marcel Duchamps La boîte-en-valise und Chris Wares Building Stories, in: Jana Vijayakumaran/Dana Steglich (Hg.): Literarische Aleatorik. Zur Form und Rezeptionspoetik von Zufallstexten, Bielefeld: transcript 2024, S. 137-155
A. Klappert: Being a/part. Thinking about the human/nonhuman relationship with Franz Kafka’s Die Sorge des Hausvaters (1920), José Saramago’s Coisas (1978), Francois Ponge’s Le savon (1967) and Gwyneth Jones’ The Universe of Things (2011), in: Kai Merten/Kerstin Howald (Hg.): New Materialist Literary Theory. Critical Conceptions of Literature for the An- thropocene, Lanham: Lexington Books 2024 (= New Critical Humanities), S. 97-115
A. Klappert: Meet Snails and Humans. Current Artworks as „Knots of Entangled Companion Species“, in: Gabriele Dürbeck/Ulrike Stobbe/Evi Zemanek (Hg.): Transpositiones Sonderband 2/2023: ‚Netzwerke des Lebendigen‘. Multi-species agencies und Formexperimente in hybriden Genres, S. 51-74, unter https://www.vr- elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737015257
A. Klappert: Materialitäten lesen. Sand und Ameisen, in: Florian Kappeler/Roman Widder (Hg.): Umstülpen, Zur Praxis materialistischer Literaturinterpre-tation, Paderborn: Fink Verlag 2023 (= Literatur und Ökonomie), S. 173-189
A. Klappert: Surfacing: A diffractive reading experiment with books and houses in Walter Benjamin’s Ich packe meine Bibliothek aus und Varlos María Domínguez’ Casa de papel, in: Kai Merten (Hg.): Diffractive Reading. New Materialism, Theory and Critique, London: Rowman & Littlefield International 2021 (= New Critical Humanities), S. 211-232
A. Klappert: Zur Feier das Gespräch. Moderata Fonte, in: Renate Kroll/Karola Prutek (Hg.): Ein Plädoyer für die Literatur- und Kulturwissenschaften, Berlin 2021, S. 102f.