Dr. Bernhard Stricker
Geb. 1988, Wiss. Ang. seit 2019, #Dresden , Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Technischen Univ. Dresden - Institut f. Germanistik - MommsenStr. 13 - 01062 Dresden
Technische Universität Dresden, Fakultät SLK, Institut für Germanistik und Medienkulturen, 01062 Dresden
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Formverhältnisse von Literatur und Philosophie (bes. ordinary language philosophy, Phänomenologie)
Kleine Formen, insbes. Kalender und Kalendergeschichten
Literatur und Sprachkritik
Literarische Reflexionen von Zeit und Gegenwart
Literatur-, Kultur- und Medientheorie sowie Ästhetik
Monographien Die Literatur, der Skeptizismus und das gute Leben. Stanley Cavell als Leser (Metzler 2021)
Aufsätze und Beiträge
„Die Erfahrung des Gemeinplatzes. Zum ethnographischen Ursprung von ›Geistesgegenwart‹ bei Paulhan und Benjamin.“ In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1/2025, Schwerpunkt: „Geistesgegenwart und Nachdenklichkeit. Kleine Formen der Intervention“, S. 61-87
„Prousts unsichtbare Ansicht von Delft. Überlegungen mit Merleau-Ponty zu einer Phänomenologie der originären Erinnerung.“ In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 69/2 (2024), Schwerpunkt: „Poetik der Phänomenologie“. Hrsg. von Anatol Heller und Robert Loth, S. 67-88
„‚Abgemagerte‘ Form. Zeitbeherrschung in Kafkas Hungerkünstler.“ In: Literarische Organotechnik. Studien zu einer Diskurs- und Imaginationsgeschichte. Hrsg. von Lars Koch, Sarah Neelsen und Julia Prager. Berlin/Boston. De Gruyter 2024, S. 193-220
„Die Nachträglichkeit des Alltäglichen. Stanley Cavells Ethik der Implikation.“ In: Zeiten der Alltäglichkeit. Hrsg. von Jonas Cantarella, Dina Emundts und Michael Gamper. Basel: Schwabe 2024, S. 269-289
„‚Demokatisierung des Genies‘ oder Nobilitierung des Gewöhnlichen? Zu Richard Rortys ‚misreading‘ eines Gedichts von Philip Larkin.“ In: Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft 5 (2023): „Freiheit der Philosophie – Freiheit der Dichtung“, S. 190-220
„‚Kannitverstan‘: Nonunderstanding in Blumenberg and Hebel.“ In: The Joy of not Responding. Hrsg. von Anna Hordych und Marie-Luise Goldmann. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2023, S. 165-189
„Hebels Nachleben. Die Kalendergeschichte als kleine Form.“ In: Archiv für Mediengeschichte 19 (2021): „Kleine Formen“, S. 133-143
„‚Die ganze Philosophie nur eine Meditation Shakespeares.‘ Emmanuel Lévinas über die Tragödie.“ In: Weimarer Beiträge 67 (2021), H. 2, S. 252-266
„Geistesgegenwart oder: Geschichte schreiben hören. Der Erzähler Patrick Roth im Lichte Benjamins und Hebels.“ In: Die Christus Trilogie zwischen Bibel, Traum und religiöser Erfahrung. Patrick Roth im Gespräch. Hrsg. von Michaela Kopp-Marx, Martin W. Ramb und Holger Zaborowski. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021, S. 61-88
„Experience missed or lost? – Cavell’s concept of the ordinary and Walter Benjamin on the ‚loss of aura‘.“ In: Conversations. The Journal of Cavellian Studies 4 (2016), S. 2-25
„Tout et rien. La ‚Vue de Delft‘ invisible de Proust.“ In: Quaderni proustiani 2015. Hrsg. von Gennaro Oliviero. Neapel 2015, S. 233-245
„Die ethische Bedeutung des Skeptizismus. Stanley Cavell und Emmanuel Lévinas.“ In: Phänomenologische Forschungen / Recherches phénoménologiques 2012. Hrsg. von Karl-Heinz Lembeck, Karl Mertens und Ernst Wolfgang Orth. Hamburg: Meiner 2013, S. 127-161.
Dissertation (Titel) Die Literatur, der Skeptizismus und das gute Leben. Stanley Cavell als Leser (Metzler 2021)
Dissertation - Jahr der Publikation 2021
Herausgebertätigkeit Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1/2025, Schwerpunkt: „Geistesgegenwart und Nachdenklichkeit. Kleine Formen der Intervention.“ Hrsg. von Bernhard Stricker, OA: https:/
/
meiner-elibrary.
de/
issue/
446/
kulturwissenschaftliche-zeitschrift-12025-geistesgegenwart-und-nachdenklichkeit.
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 30 11:02:27 2025