Dr. Katharina Worms
Wiss. Ang., #Heidelberg , Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg - Germanistisches Seminar - Hauptstr. 207-209 - 69117 Heidelberg
https://www.
hfs-berlin.
de/
detailseite/
katharina-worms-ist-neue-fonte-projektprofessorin-im-ws-2022-23/
Forschungsgebiete
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Historische Kulturwissenschaft
#Intertextualität
#Rhetorik
#Genderforschung
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Dramentheorie
#Editionen und Editionsphilologie
#Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Stoffgeschichte, Motivgeschichte
#Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
#(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
#Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
Daniel Casper von Lohenstein
Paul Fleming
Autorinnen der frühen Neuzeit
Monographien Anmerckungen. Die Selbstkommentare Daniel Caspers von Lohenstein zu seinen Trauerspielen, Berlin/Boston 2024 (Frühe Neuzeit 257).
Aufsätze und Beiträge
Paul Flemings "Teütsche Poemata" (1646) in neuer Edition. Ausblick auf die Gesamtedition der Werke Paul Flemings (zs. mit Dirk Werle), in: Daphnis 53 (2025), S. 101–114.
A woman becomes poeta laureata. A disruptive event in the literary discourse of the early German Enlightenment; Christiana Mariana von Ziegler and Sidonia Hedwig Zäuneman (zs. mit Kerstin Roth), in: IDS open 9 (2025): Discourses in/of Disruption (Diskurs – interdisziplinär 12), S. 62–74
„[D]ie Freyheit von Liebe und Weine zu scherzen“: Pointe, Ironie und Subversion der Gattung als Textfiguren der Emanzipation in Johanne Charlotte Unzers anakreontischer Lyrik, in: Annina Klappert (Hg.): Textfiguren der Emanzipation. Autorinnen des europäischen 17. und 18. Jahrhunderts wieder und wieder/wider lesen. Hannover 2024 (FONTE Atelier. Forschungen zu europäischen Autorinnen der Frühmoderne 2), S. 213–240.
Selbstkonzeptionen von Autorinnen der Frühen Neuzeit in ihren Paratexten: Sophia Elisabet Brenner, Maria Cunitz, Maria Sibylla Merian und Johanne Charlotte Unzer (zs. mit Kerstin Roth), in: Simpliciana 44 (2023), S. 181–202.
Zukunftsermittlung im Barockdrama: Von Träumen, Visionen und Prophezeiungen, in: Daphnis 51 (2023), S. 171–198.
Poetik des Trostes. Die "Trost-Getichte in Widerwertigkeit des Krieges" von Martin Opitz (1633), in: Tobias Bulang (Hrsg.): Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise, Heidelberg 2023, S. 219–238.
Tradition und Kommentar. Literarisches Traditionsverhalten in den Selbstkommentaren Daniel Caspers von Lohenstein zu seinen Trauerspielen, in: Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle (Hrsg.): Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Perspektiven, Heidelberg 2021 (= Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition 1), S. 211–226.
Zu Einheit, Autorschaft und Fiktionalität in den Paratexten des Arminius-Romans Daniel Caspers von Lohenstein, in: Simpliciana 42 (2020), S. 206–225.
Jacob Baldes "Batrachomyomachia Homeri Tuba Romana cantata" (1637) und der Dreißigjährige Krieg (zusammen mit Dirk Werle), in: Scientia Poetica 22 (2018), S. 214–228.
Rezeption von Texten des 17. Jahrhunderts im 18. Daniel Wilhelm Trillers editorische Aneig-nung der „Trostgedichte“ von Martin Opitz (1746), in: Zeitschrift für Germanistik NF 28 (2018), H. 1, S. 76–88.
Verstärkung und Auslöschung. Lohensteins Anmerkungen – ein Interferenzphänomen?, in: Sebastian Donat, Martin Fritz, Monika Raič und Martin Sexl (Hrsg.): Interferenzen ‒ Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie, Innsbruck 2018 (Comparanda 17), S. 69–80.
Geschichtsdarstellung und politischer Affekt in Lohensteins "Cleopatra" und "Sophonisbe", in: Karin Peters, Julia Brühne und Lisa Zeller (Hrsg.): Distance and/or Close-up: Visuality, Com-munity, and Affect in Representations of History, PhiN-Beiheft 13/2017, S. 96–114.
Dissertation (Titel) Anmerckungen. Die Funktion der Selbstkommentare Daniel Caspers von Lohenstein zu Trauerspielen
Dissertation - Jahr der Publikation 2024
Herausgebertätigkeit
Repertorium epischer Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts (zusammen mit Uwe Maximilian Korn und Dirk Werle)
Deutsche Werke Paul Flemings (zusammen mit Dirk Werle)
Forschergruppen, Forschungsprojekte Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Forschungsverbund "Frühe Neuzeit Südwest"
International Association for Neo-Latin Studies (IANLS); Internationale Vereinigung Germanistik (IVG)
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 8 16:36:49 2025