Prof. Dr. Julia Benner
Professur, #Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Trivialliteratur
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
Monographien Federkrieg. Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933-1945. Diss. Göttingen: Wallstein 2015 (= Göttinger Studien zur Generationsforschung; 18).
Aufsätze und Beiträge
- Postkoloniale Theorien. In: Anna Stemmann/ Iris Schäfer/ Anika Ullmann (Hrsg.): Theorien der Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 2025, 57-68. [gemeinsam mit Hartmut Hombrecher]
- Geschichten, die unter die Haut gehen. Narrationsindizierende Tattoos in Alice Broadways Ink-Trilogie. In: Andre Kagelmann/ Heidi Lexe/ Christine Lötscher (Hrsg.): Körper erzählen. Embodiment in Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler 2024 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 14), S. 53-70
- Auf der Spur des Papiers. Bürokratismus, Papierlosigkeit und irreguläre Migration in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Bettina Bannasch/ Theresia Dingelmaier/ Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2024 (= Exilforschung; 41), S. 7-28
- To the Moon and Back. Peterchens Mondfahrt and His Journey Through Media. In: Petra Josting [u.a.] (Hrsg.): German-Language Children’s and Youth Literature in the Media Network 1900-1945. Stuttgart: Palgrave Macmillan 2023, S. 199-224
- Wie man einen Schatten näht. Intertextualität und Interpiktoralität in Michael Endes und Binette Schroeders Bilderbuch Die Schattennähmaschine. In: Thomas Boyken/ Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende – Poetik und Positionierungen. Berlin und Heidelberg: Metzler 2023 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 107-124. [gemeinsam mit Lea Braun]
- „Von Weltverbesserern und Propheten“. Zur Inszenierung von Friedrich Muck-Lamberty in den Texten von Lisa Tetzner. In: Julia Benner/ Maria Becker/ Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung. Heidelberg: Metzler 2022 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 8), S. 27-47
- Music in Their Bones. Play, Music and Materiality in Disney’s Dancing Skeleton Films. In: Ute Dettmar/ Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin und Heidelberg: Metzler 2022 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 9), S. 155-170
- „Kleine Schweizer Sklaven“. Kinderarbeit, Nekropolitik und Intertextualität in Lisa Tetzners und Kurt Helds Die schwarzen Brüder (1940/41). In: Caroline Roeder/ Christine Lötscher (Hrsg.): Das ganze Leben. Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Heidelberg: Metzler 2022 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 12), S. 183-201
- Honigkuchen und Krieg. Siegfried Lenz‘ Beiträge zum Kinderprogramm des Nordwestdeutschen Rundfunks. In: Text+Kritik. Siegfried Lenz (2022), H. 52, S. 27-40
- LGBTIQA* in Kinder- und Jugendliteratur. Zur Einführung [Einleitung]. In: kjl&m. Regenbögen. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien 74 (2022), H. 1, S. 4-19. [gemeinsam mit Ivo Zender]
- Reime wie geschmiert. Adolf Holst und die Margarine-Zeitschriften. In: Stefan Brüdermann/ Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bilderbücher – Reimgeschichten. Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst. Göttingen: Wallstein 2021 (= Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs; 5), S. 230-249
- Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur in der BRD. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Berlin: Metzler 2020, S. 51-60
- Einmal zum Mond und zurück. Peterchens Mondfahrt und seine mediale Reise. In: Petra Josting [u.a.] (Hrsg.): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945. Stuttgart: Metzler 2020 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 3), S. 215-242
- Artist Fantasies. Biografie-basierte Bilderbücher über das Schaffen von Kunst. In: kjl&m Lebensgeschichten – Biografisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur 72 (2020), H. 2, S. 33-40
- Radikal – engagiert – proletarisch-revolutionär? Begriffe des Politischen in den Kinder- und Jugendliteraturwissenschaften. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n). Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Berlin: Metzler 2020 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 2), S. 13-28
- Doing Age und die Relevanz der Age Studies für die Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Gabriele von Glasenapp [u.a.] (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, S. 145-159. Online unter: http://www.
- Das Geheimnis der Farben. Über die Imagination irischer Kultur im palimpsesthaften Animationsfilm The Secret of Kells. In: Julia Benner/ Lea Braun (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendliteratur. München: kopaed 2019 (= kjl&m extra; 19), S. 75-97
- „A beastly anachronism“. Der vielfach transformierte Merlin und der Zauber der Zeit. In: Julia Benner/ Lea Braun (Hrsg.): Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendliteratur. München: kopaed 2019 (= kjl&m extra; 19), S. 17-35. [gemeinsam mit Lea Braun]
- Die kinderliterarischen Zeitschriften der Margarineindustrie. In: Hartmut Hombrecher/ Christoph Bräuer (Hrsg.): Zeit/Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925-1945. Göttingen: Wallstein 2019, S. 146-151; Afrofantasy! Tomi Adeyemis Children of Blood and Bone. Afrofuturistische Jugendliteratur und der Buchmarkt in Deutschland. In: JuLit (2019), H. 2, S. 26-32
- „This book contains private information“. Kinder- und jugendliterarische Tagebuchliteratur. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Time Warp und Taschenuhr. Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur. Wien: STUBE 2019 (= Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur: fokus), S. 20-32
- J. Kaeser und Die vergessenen Exilierten. In: Leonie Krutzinna/ Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Literatur im skandinavischen Exil, 1933 bis heute. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Werke – Welten – Wissen; 19), S. 27-52