E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Genderforschung
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturpreise, literarische Wertung und Valorisierung
- Literatursoziologie
- Ecocriticsm
- Inklusion und Diversität
- Disability Studies
- (Inter-)Diskurs- und Normalismustheorie
- Literatur und Politik
Monographien:
- Maaß, Sarah/Borghardt, Dennis: Der Wert der Preise. Valorisierungsdynamik in der deutschen Literatur-preislandschaft 1990–2019. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022.
- Höflichkeit – Dummheit – Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser. Paderborn: Fink 2020.
Aufsätze und Beiträge:
- „Mobile Häuser und (nicht) normale Fahrten. Normalistische Kollektivsymbolik an Beispielen aktueller Kin-derliteratur und -medien“. In: Lison, Inger/Standke, Jan (Hg.): Poetische Häuser. Variationen und Funktionen des Hauses in der Kinder- und Jugendliteratur und anderen Medien der Gegenwartskultur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. (Im Erscheinen)
- „Nature Writing – (k)eine Gattung für Kinder und Jugendliche? Bemerkungen zu Genreemergenz und -transformation“. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2023. (Im Erscheinen)
- „(Un-)Politisch? Robert Walsers Neutralität“. In: Liese, Lea/Mohaghegi, Yashar (Hg.): Von der Anekdote zum Hashtag. Das Politische kleiner Formen seit 1800. Berlin: de Gruyter. (Im Erscheinen)
-
- „Behinderung als ökologische Prothese. Nature Writing und Neurodiversität in aktueller (Kinder- und Ju-gend-)Literatur“. In: literaturkritik.de (8/2023). https:/
/
literaturkritik.
de/
behinderung-als-oekologische-prothese,29844.html .
- „Ein literaturpolitischer Sisyphos: Juli Zeh und ihre Preise“. In: Juli Zeh. Text + Kritik 237 (1/2023), hrsg. von Heinz-Peter Preußer, S. 4250.
- „Zuviel des Guten? Vielzahl und Vielfalt deutscher Literaturpreise“. In: Jürgensen, Christoph/Weixler, Anto-nius (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart: Metzler 2021, S. 53–78 (zus. mit Dennis Borghardt und Alexandra Pontzen).
- „Literarische Wertung und heterarchische Valorisierung: Überlegungen zur Modellierung der Literaturpreis-landschaft“. In: Borghardt, Dennis/Maaß, Sarah/Pontzen, Alexandra (Hg.): Literaturpreise – Geschichte, Theorie, Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 147–162.
- „Von der Prinzessin zum Model. Hypernormalistische Phantasmen weiblicher Ermächtigung im Kinderzim-mer“. In: Conrad, Maren (Hg.): Moderne Märchen. Sammelband zur Ringvorlesung an der FAU Nürnberg-Erlangen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 159–186.
- „Ethopolitisches Schreiben in Robert Walsers Geschichten“. In: Gloor, Lucas/ Löttscher, Rebecca (Hg.): „Daß goldenes Anfängliches uns nie verläßt“. Erstes Treffen junger Walser-Forschender. Paderborn: Fink 2019, S. 6–77.
- „Inklusion und (literarische) kulturelle Bildung am Beispiel von Literaturpreisen für Menschen mit (geistiger) Behinderung“. In: Zeitschrift für Inklusion (3/2019). https://www.
inklusion-online.
net/
index.
php/
inklusion-online/
article/
vie w/517 .
- „Kreativität und Kreativitätskritik: Zur De- und Reterritorialisierung von Lebens- und Erziehungskunst im ak-tuellen Lifestyle-Diskurs“. In: Kammler, Kim et al. (Hg.): Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Life-style, Bildung und Kunst. Bielefeld: transcript 2019, S. 143–163.
- „Der deutsche Buchpreis und die deutschen Buchpreise. Zwischen literarischer Valorisierung und kreativ-ökonomischer Kommerzialisierung“. In: literaturkritik.de (10/2018). Zus. mit Dennis Borghardt. https:/
/
literaturkritik.
de/
der-deutsche-buchpreis-deutschen-buchpreise-zwischen-literarischer-valorisierung-kreativoekonomischer-kommerzialisierung,24975.html .
- In: Schlicht, Corinna/Steltz, Christian (Hg.): Narrative der Entgrenzung und Angst. Das globalisierte Subjekt im Spiegel der Medien. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2017, S. 55–78.
- „Normativierung, Normalisierung und Hypernormalismus. Technologien des Körpers und des Selbst in der Castingshow Germany’s Next Topmodel“. In: Uecker, Matthias et al. (Hg.): Norms, normality and normali-zation: papers from the postgraduate summer school in German Studies, Nottingham, July 2013. Notting-ham ePrints, Nottingham. (Unpublished) S. 51–64. http:/
/
eprints.
nottingham.
ac.
uk/
3611/
1/
Norms_Normality_and_Norma lization.pdf .
- „Normalisierte Körper und hypernormale Subjekte. Technologien des Körpers und des Selbst in der Cas-tingshow Germany’s Next Topmodel“. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 66/67 (1/2, 2014). S. 101–114.
Dissertation (Titel): Höflichkeit – Dummheit – Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser. Paderborn: Fink 2020.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2020
Herausgebertätigkeit: Borghardt, Dennis/Maaß, Sarah/Pontzen, Alexandra (Hg.): Literaturpreise – Geschichte, Theorie, Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 26 08:22:47 2023