Nora von Dewitz, Dr.
Juniorprofessur seit 2019, Köln, Deutschland
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur II - Classen-Kappelmann-Str. 24 - 50931 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Universität zu Köln | Triforum | Innere Kanalstraße 15 | 50823 Köln | Raum 3.24
Homepage:
https://www.
mercator-institut-sprachfoerderung.
de/
de/
institut/
unser-team/
nora-von-dewitz/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
mercator-institut-sprachfoerderung.
de/
de/
institut/
unser-team/
nora-von-dewitz/
E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Mehrsprachigkeit
- Deutsch als Zweitsprache
- Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- Migration und Sprache
- Durchgängige sprachliche Bildung
Monographien:
- von Dewitz, Nora; Massumi, Mona & Grießbach, Johanna (2016). Neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Entwicklungen im Jahr 2015. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln. Verfügbar unter: https://www.
stiftung- mercator.de/content/uploads/2020/12/MercatorInstitut_Neu_zugewanderte_Kinder_Jugendliche_jungeErwachsene_O ktober2016-1.pdf (Stand 27.10.2022).
- Massumi, Mona; von Dewitz, Nora; Grießbach, Johanna; Terhart, Henrike; Wagner, Katarina; Hippmann, Katrin & Altinay, Lale (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln. Verfügbar unter: https://www.
mercator- institut- sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/MI_ZfL_Studie_Zugewanderte_im_deutschen_Schulsyst em_final_screen.pdf (Stand 27.10.2022).
- Rüsch, Nora (2012). Platzierung und Lokalisierung von Objekten im Raum: zur Versprachlichung im Zweitspracherwerb des Deutschen. Arbeiten zur Sprachanalyse. München: Peter Lang. [Dissertation]
- Rüsch, Nora (2008). Die Semantik von Körperteilbezeichnungen im Deutschen - eine Studie zur Sprachentwicklung. Saarbrücken: VDM. [Magisterarbeit]
Aufsätze und Beiträge:
- Beiträge in Zeitschriften
- Goltsev, Evghenia & von Dewitz, Nora (angenommen). Studien zu schulisch relevanten Kompetenzen neu zugewanderter Schüler*innen - Ein Scoping Review zur aktuellen Forschungslandschaft. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF).
- von Dewitz, Nora; Maahs, Ina-Maria & Wamhoff, Daniela (2022). Die eigene Mehrsprachigkeit im Blick: Perspektiven migrationsbedingt mehrsprachiger Schüler*innen auf Sprache in der Schule. In: Zeitschrift Leseräume. Deutsch in der Postmigrationsgesellschaft, 8/2022.
- Wamhoff, Daniela; Maahs, Ina-Maria & von Dewitz, Nora (2022). „Wichtiger find‘ ich jetzt nicht, aber manche sind halt einfach nützlicher“. Sprachliche Hierarchisierungen aus Sicht mehrsprachig aufgewachsener Schüler*innen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 27(1), 345-368. https:/
/
ojs.
tujournals.
ulb.
tu- darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1171/1166 (peer-reviewed)
- von Dewitz, Nora & Bredthauer, Stefanie (2020). Gelungene Übergänge und ihre Herausforderungen – von der Vorbereitungs- in die Regelklasse. In: InfoDaF, 47(4), 429-442. (peer-reviewed)
- von Dewitz, Nora & Terhart, Henrike (2018). „Hier aber wollen wir alle Deutsch lernen.“ Praktiken und Positionierungen zu Sprache(n) im Unterricht mit neu zugewanderten Schüler*innen. In: Schramm, K., Spitzmüller, J. & Roth, K. (Hrsg.), Phänomen ’Mehrsprachigkeit’: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken. Themenheft der Zeitschrift Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 107-125. (peer-reviewed)
- Terhart, Henrike; Massumi, Mona & von Dewitz, Nora (2017). Die aktuelle Zuwanderung? Wege der Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft. In: Die deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 109(3), 236-247. (peer-reviewed)
- Becker-Mrotzek, Michael; Bulut, Necle; von Dewitz, Nora & Roth, Hans-Joachim (2017). Sprachliche Bildung unter Bedingungen der Neuzuwanderung. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2/2017, 108-120. (peer-reviewed)
- Terhart, Henrike & von Dewitz, Nora (2017). Newcomer Students in German Schools. Inclusive and Exclusive Structures and Practices. In: European Educational Research Journal, 17(2), 290-304. (peer-reviewed)
- von Dewitz, Nora & Massumi, Mona (2016). Der Heterogenität gerecht werden. Über die Einbindung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher an deutschen Schulen. In: Frankfurter Hefte, 7/8 (2016), 63. Jg., 51-53.
- von Dewitz, Nora & Massumi, Mona (2015). Wie werden geflüchtete Kinder und Jugendliche an Grundschulen eingebunden? In: Zeitschrift Grundschule, 10/2015, 35-37.
- von Dewitz, Nora & Becker-Mrotzek, Michael (2015). Schulorganisatorische Modelle für den Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Schulmanagement. In: Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 156, Dezember 2015, 23-25.
- Beiträge in Sammelbänden
- von Dewitz, Nora & Massumi, Mona (2023). Durchgängige Sprachbildung für neu zugewanderte Schüler*innen. In: Becker-Mrotzek, M., Gogolin, I., Roth, H-J. & Stanat, P. (Hrsg.), Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Konzepte und Erkenntnisse. Münster: Waxmann.
- Bredthauer, Stefanie & von Dewitz, Nora (2022). Mehrsprachige Unterrichtselemente in Vorbereitungsklassen. In: Birkner, K., Hufeisen, B. & Rosenberg, P. (Hrsg.), Spracharbeit mit Geflüchteten. Frankfurt a. M.: Lang (Forum Angewandte Linguistik), 159-178.
- Massumi, Mona; von Dewitz, Nora & Terhart, Henrike (2018). Übergänge in das deutsche Bildungssystem im Kontext von Neuzuwanderung. Eine thematische Einordung. In: von Dewitz, N., Terhart, H. & Massumi, M. (Hrsg.), Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa, 9-20.
- Terhart, Henrike & von Dewitz, Nora (2018). „Sprache und so.“ Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften zu Heterogenität im Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. In: von Dewitz, N., Terhart, H. & Massumi, M. (Hrsg.), Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa, 268-291.
- von Dewitz, Nora & Massumi, Mona (2017). Neuzuwanderung: Rahmenbedingungen, Schulorganisation und Schulentwicklung. In: McElvany, N., Bos, W. & Holtappels, H-G. (Hrsg.), Ankommen an Schulen. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Münster: Waxmann, 27-40.
- Terhart, Henrike & von Dewitz, Nora (2017). Migrationsbedingt mehrsprachige Familien im Fokus sprachlicher Bildungsangebote. In: Becker-Mrotzek, M. & Roth, H-J. (Hrsg.), Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, 139-154.
- Becker-Mrotzek, Michael; von Dewitz, Nora; Massumi, Mona & Roth, Hans-Joachim (2017). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche als Chance und Herausforderung für Schule und Unterricht. In: Barz, H. (Hrsg.), Flüchtlinge willkommen - und dann? Die Flüchtlingskrise als Herausforderung für Gesellschaft und Bildung. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 91- 104.
- von Dewitz, Nora & Terhart, Henrike (2016). Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Ganztag. In: Maschke, S., Schulz-Gade, G. & Stecher, L. (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagschule 2017. Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule. Integration gestalten - Bildung fördern - Chancen eröffnen. Schwalbach: Debus Pädagogik, 11-25.
- von Dewitz, Nora (2016). Rahmenbedingungen der schulorganisatorischen Einbindung geflüchteter Schülerinnen und Schüler. In: Markmann, G. & Osburg, C. (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für die inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 18-29.
- von Dewitz, Nora & Wagner, Katarina (2016). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung - Studierende forschen zu sprachlicher Heterogenität im Unterricht. In: Kreyer, R., Handke, J. & Güldenring, B. (Hrsg.), Angewandte Linguistik in der Lehre, angewandte Linguistik lehren. Forum Angewandte Linguistik. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 357-389. (peer-reviewed)
- Rüsch, Nora (2013). Lokale Deixis in Lernersprachen - ein Beispiel. In: Kühndel, D., Naglo, K. & Rink, E. (Hrsg.), Sieben Säulen DaF. Aspekte einer Transnationalen Germanistik. Heidelberg: Synchron, 187-200.
- Rüsch, Nora (2011). Placement Events in German as a Second Language: Legen, Stellen, and Setzen and their Static Counterparts. In: ‚Space in Language‘ 2009 - Conference proceedings, Pisa: Universität Pisa, 629-641.
Dissertation (Titel): Rüsch, Nora (2012). Platzierung und Lokalisierung von Objekten im Raum: zur Versprachlichung im Zweitspracherwerb des Deutschen. Arbeiten zur Sprachanalyse. München: Peter Lang.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit:
- Becker-Mrotzek, Michael; von Dewitz, Nora; Grießbach, Johanna; Roth, Hans-Joachim & Schöneberger, Christiane (Hrsg.) (2022). Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben. Stuttgart: Kohlhammer.
- von Dewitz, Nora; Terhart, Henrike & Massumi, Mona (Hrsg.) (2018). Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa.
Letzte Aktualisierung: Wed Sep 20 17:14:04 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Dr. Nora von Dewitz hat Allgemeine Sprachwissenschaft, Spanisch und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln studiert. Für ihre Promotion an der LMU München hat sie in Kooperation mit der University of Cambridge zum Zweitspracherwerb gearbeitet. In den Bereichen DaF und DaZ bei Erwachsenen verfügt sie über Lehrerfahrung, u.a. durch einen Aufenthalt an der J. Nehru University in Neu Delhi. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrkraft für besondere Aufgaben hat Nora von Dewitz an den Lehrstühlen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg gearbeitet. Am Mercator-Institut war sie mehrere Jahre in der Bund- Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift für die wissenschaftliche Beratung der Sekundarstufe zuständig. Seit Februar 2019 hat sie die Juniorprofessur für Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit inne.