E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: Buchkultur und -materialität, Formästhetik, Lektüreprogrammierungen, Posthumanismus
Monographien: Lektüre als Form – Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021.
Aufsätze und Beiträge:
- Hausbücher und Buchhäuser. Die materielle Verschränkung von Haus und Buch. In: Poetische Häuser, hg. von Jan Standke und Inger Lison. Trier: WVT [i.V.]
- „Das soziologische Schreiben als literarische Gattung“. Luc Boltanskis Theorie der ‚Untersuchung‘, gelesen als Gattungstheorie. In: Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Hrsg. von David-Christopher Assmann. Heidelberg: Springer [i.V.]
- Das ‚Wie‘ der Zukunft. Über Energie und Information literarischer Science Fiction. In: Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft, hg. von Manuel Mackasare. Stuttgart: Metzler 2023 [i.E.]
- Zwischen Selbstbeschreibung und Selbstaussprache. Überlegungen zum Individuellen (in) der Theorie. In: Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur, hg. von Sara Bangert und Quintus Immisch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023 [i. V.]
- "Das Recht einer reizenden Verwirrung". Lizensur und Lektüre um 1800. In: Lizensur. Was darf fiktionale Literatur, hg. von Eric Achermann, Daniel Arjomand und Nursan Celik. Stuttgart: Metzler 2023, S. 119-134
- Utopische Umschläge. Überlegungen zur Materialität möglicher Welten. In: Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation, hg. von Charlotte Coch, Torsten Hahn und Nicolas Pethes. Bielefeld. transcript 2023, S. 267-286
- mit Moritz von Stetten: Stimme – Rauschen – Resonanz. Theorie und das Phonische. In: Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur von Theorien nach deren proklamiertem Ende, hg. von Michael Eggers, Adrian Robanus. Stuttgart: Metzler 2023, S. 271-289
- Traduttore traditore. Zur komparativen 'Verbuchung' der Vorlesung. In: Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs, hg. von Christopher Busch und Oliver Ruf. Bielefeld: transcript 2022, S. 77-102
- mit Torsten Hahn: Art. Frühe Neuzeit. In: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann und Julian Osthues. Stuttgart: Metzler (i. E.)
- Poetik der Regelkreise oder Thomas Meineckes erzählerische Ethik, in: TEXT+KRITIK 231 (2021): Thomas Meinecke
- Utopie/Dystopie oder Simulation. Zur Frage des Raums in der Gegenwartsliteratur, in: Schliff 11 (2020)
- »Telephone Works« – Symbolische Kommunikationstechnik in Twin Peaks, in: Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen, hg. von Caroline Frank, Markus Schleich. Wiesbaden 2020, S. 39-57
- Form. Perspectives on a Literary Theory (Form. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Theorie. Universität zu Köln, 28./29.03.2019.), in: JLTonline (07.09.2019). (http://www.
jltonline.
de/
index.
php/
reviews/
article/
view/
986/
2333)
- Combination of Order and Disorder. The Slip Box as a Medium for Second Order Communication, in: Philology in the Making, hg. von Pál Kelemen, Nicolas Pethes. Bielefeld 2019, S. 177-185
- »Aufdringliche Aktivitäten« – Luhmanns Verständnis von Handlungsfähigkeit am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit der ‚Frauenforschung‘, in: denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur und Medien, hg. von Sabine Zelger et al. Berlin u.a. 2018, S. 103-120
- Noch einmal: Lebensform und Möglichkeit des Romans, in: Schliff 5 (2016), S. 121-129
Dissertation (Titel): Lektüre als Form – Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2021
Habilitation (Titel): Habilitationsprojekt: Praktiken der Ver-Öffentlichung in der Frühen Neuzeit
Herausgebertätigkeit: mit Torsten Hahn und Nicolas Pethes (Hg.): Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2023.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : In Beantragung: DFG-Netzwerk zu Posthumanistischen Narrationen und Narratologien
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 4 11:03:37 2023