Besondere Forschungsgebiete Buchkultur und -materialität, Formästhetik, Lektüreprogrammierungen, Posthumanismus
Monographien Lektüre als Form – Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021.
Aufsätze und Beiträge
Hausbücher und Buchhäuser. Die materielle Verschränkung von Haus und Buch. In: Poetische Häuser, hg. von Jan Standke und Inger Lison. Trier: WVT [i.V.]
„Das soziologische Schreiben als literarische Gattung“. Luc Boltanskis Theorie der ‚Untersuchung‘, gelesen als Gattungstheorie. In: Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Hrsg. von David-Christopher Assmann. Heidelberg: Springer [i.V.]
mit Torsten Hahn: Art. Frühe Neuzeit. In: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann und Julian Osthues. Stuttgart: Metzler (i. E.)
Aleatorische Gleichsinnigkeit oder Die Entdeckung des Lesens und ihre Konsequenzen. In: Steglich, Dana / Vijayakumaran, Jana (Hrsg.): Literarische Aleatorik. Zur Form- und Rezeptionspoetik von Zufallstexten. Bielefeld 2024 (= Lettre), S. 159-175
Das ‚Wie‘ der Zukunft. Über Energie und Information literarischer Science Fiction. In: Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft, hg. von Manuel Mackasare. Stuttgart: Metzler 2023 [i.E.]
Zwischen Selbstbeschreibung und Selbstaussprache. Überlegungen zum Individuellen (in) der Theorie. In: Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur, hg. von Sara Bangert und Quintus Immisch. Berlin, Boston: de Gruyter 2023 [i. V.]