Dr. Alexa Lucke
Wiss. Ang. seit 05/22, Dresden, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Technischen Univ. Dresden - Institut f. Germanistik - MommsenStr. 13 - 01062 Dresden
Technische Universität Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik und Medienkulturen, 01062 Dresden
https://tu-dresden.de/gsw/sfb1285/forschung/teilprojekte/teilprojekt-k-theater-und-medienwissenschaft/team
Andere dienstliche Anschrift Technische Universität Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik und Medienkulturen, 01062 Dresden
Forschungsgebiete
#Methodologie
#Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
#Semiotik
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Text und Bild, Multimedia
#Historische Kulturwissenschaft
#Landeskunde/'German Studies'
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Klassik
#Romantik
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Computerphilologie
#Erzähltheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Literatur und andere Künste
#Poetik und Ästhetik
#Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
#(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
#Wissenschaftsforschung
#Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
#Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
Diskursgenese(n)
Invektivität
Artistic-Research-Ansatz
Epistemologien der Künste
Kulturtheorie und Ästhetik
#Digital Humanities
Transdisziplinarität
Literaturwissenschaft und Informatik
Dynamiken zwischen Methodologien und Epistemologien
#Wissenschaftskommunikation
Paratextualitätskonzepte
Monographien Schillers Ästhetische Briefe als Literatur - Der Vollzug von literarischen Praktiken in der 'ästhetischen Kunst', Bielefeld 2021.
Aufsätze und Beiträge
Wissenschaft und Kunst. Die Begriffe 'Vereinigung', 'Wechselwirkung' und 'Bestimmbarkeit' in Fichtes "Wissenschaftslehre" und Schillers "Ästhetischen Briefen". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), S. 101-128.
Die dumme Augustine oder der dumme August. Variationen eines literarischen Motivs bei Otfried Preußler und Günter Grass. In: Petra Gehring/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Dummheit. Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 21. Berlin: Ch.A.Bachmann Verlag, 2021, S. 127-141.
Absage an die Tradition. Ästhetische Duelle in Schillers Ballade Der Handschuh. In: Petra Gehring, Monika Schmitz-Emans, Kurt Röttgers (Hg.): Hände. Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 20. Essen: DIE BLAUE EULE, 2019, S. 115-128.
Sinn. Friedrich Schiller. In: Werber, Niels (Hg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe – Methoden – Anwendungen. Unter Mitarbeit von Maren Lickhardt. Berlin/New York: De Gruyter, 2011, S. 393-410.
Paradoxe Wiederholbarkeit in Friedrich Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen. In: Monika Schmitz-Emans, Kurt Röttgers: Spiegel. Echo. Wiederholungen. Essen: DIE BLAUE EULE, 2008, S. 31-44.
Avantgarde und Katholizismus. Kontingenz und Teleologie bei Hugo Ball. In: Ralph Köhnen (Hg.): Selbstpoetik 1800-2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt/M. u.a.: PETER LANG, 2001, S. 185-200.
Dissertation (Titel) Schillers Ästhetische Briefe als Literatur - Der Vollzug von literarischen Praktiken in der 'ästhetischen Kunst'
Dissertation - Jahr der Publikation 2021
Herausgebertätigkeit mit Hermann Johannes (Hg.): Literaturwissenschaft und Informatik - Transdisziplinäre Beiträge, methodologische Herausforderungen und epistemologische Mehrwerte, Bielefeld [2023].
Forschergruppen, Forschungsprojekte SFB 1285: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung, Teilprojekt K: Theater der Diskriminierung. Darstellung und Reflexion invektiver Dynamiken in Gegenwartstheater, Performance und Aktionskunst
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten
Lehrtätigkeit an der Universität Siegen seit 2020 (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Lehrtätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum seit 2019 (Romanistik, DaF)
Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen und Iserlohn seit 2015 (Wirtschaftsingenieurwissenschaften)
Stipendien DFG-Stipendium am Graduiertenkolleg "Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz" (706) an der Universität Erlangen-Nürnberg
Zusätzliche Kurzinformationen
Assoziiertes Mitglied im NDH (Netzwerk Digital Humanities) an der RUB (Ruhr-Universität Bochum)
Alexa.Johannes@rub.de
Alexa.Lucke@uni-siegen.de
Letzte Aktualisierung: Mon Dec 5 09:33:16 2022