Hanna Eglinger, Prof. Dr.
Geb. 1975, Professur seit 2017, Habilitation 2020, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Nordistik - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Nordistik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Andere dienstliche Anschrift: Hausanschrift Bismarckstr. 8 - 91054 Erlangen
Homepage:
https:/
/
www.
germanistik.
phil.
fau.
de/
faecher/
skandinavistik/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
germanistik.
phil.
fau.
de/
person/
eglinger-hanna/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Arktisliteratur
- Arktisprimitivismus
- skandinavische Gegenwartsliteratur
- Literarische Irrtümer
- Literarische Anfangskonzeptionen
- Text-Bild-Bezüge
- Körpertheorien
- Poetiken des Parasitären
- Literatur- und Kulturwissenschaft
Monographien:
- Nomadisch–Ekstatisch–Magisch: Skandinavischer Arktisprimitivismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink 2021 (= Reihe Periplous. Münchener Studien zur Literaturwissenschaft)
- (mit Annegret Heitmann) Landnahme. Anfangserzählungen in der skandinavischen Literatur um 1900, München (Fink) 2010
- Der Körper als Palimpsest. Die poetologische Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur, Freiburg i. Br. (Rombach) 2007
Aufsätze und Beiträge:
- »Literatur und Irrtum. Eine Einleitung«, in: Hanna Eglinger (Hg.): Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur, Baden-Baden (Rombach) 2020, S. 7–20
- »The Cinematic Mysteries of Snæfellsjökull«, in: Dreaming of a Glacier: the Snæfellsjökull in a Geocritical Perspective, hg. v. Matthias Egeler und Stefanie Gropper), München (Utz) 2020, S. 229–265
- »Misstolkning som litteratens lott. Om kreativa orimligheter i Hamsuns verk«, in: Nils Magne Knutsen u. Andreas Lødemel (Hg.): Knut Hamsun mot strømmen. Syv foredrag fra Hamsun-Selskapets seminar under Hamsun-dagene på Hamarøy 2018, (Hamsun-selskapets skriftserie) 2018, S. 57–78
- (m. Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn:) »Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann«, in: Hanna Eglinger et al. (Hg.): Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann, München (Utz) 2018, S. 19–35
- »Freiheit – Wohlfahrt – Zwang. Nikolaj Zeuthens Verdensmestre (2010) im intertextuellen Dialog«, in: Hanna Eglinger et al. (Hg.): Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann, München (Utz) 2018, S. 523–543
- »Spieler oder Schachfigur? Schach als epistemologisches Modell bei Solvej Balle«, in: EJSS: European Journal of Scandinavian Studies, 47/2017, H. 1, S. 51–66
- »Nomadic, Ecstatic, Magic: Arctic Primitivism in Scandinavia around 1900«, in: Acta Borealia: A Nordic Journal of Circumpolar Societies, 33/2016, H. 2, S. 189–214
- »Gegenwart (1980–2015): Entwicklungen seit 2000«, in: Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte, unter Mitarbeit von Hanna Eglinger et al., 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart (Metzler) 2016, S. 389–407
- »Im Blickwechsel der Geschichte. Zum Balladenmotiv in Hans Herbjørnsruds Erzählung ›På Gamletun i Europa‹ (1992)«, in: Annegret Heitmann/Katarina Yngborn (Hg.): »Rider ud saa vide«. Balladenspuren in der skandinavischen Kultur, Freiburg i. Br. (Rombach) 2016, S. 233–248
- »Hamsun’s Meditations on Nansen Revisited: The Dilemma of Modernity«, in: NORDLIT. Tidsskrift i litteratur og kultur Jg. 35 / 2015, S. 175–188
- »›Nomadeblod‹. Zeit-Raum-Dynamiken in frühen Texten von Knud Rasmussen«, in: Antje Wischmann (Hg.): Mobiler Norden. Mobilität aus skandinavistischer Perspektive, Freiburg i. Br. (Rombach) 2014, S. 45–59
- »›...keine Röte des Gefühls auf deinen bleichen, schönen Wangen‹: Die Polargebiete – Sehnsuchtszonen des extremen Gefühls?«, in: Sophie Wennerscheid (Hg.): Sentimentalität und Grausamkeit. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne (= Skandinavistik. Sprache – Literatur – Kultur, Bd. 8). Münster (Lit-Verlag) 2011, S. 258–274
- »Ossian Elgströms arktischer Primitivismus«, in: IFKnow 2/2010, S. 10–11
- »›Traces against time’s erosion‹: The Polar Explorer between Documentation and Projection«, in: Anka Ryall/Henning H. Wærp/Johan Schimanski: Arctic Discourses, Cambridge Scholars Publishing 2010, S. 2–18
- »›Egentlig var det hele begyndt uten Begyndelse‹: Landnåm som begynnelsekoncept i Markens Grøde«, in: Hamsun i Tromsø IV, hg. v. Linda H. Nesby/Henning H. Wærp, Hamarøy (Hamsun-Selskapet) 2008, S. 75–88
- »Thinking is digestion. Aphoristische Bildkunst bei Carl Fredrik Reuterswärd«, in: Annette Elisabeth Doll/Katarina Yngborn (Hg.): Skandinavische Aphoristik, Freiburg (Rombach) 2008, S. 225–239
- »Mütterliche Gefühle für parasitäre Organismen und der Ekel am Menschsein. Gabriella Håkanssons Erzählung Miraklet (1998)«, in: Annegret Heitmann/ Wilhelm Heizmann/Ortrun Rehm (Hg.): Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte. Repräsentationsformen und Zeichenfunktionen, Freiburg (Rombach) 2007, S. 259–273
- »Per Olov Enquist«, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, 3 Bände, hg. von Axel Ruckaberle et al., Bd. 1, Stuttgart (Metzler) 2006, S. 438–439
- »Peter Høeg«, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, 3 Bände, hg. von Axel Ruckaberle et al., Bd. 2, Stuttgart (Metzler) 2006, S. 150–151
- »Aufmerksam von Kopf bis Fuß? Gehirn und Bewußtsein als Thema und Modell in Solvej Balles Ifølge loven (§1)«, in: Skandinavistik, Jg. 34 / 2004, Heft 2, S. 101–112
- »CFR and the Interspace of the Indescribable. Why are Wittgenstein and Kafka Significant for His Interspace Art?«, in: Thomas Millroth u.a. (Hg.): »Style is Fraud«: Carl Fredrik Reuterswärd, Stockholm (Bokförlaget Arena) 2003, S. 188–202
- »CFR och det obeskrivbaras mellanrum. Varför är Wittgenstein och Kafka viktiga för hans mellanrum?«, in: Thomas Millroth u.a. (Hg.): »Stil är bedrägeri«: Carl Fredrik Reuterswärd, Stockholm (Bokförlaget Arena) 2004, S. 188–202
- »Gel(i)ebte Bilder: Selbstbespiegelungen in Jens Christian Grøndahls Tavshed i oktober«, in: Hanna Eglinger/Annegret Heitmann (Hg.): BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Literatur der Gegenwart, Freiburg (Rombach) 2002. S. 127–148
- »Der Zwischenraum des Unbeschreiblichen bei Carl Fredrik Reuterswärd«, in: Annegret Heitmann/Joachim Schiedermair (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten, Freiburg (Rombach) 2000, S. 181–198
- „Sich im 18. November einrichten: Raumerkundung der Einsamkeit. Solvej Balles Om udregning af rumfang Bd. I u. II“, Neues Lesen Skandinavien (04.11.2021), https:/
/
www.
neues-lesen-skandinavien.
de/
sich-im-18-november-einrichten-raumerkundung-der-einsamkeit/
- »Von Skandinaviens Sichtbarkeit und Träumen in Tüten«, Editorial in: Nordeuropaforum 2019
- Rezension: "Lill-Ann Körber, Ebbe Volquardsen (Hgg.): The Postcolonial North Atlantic. Iceland, Greenland and the Faroe Islands. Berlin: Nordeuropa- Institut, 2014 (Berliner Beiträge zur Skandinavistik 20), 422 S. " in: Nordeuropaforum 2016
- Rezension: "Johan Schimanski & Ulrike Spring: Passagiere des Eises. Polarhelden und arktische Diskurse 1874, Wien, Köln & Weimar: Böhlau Verlag 2015, 719 S. " in: Nordeuropaforum 2015
Dissertation (Titel): Der Körper als Palimpsest. Die poetologische Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Nomadisch–Ekstatisch–Magisch: Skandinavischer Arktisprimitivismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
Herausgebertätigkeit:
- Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2020 (=Reihe Nordica Bd. 26)
- hg. m. Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn: Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann, München (Utz) 2018
- hg. m. Annegret Heitmann: BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Literatur der Gegenwart, Freiburg i. Br. (Rombach) 2002
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Arctic voices in art and literature in the long nineteenth century (UiT 2020-2024)
- Arctic Modernities (UiT 2013-2016)
- Arctic Discourses (UiT 2005-2012)
- Anfänge (in) der Moderne (LMU 2006-2009)
- Dialoge zwischen Wortkunst und Bildkunst in der Skandinavischen Moderne (Nordbildtext, LMU 2001-2003)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Vorsitzende des Fachverbands der deutschsprachigen Skandinavistik
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Buchreihe Nordica (Rombach Wissenschaft)
- Mitherausgeberin der Online-Zeitschrift Nordeuropaforum
- Mitglied der AG "Neues Lesen Skandinavien"
- Mitglied im Fachbeirat des FID Nordeuropa
- Mitglied der Departmentleitung (Germanistik, Komparatistik) FAU
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der FAU University Press
Stipendien:
- Stipendiatin für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs von der Bayerischen Gleichstellungsförderung (BGF) (2016)
- Visiting scholar am Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU München (2016)
- Publikationspreis 2021 für herausragende Forschung von Frauen in den Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 17 16:21:49 2022