Prof. Dr. Eva Wiegmann
Professur seit 2024, #Mainz, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz - Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft - Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik - An der Hochschule 2 - 76711 Germersheim
https:/
/
researchprofiles.
uni-mainz.
de/
search?
by=
text&
type=
user&
v=
Wiegmann
Forschungsgebiete
- #Semiotik
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete Ästhetische Theorie; Innovationsforschung; Kulturtheorie und Kulturkritik; Inter- und Transkulturelle sowie Postkoloniale Studien; Kulturelles Gedächtnis und Schriftlichkeit; Intermedialität und Bildwissenschaft
Monographien
- Kulturkritik und Naturverbundenheit im Werk von Meinrad Inglin: Von der antimodernen Verweigerung zur konstruktiven Kulturkritik (= Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 12), Essen 2012
- Literarästhetik und Kulturdifferenz. Anders denken, anders schreiben, anders sehen bei Friedrich Schlegel, Stefan George und Carl Einstein, Berlin/Boston 2025.
Aufsätze und Beiträge
- Feindbild postmigrantische Gesellschaft. Zur Aneignung postkolonialer Argumentationslinien bei der Neuen Rechten. In: CONVIVIUM. Germanistisches Jahrbuch Polen (2024), S. 133-158
- Kommen und gehen: Das Hotel als poetischer Möglichkeitsraum der Moderne. Unter besonderer Berücksichtigung von Joseph Roths Hotel Savoy. In: Deutsche Chronik – Organ für europäische Kulturbeziehungen 65 (2023), S. 154-171
- Kulturelle Übersetzung zwischen Räumen und Zeiten. Diachrone Perspektiven der literaturwissenschaftlichen Interkulturalitäts- und Kulturtransferforschung. In: Matteo Anastasio/Margot Brink/ Lisa Dauth/Andrew Erickson/Isabelle Leitloff/Jan Rhein (Hg.): Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert / Transnational Literatures and Literature Transfer in the 20th and 21st Centuries, Bielefeld 2023, S. 63-79
- Das nackte Objekt der Anschauung. Erkenntnistheoretischer Primitivismus bei Carl Einstein. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 8 (2022/2023), S. 117-138
- Gattungsmischung als kulturelle Grenzüberschreitung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik – Beihefte (Bd. 11): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik, hrsg. v. Laura Auteri, Lausanne 2022, S. 317-329
- Revision des kulturellen Gedächtnisses im Spannungsfeld multipler Nah- und Fernfremde. In: Miloslawa Borzyszkowska/ Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande/Eliza Szymańska (Hg.): Gedächtnistopografien im Grenzraum. Das Pommernland, Danzig und das Rheinland als trilaterale Kulturregionen, Osnabrück 2022, S. 53-66
- Kulturelle Diversität als ästhetische Innovationsbedingung. Produktive Herausforderung des Fremden und Entfaltung neuer Bedeutungsdimensionen im Zwischenraum der Semiosphären. In: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2021/2022, S. 23-41
- Buntglas – Prisma – Spiegel. Glas und Erkenntnis in der Literatur. In: Jasmin Grande (Hg.): Glasgalaxien. Über Avantgarde, Berlin/Boston 2022, S. 73-88
- Carl Einstein. Widerbesuch bei einem Avantgardisten (zusammen mit Walter Delabar, Jasmin Grande, Maria Männig). In: Juni-Magazin 57/58 (2022), S. 7-8
- »Hilflos negert der Unoriginelle.« Überlegungen zum interkulturellen Potential von Carl Einsteins Afrikanismus. In: Juni-Magazin 57/58 (2022), S. 289-308
- »andere zeiten«. Griechische Zeitkonzepte bei Stefan George. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12.2 (2021), S. 115-127
- Zu ›Zeiten(en) des Anderen‹ und zu diesem Themenheft. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12.2 (2021), S 11-24
- Historisierung ästhetischer Modernisierungsstrategien oder das Schwarzweiß der Avantgarde. Am Beispiel von Einsteins Negerplastik. In: Expressionismus 14 (2021), S. 17-29
- Editorial: Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien (zusammen mit Jasmin Grande). In: Expressionismus 14 (2021), S. 7-14
- »Ich ist ein Anderer.« Identitäre Krisen im Kontext von Migrationsgeschichten. In: Hermann Gätje/Sikander Singh (Hg.): Identitätskonzepte in der Literatur (Passagen. Literaturen im europäischen Kontext, Bd. 6), Tübingen 2021, S. 305-318
- Ästhetische Modernisierung im Modus des Interkulturellen. Am Beispiel von Alfred Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun. In: Expressionismus 13 (2021), S. 61-72
- Fremde Formen – neue Sprache. Zum innovativen Potential afrikanischer Kunst in Carl Einsteins Negerplastik. In: David Ayers/Moritz Baßler/Sascha Bru/Benedikt Hjartarson/Ursula Frohne (Hg.): Realism(s) of the Avant-Garde (European Avant-Garde and Modernism Studies, Vol. 6), Berlin/Boston 2020, S. 107-122
- Germanistische Philologie im Kontext kultureller Diversität und epistemologischer Produktivität. In: Nicole Colin/Joachim Umlauf/Catherine Teissier/Rolf Parr (Hg.): Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? (Amsterdam German Studies), Heidelberg 2020, S. 31-41
- Neuer Realismus und Neue Rechte. In: Jianhua Zhu/Jin Zhao/Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation, Bd. 10, Berlin 2018, S. 179-184