E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Medizin
- Autobiografie
Aufsätze und Beiträge:
- „Was machen eigentlich Menschen ohne Angehörige in derartigen Situationen?“ Krankenpflege, Selbstsorge und Gender in Krebsberichten von Angehörigen. In: Literatur und Care. Hrsg. vom Undercurrents Forum für linke Literaturwissenschaft. Berlin: Verbrecher 2023. S. 99–114.
- „Die Narkose […]: konzentrierte Güte, schlagende Waffe gegen das Böse.“ Der Schmerz und das Böse bei Ernst Weiß. In: Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Werner Moskopp. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023. S. 319–334.
- Der Krebs des Autors. Autopathographie und Autoethnographie als autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart. In: ZfGerm N.F. 32 (2022), H. 2, S. 305–20.
- [Rez.] Thomas Kling: Werke. 4 Bde. Hrsg. von Marcel Beyer u.a. Berlin 2020. In: ZfGerm N.F. 32 (2022), H. 1, S. 241–43.
- „Ich wollte ein paar heilige Kühe schlachten“. Zu Hildegard Knefs Krebsbericht „Das Urteil oder Der Gegenmensch“ (1975). In: Anafora 8 (2021), H. 2, S. 403–24.
- „el ni- / poema.“ Luis Miguel Isava im Interview mit Diego León-Villagrá. In: Celan-Perspektiven 3 (2021), S. 147–50.
- [Rez.] Bettina Hitzer: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2020. In: ZfGerm N.F. 31 (2021), H. 1, S. 200– 02.
- [Rez.] Kai Bremer und Stefan Elit (Hrsg.): Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Stuttgart 2020. In: Arbitrium 39 (2021), H. 3, S. 388–90.
- „Grüss mir die Entrüttung.“ Thomas Kling und Oskar Pastior: Briefwechsel. In: Schreibheft 94 (2020), S. 151–64.
- [mit Ira Klinkenbusch und Anke Jaspers:] „Uns beschäftigt nicht, wie es in Ulbrichts Herzen aussah [...].“ Roland Berbig und das „Auslaufmodell DDR-Literatur“. In: „In Winkeln spielt sich die Welt ab“. Für Roland Berbig – statt einer Festschrift. Hrsg. von Katrin von Boltenstern und Mi-chaela Nowotnick. Tübingen 2019. S. 134–41.
- „Gesichterschneiderei“. In: fontane.200/Autor. Das Bilder- Wörter-Stimmen-Lesebuch. Hrsg. von Heike Gfrereis. Berlin 2019. S. 139.
- „Über Abgründe hinweg“. Fritz J. Raddatz und Roland Links, aus dem Briefwechsel 1958–1960. In: Auslaufmodell „DDR-Literatur“. Essays und Dokumente. Hrsg. von Roland Berbig. Berlin 2018. S. 335–50.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : GRK "Medienanthropologie", Bauhaus-Universität Weimar
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Schillergesellschaft
- Internationale Vereinigung für Germanistik
- Gesellschaft für Hochschulgermanistik des Deutschen Germanistenverbands
Letzte Aktualisierung: Mon Sep 11 21:08:11 2023