Dr. Solvejg Nitzke
Wiss. Ang. seit 2017, #Dresden, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Dresden, Fakultät SLK, Institut für Germanistik, Professur für Medienwissenschaft und NdL, 01062 Dresden
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Fachliteratur
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
- Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume. Göttingen 2025, https:/
/doi.org/10.5771/9783835388116 - Farne. Ein Portrait. Berlin 2024 (= Naturkunden No. 108), http:/
/deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8d86ee411b3a4151949b1295a20e5b64 - Widerständige Naturen. Christoph Ransmayrs Poetik der Eigenzeiten. (Ästhetische Eigenzeiten. Kleine Reihe). Hannover: Wehrhahn 2018.
- Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne. Bielefeld: transcript 2017.
- Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of Our Home Planet. Bielefeld 2017 (= Edition Kulturwissenschaft 142), https:/
/elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839439562
Aufsätze und Beiträge
- Alte Bäume lesen. Tiefenzeitlektüren als Beziehungsarbeit im Anthropozän. In: Dürbeck, Gabriele / Probst, Simon / Schaub, Christoph (Hrsg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken - Themen - Lektüren. Berlin 2022 (= Environmental humanities Band 1), S. 183-199
- »Pflanzenzeit und Weltzeit. Farnlust im Schatten des Systema Naturæ«, in: Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzweisen in Wissenschaft und Literatur (1770-1930), hrsg. v. Alexander Kling & Jana Schuster, Hannover 2021.
- »Freiheit der Gestaltung. Klima, Kunst und Künstlichkeit bei Dietmar Dath«, in: Special issue, Climate Engineering. Zur Imaginationsgeschichte künstlichen Klimas hrsg. v. Urs Büttner & Dorit Müller, Dritte Natur, Berlin 2021.
- »Baumkunden. Erzählte Ökologien des Waldes zwischen Wissenschaft und Nature Writing«, in: Non Fiktion. Arsenal anderer Gattungen. Themenheft: Ökologie, hrsg. v. Christian Meierhofer & Alexander Kling, Frühjahr 2021. 271-298.
- 17. »Im Bann des Klimas. Die poetische Eigenzeit der Natur in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt«, in: Helmut Hühn, Sabine Schneider, Reinhard Wegner: Eigenzeiten der Moderne. Hannover: Wehrhahn 2020, 417-434.
- Mit Lars Koch: »Prekäre Heimat. Programmatik und Scheitern eines Entstörungsversuchs«, in: Prekäre Heimat, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) 5.1 (2020, open access), S. 1-14.
- »Gut Wetter Machen. Eine Reise zu den letzten Narrativen des Klimawandels«, in: Donner. Wetter. Klima. Kursbuch 202 (2020), S. 111-126.
- »Arboreale Poetik, oder: Mit Bäumen erzählen«, in: Baum und Text (hrsg. v. Stephanie Heimgartner, Solvejg Nitzke & Simone Sauer-Kretschmer) Berlin: 2020, S. 165-196.