Geb. 12.06.1987, Juniorprofessur seit 03/2020, Frankfurt/Main, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Frankfurt am Main - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Monographien Literarische Autozoographien. Figurationen des autobiographischen Tieres im langen 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2020.
Aufsätze und Beiträge
Die Sprachen von und das Sprechen mit den Tieren in ihren Biographien. In: Cornelius Mitterer, David Österle (Hg.): Die Sprachen der Biographie. Berlin, New York: De Gruyter (i.E.).
Middelhoff, Frederike / Borgards, Roland / Köhring, Esther: Einleitung. Büchners Pflanzen und die Plant Studies. In: Borgards, Roland / Middelhoff, Frederike / Köhring, Esther (Hrsg.): Büchners Pflanzen. Berlin;Boston 2024 (= Georg Büchner Jahrbuch 16), S. 1-17
"Heute, da ich ein heimatloser Flüchtling werde". Karoline von Günderrodes literarische Annäherungen an Exil und Flucht. In: Middelhoff, Frederike / Wernli, Martina (Hrsg.): Noch Zukunft haben. Zum Werk Karoline von Günderrodes. Berlin 2024 (= Neue Romantikforschung), S. 107-133
Middelhoff, Frederike / Wernli, Martina: Karoline von Günderrode (neu) lesen. Zur Einleitung. In: Middelhoff, Frederike / Wernli, Martina (Hrsg.): Noch Zukunft haben. Zum Werk Karoline von Günderrodes. Berlin 2024 (= Neue Romantikforschung), S. 1-15
Hoffmann und die Kunst (nach) der Natur. In: Schmidt, Ricarda / Dickson, Sheila (Hrsg.): Kunst in E.T.A. Hoffmann - E.T.A. Hoffmann in der Kunst. Intermediale Aspekte seines Werkes und Wirkens. Berlin 2024 (= Literatur für Leser:innen 45. Jahrgang, 1/2 (2022)), S. 25-41
Absurdes Warten. Zum Verhältnis von Macht, Sinn und Zeit in Jenny Erpenbecks "Gehen, ging, gegangen" (2015) und Abbas Khiders "Ohrfeige" (2016). In: Mattern, Nicole / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg 2022, S. 165-183
Phosphorische Lektüren. Leuchtende Katzen-Augen und andere erhellende Augen-Blicke in E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr". In: Liebrand, Claudia / Neumeyer, Harald / Wortmann, Thomas (Hrsg.): E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Neue Lektüren. Baden-Baden 2022 (= Rombach Wissenschaft. Reihe Texturen Band 4), S. 237-245
Thinking and writing with leaves. Poplar sympoetics in Romanticism. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 25, 2021, S. 356-376, https://doi.org/10.1080/14688417.2022.2029718