Inklusiver und diversitätssensibler Literaturunterricht in der Digitalität
Serialitäts- und Medienverbunddidaktik
Spieldidaktischer Literatur- und Medienunterricht
Mobile Gaming
Medienpartizipation
Balladendidaktik
Universal Design for Learning
Qualitativ und quantitativ forschender Literaturunterricht
Monographien Inklusiver Literaturunterricht mit Balladen. Eine Design-based Research Studie zur Konzeption und empirischen Rekonstruktion einer Balladenkulturdidaktik für die Sekundarstufe I (DiLiKuS 7). Trier: WVT.
Aufsätze und Beiträge
Mobile Games im Deutschunterricht – literarisches Lernen und mediale Partizipation durch die Reflexion von Pay-to-Win-Spielmechaniken. In Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) 9(9), 2025, 189-206. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2025.10
Mysteriöse Pirsifbeere erhalten. Literarisches und interkulturelles Lernen mit Mythen in Videospielen – Die Momotarō-Adaption in Pokémon Karmesin und Purpur im Kontext vergleichender Märchendidaktik. In LiU – Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2025, 31–42.
„Nis. Kugel.“ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen in einem dispermedialen Literaturunterricht. In Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON) Sonderausgabe 4, 2024, 54–75. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.s4.4
Design-Based Research und Inklusion – das DiaMantEn-Modell zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung inklusiver Unterrichtsarrangements im Deutschunterricht. In Educational Design Research (EDeR) 8(2), 2024, 1–20. https://doi.org/10.15460/eder.8.2.2201