E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Mediendidaktik
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Inklusive Literaturdidaktik
- Balladendidaktik
- Design-based Research
- Fachdidaktische Entwicklungsforschung
Monographien: Balladenkulturdidaktik. Eine Design-Based Research Studie zur theoriegeleiteten Entwicklung eines inklusiven Lehr-Lernarrangements für den Literaturunterricht der Sekundarstufe I. In: Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik (DiLiKuS). Hrsg. v. Roman Bartosch, Wiebke Dannecker & Andreas Köpfer. Trier: WVT [i.V.].
Aufsätze und Beiträge:
- Zeitschriftenbeiträge, *) peer-reviewed
- *Bittersüß, sauer, salzig. Literarisches Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht sinnanregend gestalten – am Beispiel von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (2020). In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON): k:onkretes. 2024 [eingereicht]
- *„Nis. Kugel.“ Zur Bedeutung der ästhetischen Formensprache in kooperativen Lernprozessen im inklusiven Literaturunterricht. In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (k:ON): k:ON-Sonderheft: Literaturunterricht differenziert, digital und kooperativ gestalten 2024 [eingereicht]
- *Fachdidaktische Möglichkeitsräume anwendungsbezogen und theoriegeleitet für inklusive Entwicklungsforschungsprojekte in der Literaturdidaktik entwickeln – das DiaMantEn-Modell. In: Educational Design Research (EDeR). 2024
- Pro(mpt)zessreflexion. Bildgenerative Darstellungsentscheidungen kooperativ reflektieren. In: Kunst+Unterricht (KU+U) 475/76 (Themenheft Bild – Kunst – KI) 2024, S. 30–35
- *Mediale Balladentransformation – theoretisch-konzeptionelle Fundierung und empirische Rekonstruktion an der Schnittstelle von inklusiver Literatur- und Mediendidaktik. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU), Jg. 3 (2021), H. 1, S. 1–19. DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
18716/
ojs/
midu/
2021.
1.
4
- Sammelbandbeiträge
- Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. In: Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten (SLLD-B, Bd. 4). Hrsg. v. Wiebke Dannecker u. Kirsten Schindler. Open Access SLLD 2022, S. 149–150. DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
46586/
SLLD.
223
- Das Gesicht als Bricolage – die Vorher-Nachher-Selbstinszenierung jugendlicher Beauty-Blogger*innen aus differenzsensibler Perspektive. In: Schule, Körper, Social Media. Differenzen reflektieren aus kunstpädagogischer Perspektive. Hrsg. v. Nanna Lüth. München: kopaed 2021, S. 87–95. „It’s like everything shifts in a moment.“ Figurenanalyse in der Sekundarstufe II – am Beispiel der Ausreißermotivik in The End of the F***ing World. In: ‚Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven (Kinder und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik, Bd. 1). Hrsg. v. Sebastian Bernhardt. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2021, S. 400–424.
- Wenn Ente auf Epos trifft – Strukturale Mythentheorie und Comictheorie im Comic ‚Die Jagd nach der Goldmühle‘ von Don Rosa. In: Comics in der Schule. Hrsg. v. Markus Engelns, Ulrike Preußer u. Felix Giesa. Berlin: Bachmann 2020, S. 281–310.
Dissertation (Titel): Balladenkulturdidaktik. Eine Design-Based Research Studie zur theoriegeleiteten Entwicklung eines inklusiven Lehr-Lernarrangements für den Literaturunterricht der Sekundarstufe I. In: Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik (DiLiKuS). Hrsg. v. Roman Bartosch, Wiebke Dannecker & Andreas Köpfer. Trier: WVT [i.V.].
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband (DGV)
- Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
- Interdisziplinäres Forschungszentrum für Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG)
- Symposion Deutschdidaktik (SDD/SDD-Nachwuchsnetzwerk)
Stipendien: 2017–2019 (Deutschlandstipendium, Leistungsstipendium)
Zusätzliche Kurzinformationen: Ich befinde mich derzeit im Lehramtsreferendariat (Gymnasium/Gesamtschule – D, KU, SW). Im Frühjahr 2024 lege ich meine Staatsprüfung ab.
Entstehende Qualifikationsschrift (Promotion/Habilitation) Arbeitstitel: Seit dem 13.10.23 promoviert
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 21 20:18:02 2023