E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Editionen und Editionsphilologie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete:
- Kierkegaard
- Nietzsche
- Ästhetik
- Verhältnis von Literatur und Religion
- Verhältnis von Literatur und Philosophie
- Begriffs- und Diskursgeschichte
Monographien:
- Suiziddiskurs bei Jean Améry und Hermann Burger. Zu Jean Amérys „Hand an sich legen“ und Hermann Burgers „Tractatus logico-suicidalis“, Stuttgart: ibidem 2000
- Sich verzehrender Skeptizismus. Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005 (Kierkegaard Studies. Monograph Series, Bd. 12)
- Andere Klarheit. Versuch über die Verklärung in Kunst, Religion und Philosophie, Göttingen: Wallstein 2021 (2. Aufl. 2021)
Aufsätze und Beiträge:
- „Leere und Fülle. Möglichkeiten der Läuterung bei Hegel und Kierkegaard“, in: Kierkegaard Studies. Yearbook 2003, hg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser u. Jon Stewart, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003, S. 168-188
- „Apparent and Hidden Relations between Kierkegaard and Jean Paul“, in: Kierkegaard and His German Contemporaries, hg. v. Jon Stewart, Aldershot, Hampshire: Ashgate 2008 (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Abt. I / Bd. 5), S. 155-170
- „Usus paedagogicus ironiae. Zum Motiv des Zuchtmeisters bei Kierkegaard“, in: Kierkegaard Studies. Yearbook 2009: Kierkegaard’s Concept of Irony, hg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser u. K. Brian Söderquist, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2009, S. 197-210
- „Auch ein höherer Wahnsinn. Annäherungen an die Gestalt des Narren in Christo“, in: Kierkegaard Studies. Yearbook 2010: Kierkegaard’s Late Writings, hg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser u. K. Brian Söderquist, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2011, S. 223-236
- „Ambivalenz der intellektuellen Redlichkeit am Beispiel von Nietzsches ‚Antichrist‘“, in: Religiosität und intellektuelle Redlichkeit, hg. v. Gerald Hartung u. Magnus Schlette, Tübingen: Mohr Siebeck 2012 (Reihe Religion und Aufklärung, Bd. 21), S. 71-83
- „Glanz und Ermattung. Über die Verklärung als Bezugspunkt von Kunst und Religion“, in: Der religiöse Charme der Kunst, hg. v. Thomas Erne u. Peter Schüz, Paderborn: Schöningh 2012, S. 201-217
- „Theodor Haecker: The Mobilization of a Total Author“, in: Kierkegaard’s Influence on Literature, Criticism, and Art, hg. v. Jon Stewart, Aldershot, Hampshire: Ashgate 2013 (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Abt. II / Bd. 12/1), S. 91-114
- „Kierkegaard and Nietzsche“, in: The Oxford Handbook of Kierkegaard, hg. v. George Pattison u. John Lippitt, Oxford: Oxford University Press 2013, S. 402-420
- „Providenz als Prüfung. Kierkegaards und Nietzsches Selbstdarstellung“, in: Entweder – oder ... Eine Begegnung mit Sören Kierkegaard, hg. v. Gernot Meier u. Christoph Schneider-Harpprecht, Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden 2015 (Herrenalber Forum, Bd. 80), S. 46-82
- „Beethoven-Weihe. Zum Fall Elly Ney mit Bezügen zu Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Thomas Bernhard“, in: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion, hg. v. Hermann Deuser, Markus Kleinert u. Magnus Schlette, Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (Religion und Aufklärung, Bd. 25), S. 323-341
- „Kunst und Religion“ (mit Volkhard Krech u. Magnus Schlette), in: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum: 20. Jahrhundert – Epochen und Themen, hg. v. Lucian Hölscher u. Volkhard Krech, Paderborn: Schöningh 2015 (Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, hg. v. Peter Dinzelbacher, Bd. 6/1), S. 312-345, Anm. S. 491-497, Lit. S. 597-602
- „‚daß der Mensch der Verklärer des Daseins wird, wenn er sich selbst verklären lernt‘. Nietzsches Neigung zur Verklärung“, in: Nietzsche als Kritiker und Denker der Transformation, hg. v. Helmut Heit u. Sigridur Thorgeirsdottir, Berlin / Boston: De Gruyter 2016 (Nietzsche Heute, Bd. 6), S. 25-36
- „‚Es ist nicht alles Talmi, was glänzt.‘ Humor und Verklärung bei Jean Paul, Peter Hille und Theodor Fontane“, in: Humor und Religiosität in der Moderne, hg. v. Gerald Hartung u. Markus Kleinert, Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 173-193
- „Ritualität zwischen Bann und Befreiung oder: Wer hat Angst vor Elly Ney?“, in: Kunst-Rituale – Ritual-Kunst? Zur Ritualität von Theater, Literatur und Musik in der Moderne, hg. v. Saskia Fischer u. Birgit Schuhbeck, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 63-83
- „Warten auf ein Gewitter. Zur Wiederholung in Literatur und Religion anhand von Kierkegaard und Stifter“, in: Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, hg. v. Wolfgang Braungart, Joachim Jacob u. Jan-Heiner Tück, Berlin: J. B. Metzler 2019 (Studien zu Literatur und Religion, Bd. 1), S. 171-183
- "Das Geheimnis der menschlichen Existenz. Sören Kierkegaard über Zweifel und Verzweiflung", in: der blaue reiter. Journal für Philosophie 45 (2020), S. 58-61
- "Seliger Knabe und Gewissensrat. Nietzsches zwiespältiges Verhältnis zu Wagner und dessen lebensphilosophische Rekapitulation durch Theodor Lessing", in: Musik und Lebensphilosophie, hg. v. Manos Perrakis, Wien / London / New York: Universal Edition 2020 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 64), S. 27-44
- "'Tu so, als hörtest du die Geschichte seiner Erniedrigung zum ersten Mal.' Fiktion und Transfiguration bei Kierkegaard", in: Vernunft - Fiktion - Glaube, hg. v. Markus Firchow u. Michael Moxter, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, S. 77-94
- "Søren Kierkegaard" (mit Niels Jørgen Cappelørn u. Hermann Deuser), in: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 1: Interdisziplinarität - Systematische Perspektiven - Briefgenres, hg. v. Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink u. Jochen Strobel, Berlin / Boston: De Gruyter 2020, S. 1095-1101
- "Kierkegaards 'Ultimatum' oder Existenzphilosophie als Stilfrage", in: Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie, hg. v. Dennis Sölch u. Oliver Victor, Basel: Schwabe 2021, S. 45-62
Dissertation (Titel): Sich verzehrender Skeptizismus. Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): Andere Klarheit. Versuch über die Verklärung im Spannungsfeld von Kunst, Religion und Philosophie
Herausgebertätigkeit:
- Kunst und Religion. Ein kontroverses Verhältnis, hg. v. Markus Kleinert, Mainz: Chorus-Verlag für Kunst und Wissenschaft 2010 (Reihe Kunst Theorie / Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste München)
- Søren Kierkegaard, Journale und Aufzeichnungen: Notizbücher 1-15, hg. v. Markus Kleinert u. Heiko Schulz, Berlin / Boston: De Gruyter 2011 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 3)
- Hermann Deuser, „Was ist Wahrheit anderes als ein Leben für eine Idee?“ Kierkegaards Existenzdenken und die Inspiration des Pragmatismus. Gesammelte Aufsätze zur Theologie und Religionsphilosophie, hg. v. Niels Jørgen Cappelørn u. Markus Kleinert, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2011
- Søren Kierkegaard, Journale und Aufzeichnungen: Journale NB-NB5, hg. v. Hermann Deuser, Joachim Grage u. Markus Kleinert, Berlin / Boston: De Gruyter 2013 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 4)
- Søren Kierkegaard, Ausgewählte Journale, Band 1, hg. v. Markus Kleinert u. Gerhard Schreiber, Berlin / Boston: De Gruyter 2013
- Kierkegaard zum Vergnügen, hg. v. Hermann Deuser u. Markus Kleinert, Stuttgart: Reclam 2013 (Universal-Bibliothek, Nr. 18930)
- Søren Kierkegaard, Journale und Aufzeichnungen: Journale NB6-NB10, hg. v. Markus Kleinert u. Gerhard Schreiber, Berlin / Boston: De Gruyter 2015 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 5)
- Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion, hg. v. Hermann Deuser, Markus Kleinert u. Magnus Schlette, Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (Religion und Aufklärung, Bd. 25)
- Humor und Religiosität in der Moderne, hg. v. Gerald Hartung u. Markus Kleinert, Wiesbaden: Springer VS 2017
- Søren Kierkegaard, Entweder – Oder, hg. v. Hermann Deuser u. Markus Kleinert, Berlin / Boston: De Gruyter 2017 (Klassiker Auslegen, hg. v. Otfried Höffe, Bd. 67)
- Natur, Religion, Wissenschaft. Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers, hg. v. Markus Kleinert u. Heiko Schulz, Tübingen: Mohr Siebeck 2017 (Religion in Philosophy and Theology, Bd. 91)
- Søren Kierkegaard, Journale und Aufzeichnungen: Journale NB11-NB14, hg. v. Markus Kleinert u. Heiko Schulz, Berlin / Boston: De Gruyter 2018 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 6)
- Sokratische Ortlosigkeit: Kierkegaards Idee des religiösen Schriftstellers, hg. v. Hermann Deuser u. Markus Kleinert, Freiburg / München: Karl Alber 2019
- Søren Kierkegaard, Journale und Aufzeichnungen: Journale NB15-NB20, hg. v. Markus Kleinert u. Gerhard Schreiber, Berlin / Boston: De Gruyter 2021 (Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 7)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Deutsche Søren Kierkegaard Edition (DSKE)
- Kolleg-Forschergruppe "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive"
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehraufträge an den Universitäten Erfurt, Frankfurt am Main, Augsburg und Göttingen
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Wed Dec 15 10:11:59 2021