Verhältnis von deutscher und skandinavischer Literatur
Verhältnis von Literatur und Religion
Verhältnis von Literatur und Philosophie
Begriffs- und Diskursgeschichte
Monographien
Suiziddiskurs bei Jean Améry und Hermann Burger. Zu Jean Amérys „Hand an sich legen“ und Hermann Burgers „Tractatus logico-suicidalis“, Stuttgart: ibidem 2000
Sich verzehrender Skeptizismus. Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005 (Kierkegaard Studies. Monograph Series, Bd. 12)
Andere Klarheit. Versuch über die Verklärung in Kunst, Religion und Philosophie, Göttingen: Wallstein 2021 (2. Aufl. 2021)
Aufsätze und Beiträge
„Leere und Fülle. Möglichkeiten der Läuterung bei Hegel und Kierkegaard“, in: Kierkegaard Studies. Yearbook 2003, hg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser u. Jon Stewart, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003, S. 168-188
„Apparent and Hidden Relations between Kierkegaard and Jean Paul“, in: Kierkegaard and His German Contemporaries, hg. v. Jon Stewart, Aldershot, Hampshire: Ashgate 2008 (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Abt. I / Bd. 5), S. 155-170
„Usus paedagogicus ironiae. Zum Motiv des Zuchtmeisters bei Kierkegaard“, in: Kierkegaard Studies. Yearbook 2009: Kierkegaard’s Concept of Irony, hg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser u. K. Brian Söderquist, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2009, S. 197-210
„Auch ein höherer Wahnsinn. Annäherungen an die Gestalt des Narren in Christo“, in: Kierkegaard Studies. Yearbook 2010: Kierkegaard’s Late Writings, hg. v. Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser u. K. Brian Söderquist, Berlin / New York: Walter de Gruyter 2011, S. 223-236
„Ambivalenz der intellektuellen Redlichkeit am Beispiel von Nietzsches ‚Antichrist‘“, in: Religiosität und intellektuelle Redlichkeit, hg. v. Gerald Hartung u. Magnus Schlette, Tübingen: Mohr Siebeck 2012 (Reihe Religion und Aufklärung, Bd. 21), S. 71-83
„Glanz und Ermattung. Über die Verklärung als Bezugspunkt von Kunst und Religion“, in: Der religiöse Charme der Kunst, hg. v. Thomas Erne u. Peter Schüz, Paderborn: Schöningh 2012, S. 201-217
„Theodor Haecker: The Mobilization of a Total Author“, in: Kierkegaard’s Influence on Literature, Criticism, and Art, hg. v. Jon Stewart, Aldershot, Hampshire: Ashgate 2013 (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Abt. II / Bd. 12/1), S. 91-114
„Kierkegaard and Nietzsche“, in: The Oxford Handbook of Kierkegaard, hg. v. George Pattison u. John Lippitt, Oxford: Oxford University Press 2013, S. 402-420
„Providenz als Prüfung. Kierkegaards und Nietzsches Selbstdarstellung“, in: Entweder – oder ... Eine Begegnung mit Sören Kierkegaard, hg. v. Gernot Meier u. Christoph Schneider-Harpprecht, Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden 2015 (Herrenalber Forum, Bd. 80), S. 46-82
„Beethoven-Weihe. Zum Fall Elly Ney mit Bezügen zu Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Thomas Bernhard“, in: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion, hg. v. Hermann Deuser, Markus Kleinert u. Magnus Schlette, Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (Religion und Aufklärung, Bd. 25), S. 323-341
„Kunst und Religion“ (mit Volkhard Krech u. Magnus Schlette), in: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum: 20. Jahrhundert – Epochen und Themen, hg. v. Lucian Hölscher u. Volkhard Krech, Paderborn: Schöningh 2015 (Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, hg. v. Peter Dinzelbacher, Bd. 6/1), S. 312-345, Anm. S. 491-497, Lit. S. 597-602
„‚daß der Mensch der Verklärer des Daseins wird, wenn er sich selbst verklären lernt‘. Nietzsches Neigung zur Verklärung“, in: Nietzsche als Kritiker und Denker der Transformation, hg. v. Helmut Heit u. Sigridur Thorgeirsdottir, Berlin / Boston: De Gruyter 2016 (Nietzsche Heute, Bd. 6), S. 25-36
„‚Es ist nicht alles Talmi, was glänzt.‘ Humor und Verklärung bei Jean Paul, Peter Hille und Theodor Fontane“, in: Humor und Religiosität in der Moderne, hg. v. Gerald Hartung u. Markus Kleinert, Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 173-193
„Ritualität zwischen Bann und Befreiung oder: Wer hat Angst vor Elly Ney?“, in: Kunst-Rituale – Ritual-Kunst? Zur Ritualität von Theater, Literatur und Musik in der Moderne, hg. v. Saskia Fischer u. Birgit Schuhbeck, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 63-83