Antje Johanning-Radziene, Dr.
Geb. 1975, Wiss. Ang. seit 2019, Marburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft - Gisonenweg 5-7 - 35037 Marburg
Homepage:
http://www.
herder-institut.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Regionalliteratur (Schwerpunkte: Rheinland, Schlesien, Baltikum)
Monographien:
- Deutsch in Litauen. Quantitative Auswertung einer Studie zur Sprachlernmotivation.Vaasa 2013 zus. m. Margit Breckle), abrufbar unter https:/
/
www.
univaasa.
fi/
materiaali/
pdf/
isbn_978-952-476-499-5.
pdf
- Gerhart Hauptmann und seine Häuser. Hiddensee –Erkner –Schreiberhau –Agnetendorf. Ein literarischer Reiseführer. Kunersdorf 2007 (zus. m. Wolfgang de Bruyn)
- in poln. Sprache: Gerhart Hauptmann i jego domy. Hiddensee – Erkner –Szklarska Poręba –Jagniątków. Przewodnik literacki. Kunersdorf 2007 (zus. m. Wolfgang de Bruyn, übers. v. Przemysław Wiater u. Tomasz Pryll)
- Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns. Dresden 2006 (= Silesica, Sonderband)
- KörperStücke. Der Körper als Medium in den Theaterstücken Elfriede Jelineks. Dresden 2004 (= Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur, Bd. 21)
- Mythos Rhein. Kulturgeschichte eines Stroms. Darmstadt 2003 (zus. mitGertrude Cepl-Kaufmann).
Aufsätze und Beiträge:
- Die lettgallische Gefahr. Zum Lettgallen-Bild in der deutschsprachigen Presse im Lettland der Zwischenkriegszeit. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen. Hrsg. v. Antje Johanning- Radžienė, Heiko Marten und Mari Tarvas. Bonn 2016, S. 511-526
- „In der Sinfonie der letzten vier Jahrzehnte ist sie der unbeirrbare, starke, tiefe Orgelpunkt.“ Käthe Kollwitz und Gerhart Hauptmann. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Tim Lörke, Gregor Streim u. Robert Walter- Jochum. Würzburg 2014, S. 147-170
- „Deutschland ist in der EU Wirtschaft Nr. 1“. Berufschancen als Motivationsfaktor des Deutschlernens in Litauen. In: Interkulturelle Aspekte der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation. Hrsg. v. Ruta Eidukeviciene und Antje Johanning. München 2014, S. 109-132 (zus. m. Margit Breckle)
- Die Germanistik in Litauen – eine Germanistik im Umbruch. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der litauischen Studienreform 2009. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch für Polen, 2012
- Zur Konstruktion einer „oberschlesischen“ Identität in Literatur und Kulturzeitschriften zwischen 1925 und 1945. In: Konstruktionsprozesse der Region in europäischer Perspektive. Kulturelle Raumprägungen der Moderne. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann und Georg Mölich. Essen 2010 (= Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft 6), S. 197-222
- „Die Kunst hat vom Baum der Erkenntnis nicht genossen“. Anmerkungen zum Kunstverständnis Walther Rathenaus. In: Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne. Literatur-und kulturwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Walter Delabar und Dieter Heimböckel. Bielefeld 2009 (= Moderne Studien, Bd. 5), S. 29-53
- „Ein Reich, ein Volk, ein Geist!“ Zur Inszenierungspraxis der Jahrtausendfeiern. In: Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im Rheinland. Zur politischen Festkultur 1925 und 1930. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann. Essen 2009 (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 71), S. 85-110
- Engelbert-Feiern im Bergischen Land. Die Jahrtausendfeier der Rheinlande und der Bergische Sonderweg. In: Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im Rheinland. Zur politischen Festkultur 1925 und 1930. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann. Essen 2009 (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 71), S. 315-325
- Regionalität und Solidarität – ein Widerspruch? Anmerkungen zu Regionalitäts- und Solidaritätsdiskursen in Literatur und Literaturgeschichtsschreibung Schlesiens. In: Bedingungen europäischer Solidarität. Hrsg. v. Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Beata Ociepka, Detlef Pollack, Beata Mikolajczyk. Frankfurt a. M. u.a. 2009, S. 259-268
- Gerhart Hauptmann. „Das Dichterisch-Deutsche in gelassenem Selbstbewusstsein“. In: Die höchste Ehre, die einem Schriftsteller zuteil werden kann. Deutschsprachige Nobelpreisträger für Literatur. Hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura. Dresden 2007, S. 89-121
- Mythische Raumvermessung. Mythen schlesischer Landschaften in literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel-und Osteuropa. Hrsg. v. Heidi Hein-Kircher und Hans Henning Hahn. Marburg 2006 (= Tagungen zur Ostmitteleuropa- Forschung. Hrsg. v. Herder-Institut; 24), S. 301-317
- „Ihre Idee machte doch für Stunden eine neue Person aus mir, die ich anders nie kennen gelernt hätte.“ Hauptmanns Porträtist Leo von König (1871-1944). In: Gerhart Hauptmanns Freundeskreis. Internationale Studien. Hrsg. v. Klaus Hildebrandt und Krzysztof A. Kuczynski. Włocławek 2006, S. 183-222
- Schlesien als kolonisierte Landschaft in Gustav Freytags Roman „Soll und Haben“. In: Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen Region. Hrsg. v. Marek Czapliński, Hans- Joachim Hahn, Tobias Weger. Görlitz 2005, S. 94–121.
- Gerhart Hauptmann - ein Philosemit? Anmerkungen zur Rezeption Gerhart Hauptmanns und seinem Verhältnis zum Judentum. In: Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Gerhart Hauptmann und "die Juden". Konstellationen und Konstruktionen in Leben und Werk. Wrocław [u.a.] 2005 (= Beihefte zum Orbis linguarum 40; Publikationen des Gerhart-Hauptmann-Hauses 1), S. 31-60
- Johanning-RadƁienė, Antje / Jockel, Sonja: Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. In: Witte, Bernd (Hrsg.): August Scholtis 1901 - 1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt am Main 2004 (= Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 13-18
- Cepl-Kaufmann, Gertrude / Johanning-RadƁienė, Antje: "Mein Herz ist zu groß für ein Vaterland und zu klein für zwei". August Scholtis und René Schickele. In: Witte, Bernd (Hrsg.): August Scholtis 1901 - 1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt am Main 2004 (= Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 85-103
- Erinnerungs-Flüsse. Gedächtnis und Erinnerung in Friedrich Hölderlins Hymnen 'Der Rhein' und 'Andenken'. In: Borsò, Vittoria / Cepl-Kaufmann, Gertrude / Reinlein, Tanja / Schönborn, Sibylle / Viehöver, Vera (Hrsg.): Schriftgedächtnis - Schriftkulturen. Stuttgart [u.a.] 2002 (= M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung), S. 15-38
- Zeiträume der Erinnerung. Anmerkungen zu Hölderlins Rheinhymne. In: Decloedt, Leopold R. G. (Hrsg.): Wessen Strom? Ansichten vom Rhein. Amsterdam [u.a.] 2001 (= Duitse kroniek 51), S. 49-74
- Cepl-Kaufmann, Gertrude / Johanning-RadƁienė, Antje: Rhein und Annaberg als mythische Orte. In: Engel, Walter / Honsza, Norbert (Hrsg.): Kulturraum Schlesien. Ein europäisches Phänomen ; interdisziplinäre Konferenz, Wrocław/Breslau 18. - 20. Oktober 1999. Wrocław 2001, S. 27-56
- Cepl-Kaufmann, Gertrude / Johanning-RadƁienė, Antje: Grenzen im Kopf. Literarische Strategien oberschlesischer und rheinischer Autoren in der Weimarer Republik. In: Witte, Bernd (Hrsg.): Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2000 (= Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien 2), S. 125-159
Dissertation (Titel): KörperStücke. Der Körper als Medium in den Theaterstücken Elfriede Jelineks. Dresden
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Herausgebertätigkeit:
- Triangulum. Beiträge des 10. Nordisch-Baltischen Germanistentreffens (= Germanistisches Jahrbuch 2015 für Estland, Lettland und Litauen). Hrsg. v. Antje Johanning-Radžienė, Heiko Marten und Mari Tarvas. Bonn 2016
- Interkulturelle Aspekte der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation. Hrsg. v. Ruta Eidukeviciene und Antje Johanning. München 2014
- Agnetendorf / Jagniątków. Gestern – Heute – Morgen. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Hans-Joachim Hahn, Antje Johanning und Dagmara Sosnowska. Jelenia Góra 2005
- StadtLandFluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Gertrude Cepl-Kaufmann. Hrsg. v. Antje Johanning und Dietmar Lieser unter Mitarbeit von Jens Knipp. Neuss 2002.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik
- Deutscher Germanistenverband
- Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft
- Moderne im Rheinland
Stipendien: Robert Bosch Stipendium für Kulturmanagement;; PostDoc-Stipendium im Graduiertenkolleg "Europäische Geschichtsdarstellungen"
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 2 11:52:10 2019; letzter HeBIS-Import: 15.11.2019